rio über das schwaben-recht am 2ten bande des von Senkenbergischencorp. iuris germ. s. 3 s. 4, allwo auch der achtschaz bemerket wird, welchen der geächtete für seine besreiung von der acht zu lei- sten hatte, s. 4. Allso wurden auch dijenige sa- chen, welche für die achtgerichte gehören sollten, zu einem fridensbruche qualificiret, wodurch der täter sich des gemeinen fridens verlustig gemachet; mit- hin die acht verdinet habe. Er hat sowohl wider dijenigen statt, welche der übeltaten halber ausge- treten sind, als auch sonst wider dijenigen, welche ungehorsamlich vor gerichte nicht erschinen, woraus die ungehorsamsacht ersprosset, (§ 6203 des 2ten th.), (hofraht Kochs zu Wolfenbüttel) anmer- kungen von den westphälischen gerichten, auch den vormaligen landgerichten in Teutschlande, 1751, 4t, s. 4 fgg. Die wirkung der acht richtete sich nach der gewalt des gerichtes, entweder des stadt- rahtes, des richters, oder des landesherrn; es konn- te aber der unterrichter seine verfassung an den ober- richter bringen, und von disem bestätigen lassen. Der landfride wurde nicht allein von den Kaisern in den landen, sondern auch von den herzogen auf öffentlichen landtagen gestistet. Allso aechtete auch das botting, Koch am a. o. s. 13. Die über- bleibsel der achtgerichte kamen an die sogenannten landgerichte, als die grosse herzogtümer in Teutsch- lande nach, und nach zerfilen. Jn den unterm Kaiser unmittelbar stehenden ländern bestellete er einen landrichter. Jn Baiern etc hilten die herzoge die landgerichte. Alle in der acht stehende wurden wie hunde betrachtet; sie gaben achtung, wenn der fürst einstig, um gnade von ihm zu erlangen. Es wurde auch wohl ein geächteter in sein haus einge- sperret, und ein graben um dasselbe gezogen. Die freigerichte bedeuteten eigentlich nichts anders alsfreigerichte.
die
IIITeil. R r r r
von der gerichtbarkeit ꝛc.
rio uͤber das ſchwaben-recht am 2ten bande des von Senkenbergiſchencorp. iuris germ. ſ. 3 ſ. 4, allwo auch der achtſchaz bemerket wird, welchen der geaͤchtete fuͤr ſeine beſreiung von der acht zu lei- ſten hatte, ſ. 4. Allſo wurden auch dijenige ſa- chen, welche fuͤr die achtgerichte gehoͤren ſollten, zu einem fridensbruche qualificiret, wodurch der taͤter ſich des gemeinen fridens verluſtig gemachet; mit- hin die acht verdinet habe. Er hat ſowohl wider dijenigen ſtatt, welche der uͤbeltaten halber ausge- treten ſind, als auch ſonſt wider dijenigen, welche ungehorſamlich vor gerichte nicht erſchinen, woraus die ungehorſamsacht erſproſſet, (§ 6203 des 2ten th.), (hofraht Kochs zu Wolfenbuͤttel) anmer- kungen von den weſtphaͤliſchen gerichten, auch den vormaligen landgerichten in Teutſchlande, 1751, 4t, ſ. 4 fgg. Die wirkung der acht richtete ſich nach der gewalt des gerichtes, entweder des ſtadt- rahtes, des richters, oder des landesherrn; es konn- te aber der unterrichter ſeine verfaſſung an den ober- richter bringen, und von diſem beſtaͤtigen laſſen. Der landfride wurde nicht allein von den Kaiſern in den landen, ſondern auch von den herzogen auf oͤffentlichen landtagen geſtiſtet. Allſo aechtete auch das botting, Koch am a. o. ſ. 13. Die uͤber- bleibſel der achtgerichte kamen an die ſogenannten landgerichte, als die groſſe herzogtuͤmer in Teutſch- lande nach, und nach zerfilen. Jn den unterm Kaiſer unmittelbar ſtehenden laͤndern beſtellete er einen landrichter. Jn Baiern ꝛc hilten die herzoge die landgerichte. Alle in der acht ſtehende wurden wie hunde betrachtet; ſie gaben achtung, wenn der fuͤrſt einſtig, um gnade von ihm zu erlangen. Es wurde auch wohl ein geaͤchteter in ſein haus einge- ſperret, und ein graben um daſſelbe gezogen. Die freigerichte bedeuteten eigentlich nichts anders alsfreigerichte.
die
IIITeil. R r r r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1385"n="1361"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der gerichtbarkeit ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">rio</hi> uͤber das ſchwaben-recht am 2ten bande des<lb/><hirendition="#fr">von Senkenbergiſchen</hi><hirendition="#aq">corp. iuris germ.</hi>ſ. 3 ſ. 4,<lb/>
allwo auch der <hirendition="#fr">achtſchaz</hi> bemerket wird, welchen<lb/>
der geaͤchtete fuͤr ſeine beſreiung von der acht zu lei-<lb/>ſten hatte, ſ. 4. Allſo wurden auch dijenige ſa-<lb/>
chen, welche fuͤr die achtgerichte gehoͤren ſollten, zu<lb/>
einem fridensbruche qualificiret, wodurch der taͤter<lb/>ſich des gemeinen fridens verluſtig gemachet; mit-<lb/>
hin die acht verdinet habe. Er hat ſowohl wider<lb/>
dijenigen ſtatt, welche der uͤbeltaten halber ausge-<lb/>
treten ſind, als auch ſonſt wider dijenigen, welche<lb/>
ungehorſamlich vor gerichte nicht erſchinen, woraus<lb/>
die ungehorſamsacht erſproſſet, (§ 6203 des 2ten<lb/>
th.), (<hirendition="#fr">hofraht Kochs</hi> zu Wolfenbuͤttel) anmer-<lb/>
kungen von den weſtphaͤliſchen gerichten, auch den<lb/>
vormaligen landgerichten in Teutſchlande, 1751,<lb/>
4t, ſ. 4 fgg. Die wirkung der acht richtete ſich<lb/>
nach der gewalt des gerichtes, entweder des ſtadt-<lb/>
rahtes, des richters, oder des landesherrn; es konn-<lb/>
te aber der unterrichter ſeine verfaſſung an den ober-<lb/>
richter bringen, und von diſem beſtaͤtigen laſſen.<lb/>
Der landfride wurde nicht allein von den Kaiſern<lb/>
in den landen, ſondern auch von den herzogen auf<lb/>
oͤffentlichen landtagen geſtiſtet. Allſo aechtete auch<lb/>
das botting, <hirendition="#fr">Koch</hi> am a. o. ſ. 13. Die uͤber-<lb/>
bleibſel der achtgerichte kamen an die ſogenannten<lb/>
landgerichte, als die groſſe herzogtuͤmer in Teutſch-<lb/>
lande nach, und nach zerfilen. Jn den unterm<lb/>
Kaiſer unmittelbar ſtehenden laͤndern beſtellete er<lb/>
einen landrichter. Jn Baiern ꝛc hilten die herzoge<lb/>
die landgerichte. Alle in der acht ſtehende wurden<lb/>
wie hunde betrachtet; ſie gaben achtung, wenn der<lb/>
fuͤrſt einſtig, um gnade von ihm zu erlangen. Es<lb/>
wurde auch wohl ein geaͤchteter in ſein haus einge-<lb/>ſperret, und ein graben um daſſelbe gezogen. Die<lb/><hirendition="#fr">freigerichte</hi> bedeuteten eigentlich nichts anders als<noteplace="right">freigerichte.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> R r r r</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1361/1385]
von der gerichtbarkeit ꝛc.
rio uͤber das ſchwaben-recht am 2ten bande des
von Senkenbergiſchen corp. iuris germ. ſ. 3 ſ. 4,
allwo auch der achtſchaz bemerket wird, welchen
der geaͤchtete fuͤr ſeine beſreiung von der acht zu lei-
ſten hatte, ſ. 4. Allſo wurden auch dijenige ſa-
chen, welche fuͤr die achtgerichte gehoͤren ſollten, zu
einem fridensbruche qualificiret, wodurch der taͤter
ſich des gemeinen fridens verluſtig gemachet; mit-
hin die acht verdinet habe. Er hat ſowohl wider
dijenigen ſtatt, welche der uͤbeltaten halber ausge-
treten ſind, als auch ſonſt wider dijenigen, welche
ungehorſamlich vor gerichte nicht erſchinen, woraus
die ungehorſamsacht erſproſſet, (§ 6203 des 2ten
th.), (hofraht Kochs zu Wolfenbuͤttel) anmer-
kungen von den weſtphaͤliſchen gerichten, auch den
vormaligen landgerichten in Teutſchlande, 1751,
4t, ſ. 4 fgg. Die wirkung der acht richtete ſich
nach der gewalt des gerichtes, entweder des ſtadt-
rahtes, des richters, oder des landesherrn; es konn-
te aber der unterrichter ſeine verfaſſung an den ober-
richter bringen, und von diſem beſtaͤtigen laſſen.
Der landfride wurde nicht allein von den Kaiſern
in den landen, ſondern auch von den herzogen auf
oͤffentlichen landtagen geſtiſtet. Allſo aechtete auch
das botting, Koch am a. o. ſ. 13. Die uͤber-
bleibſel der achtgerichte kamen an die ſogenannten
landgerichte, als die groſſe herzogtuͤmer in Teutſch-
lande nach, und nach zerfilen. Jn den unterm
Kaiſer unmittelbar ſtehenden laͤndern beſtellete er
einen landrichter. Jn Baiern ꝛc hilten die herzoge
die landgerichte. Alle in der acht ſtehende wurden
wie hunde betrachtet; ſie gaben achtung, wenn der
fuͤrſt einſtig, um gnade von ihm zu erlangen. Es
wurde auch wohl ein geaͤchteter in ſein haus einge-
ſperret, und ein graben um daſſelbe gezogen. Die
freigerichte bedeuteten eigentlich nichts anders als
die
freigerichte.
III Teil. R r r r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.