Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

IV buch, I haubtstück,
darzu bestelleten personen sich über wald, wasser,
weide, wege, und stege in solchen fällen, welche ei-
gentlich die landesherrliche, oder andere darabflüs-
sende gerechtsame auf einige weise angehen, und be-
rüren, dabei keine cognition, noch verfügung anzu-
massen gebüren, auch den von adel, da sie in den
für die haingerichte gehörigen fällen, deren gericht-
barkeit sich unterwerfen, in andern dahin nicht
qualificirten sachen an iren hergebrachten freihei-
ten, und gerechtigkeiten auf keine weise nachteilig
seyn. Wofern sich aber jemand durch einen bei
dem particular-haingerichte erteileten spruch be-
schweret befindet, und der wehrt der sache, die in
den von den kurfürsten erlassenen verordnungen ge-
sezete resp. summam appellabilem, und revisibilem
ausmachet, oder selbige sonst irer eigenschaft, und
den rechten nach von solchem wehrte gehalten
wird; so soll dem beschwereten teile dergleichen sa-
che, vermittels interponirung der appellation, und
revision an das hof- und revisionsgericht zu brin-
gen; im falle aber der wehrt davon sich so hoch
nicht belaufet, solche, nach erhobener appellation, bei
dem general-haingerichte anhängig zu machen ge-
stattet, und erlaubet seyn. Wegen der bei den
haingerichten anzusezenden strafen hat es bei dem
herkommen lediglich sein bewenden.

Zu Mühlhausen, in Thüringen, heisset das
semnergericht.peinliche gericht daselbst, das semner-gericht, besage
der erneuerten proceß-ordnung 1688 fol. im 2ten
achtgerichte.teil. Jmgleichen hat man die achtgerichte, fride-
(§ 6139 fgg. des 2ten th.), bundgerichte, Joh.
Frid. Kayser
de iudiciis pacis in imp. R. G. 1747,
4t, Giessen. Gleichwie unter andern die acht dar-
in bestehet: daß der geächtete aus dem friden in
den unfriden gesezet werde; andere bedeutungen
des wortes: acht sihe in des von der Lahr glossa-

rio

IV buch, I haubtſtuͤck,
darzu beſtelleten perſonen ſich uͤber wald, waſſer,
weide, wege, und ſtege in ſolchen faͤllen, welche ei-
gentlich die landesherrliche, oder andere darabfluͤſ-
ſende gerechtſame auf einige weiſe angehen, und be-
ruͤren, dabei keine cognition, noch verfuͤgung anzu-
maſſen gebuͤren, auch den von adel, da ſie in den
fuͤr die haingerichte gehoͤrigen faͤllen, deren gericht-
barkeit ſich unterwerfen, in andern dahin nicht
qualificirten ſachen an iren hergebrachten freihei-
ten, und gerechtigkeiten auf keine weiſe nachteilig
ſeyn. Wofern ſich aber jemand durch einen bei
dem particular-haingerichte erteileten ſpruch be-
ſchweret befindet, und der wehrt der ſache, die in
den von den kurfuͤrſten erlaſſenen verordnungen ge-
ſezete reſp. ſummam appellabilem, und reviſibilem
ausmachet, oder ſelbige ſonſt irer eigenſchaft, und
den rechten nach von ſolchem wehrte gehalten
wird; ſo ſoll dem beſchwereten teile dergleichen ſa-
che, vermittels interponirung der appellation, und
reviſion an das hof- und reviſionsgericht zu brin-
gen; im falle aber der wehrt davon ſich ſo hoch
nicht belaufet, ſolche, nach erhobener appellation, bei
dem general-haingerichte anhaͤngig zu machen ge-
ſtattet, und erlaubet ſeyn. Wegen der bei den
haingerichten anzuſezenden ſtrafen hat es bei dem
herkommen lediglich ſein bewenden.

Zu Muͤhlhauſen, in Thuͤringen, heiſſet das
ſemnergericht.peinliche gericht daſelbſt, das ſemner-gericht, beſage
der erneuerten proceß-ordnung 1688 fol. im 2ten
achtgerichte.teil. Jmgleichen hat man die achtgerichte, fride-
(§ 6139 fgg. des 2ten th.), bundgerichte, Joh.
Frid. Kayſer
de iudiciis pacis in imp. R. G. 1747,
4t, Gieſſen. Gleichwie unter andern die acht dar-
in beſtehet: daß der geaͤchtete aus dem friden in
den unfriden geſezet werde; andere bedeutungen
des wortes: acht ſihe in des von der Lahr gloſſa-

rio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1384" n="1360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi> buch, <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
darzu be&#x017F;telleten per&#x017F;onen &#x017F;ich u&#x0364;ber wald, wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
weide, wege, und &#x017F;tege in &#x017F;olchen fa&#x0364;llen, welche ei-<lb/>
gentlich die landesherrliche, oder andere darabflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende gerecht&#x017F;ame auf einige wei&#x017F;e angehen, und be-<lb/>
ru&#x0364;ren, dabei keine cognition, noch verfu&#x0364;gung anzu-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en gebu&#x0364;ren, auch den von adel, da &#x017F;ie in den<lb/>
fu&#x0364;r die haingerichte geho&#x0364;rigen fa&#x0364;llen, deren gericht-<lb/>
barkeit &#x017F;ich unterwerfen, in andern dahin nicht<lb/>
qualificirten &#x017F;achen an iren hergebrachten freihei-<lb/>
ten, und gerechtigkeiten auf keine wei&#x017F;e nachteilig<lb/>
&#x017F;eyn. Wofern &#x017F;ich aber jemand durch einen bei<lb/>
dem particular-haingerichte erteileten &#x017F;pruch be-<lb/>
&#x017F;chweret befindet, und der wehrt der &#x017F;ache, die in<lb/>
den von den kurfu&#x0364;r&#x017F;ten erla&#x017F;&#x017F;enen verordnungen ge-<lb/>
&#x017F;ezete re&#x017F;p. &#x017F;ummam appellabilem, und revi&#x017F;ibilem<lb/>
ausmachet, oder &#x017F;elbige &#x017F;on&#x017F;t irer eigen&#x017F;chaft, und<lb/>
den rechten nach von &#x017F;olchem wehrte gehalten<lb/>
wird; &#x017F;o &#x017F;oll dem be&#x017F;chwereten teile dergleichen &#x017F;a-<lb/>
che, vermittels interponirung der appellation, und<lb/>
revi&#x017F;ion an das hof- und revi&#x017F;ionsgericht zu brin-<lb/>
gen; im falle aber der wehrt davon &#x017F;ich &#x017F;o hoch<lb/>
nicht belaufet, &#x017F;olche, nach erhobener appellation, bei<lb/>
dem general-haingerichte anha&#x0364;ngig zu machen ge-<lb/>
&#x017F;tattet, und erlaubet &#x017F;eyn. Wegen der bei den<lb/>
haingerichten anzu&#x017F;ezenden &#x017F;trafen hat es bei dem<lb/>
herkommen lediglich &#x017F;ein bewenden.</p><lb/>
          <p>Zu Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en, in Thu&#x0364;ringen, hei&#x017F;&#x017F;et das<lb/><note place="left">&#x017F;emnergericht.</note>peinliche gericht da&#x017F;elb&#x017F;t, das <hi rendition="#fr">&#x017F;emner-gericht,</hi> be&#x017F;age<lb/>
der erneuerten proceß-ordnung 1688 fol. im 2ten<lb/><note place="left">achtgerichte.</note>teil. Jmgleichen hat man die <hi rendition="#fr">achtgerichte, fride-</hi><lb/>
(§ 6139 fgg. des 2ten th.), <hi rendition="#fr">bundgerichte, Joh.<lb/>
Frid. Kay&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis pacis in imp. R. G.</hi> 1747,<lb/>
4t, Gie&#x017F;&#x017F;en. Gleichwie unter andern die acht dar-<lb/>
in be&#x017F;tehet: daß der gea&#x0364;chtete aus dem friden in<lb/>
den unfriden ge&#x017F;ezet werde; andere bedeutungen<lb/>
des wortes: <hi rendition="#fr">acht</hi> &#x017F;ihe in des <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;a-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rio</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1360/1384] IV buch, I haubtſtuͤck, darzu beſtelleten perſonen ſich uͤber wald, waſſer, weide, wege, und ſtege in ſolchen faͤllen, welche ei- gentlich die landesherrliche, oder andere darabfluͤſ- ſende gerechtſame auf einige weiſe angehen, und be- ruͤren, dabei keine cognition, noch verfuͤgung anzu- maſſen gebuͤren, auch den von adel, da ſie in den fuͤr die haingerichte gehoͤrigen faͤllen, deren gericht- barkeit ſich unterwerfen, in andern dahin nicht qualificirten ſachen an iren hergebrachten freihei- ten, und gerechtigkeiten auf keine weiſe nachteilig ſeyn. Wofern ſich aber jemand durch einen bei dem particular-haingerichte erteileten ſpruch be- ſchweret befindet, und der wehrt der ſache, die in den von den kurfuͤrſten erlaſſenen verordnungen ge- ſezete reſp. ſummam appellabilem, und reviſibilem ausmachet, oder ſelbige ſonſt irer eigenſchaft, und den rechten nach von ſolchem wehrte gehalten wird; ſo ſoll dem beſchwereten teile dergleichen ſa- che, vermittels interponirung der appellation, und reviſion an das hof- und reviſionsgericht zu brin- gen; im falle aber der wehrt davon ſich ſo hoch nicht belaufet, ſolche, nach erhobener appellation, bei dem general-haingerichte anhaͤngig zu machen ge- ſtattet, und erlaubet ſeyn. Wegen der bei den haingerichten anzuſezenden ſtrafen hat es bei dem herkommen lediglich ſein bewenden. Zu Muͤhlhauſen, in Thuͤringen, heiſſet das peinliche gericht daſelbſt, das ſemner-gericht, beſage der erneuerten proceß-ordnung 1688 fol. im 2ten teil. Jmgleichen hat man die achtgerichte, fride- (§ 6139 fgg. des 2ten th.), bundgerichte, Joh. Frid. Kayſer de iudiciis pacis in imp. R. G. 1747, 4t, Gieſſen. Gleichwie unter andern die acht dar- in beſtehet: daß der geaͤchtete aus dem friden in den unfriden geſezet werde; andere bedeutungen des wortes: acht ſihe in des von der Lahr gloſſa- rio ſemnergericht. achtgerichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1384
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1384>, abgerufen am 13.06.2024.