und verbiten das unrecht, Hallwachsde centena illimitata s. 86, Haltaus sp. 1118. Kore, chure, kure, heissen auch die statuten, welche die gemein- de den schöppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß- ten dise deswegen vorher schwören; so nennete man es legem juratam. 13) Lex patriae, das ist, land- recht, Haltaus sp. 1172. 14) Lex heisset auch die gewonheit, ebend. sp. 1512, 15) ist lex so vil, als ein urtel, ebend. sp. 1513.
§ 4951
Jch verstehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht;von dem rich- ter. sondern gerichtspersonen, welche recht sprechen, wie die teutsche verfassung es mit sich bringet (§ 4928, § 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens nebenstunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh. XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt heissen die schöppen justitiarii, und die richter bei den bauren, auch kampfgerichten, justitionarii, grieswärtel, Haltaus sp. 753-755. Der rich- ter ist judex, praetor, praeses et caput judicii; auch hissen richter die schöppen, und beisizer des rich- ters. Man nennete sie danebst judices, juridicos, judiciarios; denn der prätor, oder schultheiß, oder vogt, oder beambte etc konnte nichts one schöppen vornemen. Der Tacitus merket schon von den äl- testen zeiten an, daß die Teutschen in rechtssachen auf eine person es nimals hätten ankommen lassen; sondern allezeit merere personen zum rechtsprechen erfodert hätten, sihe den Ge. Christian Gebauer de judiciis veterum Germanorum s. 2 folg. So- tane schöppen hissen auch: richtrones. Der kai- ser Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von dem landgerichte in Cleggow, daß es soll mit 12 richtern besezet werden, Haltaus sp. 1546, unter dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere,
adiu-
R r r r 3
von der gerichtbarkeit ꝛc.
und verbiten das unrecht, Hallwachsde centena illimitata ſ. 86, Haltaus ſp. 1118. Kore, chure, kure, heiſſen auch die ſtatuten, welche die gemein- de den ſchoͤppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß- ten diſe deswegen vorher ſchwoͤren; ſo nennete man es legem juratam. 13) Lex patriae, das iſt, land- recht, Haltaus ſp. 1172. 14) Lex heiſſet auch die gewonheit, ebend. ſp. 1512, 15) iſt lex ſo vil, als ein urtel, ebend. ſp. 1513.
§ 4951
Jch verſtehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht;von dem rich- ter. ſondern gerichtsperſonen, welche recht ſprechen, wie die teutſche verfaſſung es mit ſich bringet (§ 4928, § 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens nebenſtunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh. XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt heiſſen die ſchoͤppen juſtitiarii, und die richter bei den bauren, auch kampfgerichten, juſtitionarii, grieswaͤrtel, Haltaus ſp. 753-755. Der rich- ter iſt judex, praetor, praeſes et caput judicii; auch hiſſen richter die ſchoͤppen, und beiſizer des rich- ters. Man nennete ſie danebſt judices, juridicos, judiciarios; denn der praͤtor, oder ſchultheiß, oder vogt, oder beambte ꝛc konnte nichts one ſchoͤppen vornemen. Der Tacitus merket ſchon von den aͤl- teſten zeiten an, daß die Teutſchen in rechtsſachen auf eine perſon es nimals haͤtten ankommen laſſen; ſondern allezeit merere perſonen zum rechtſprechen erfodert haͤtten, ſihe den Ge. Chriſtian Gebauer de judiciis veterum Germanorum ſ. 2 folg. So- tane ſchoͤppen hiſſen auch: richtrones. Der kai- ſer Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von dem landgerichte in Cleggow, daß es ſoll mit 12 richtern beſezet werden, Haltaus ſp. 1546, unter dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere,
adiu-
R r r r 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1389"n="1365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der gerichtbarkeit ꝛc.</hi></fw><lb/>
und verbiten das unrecht, <hirendition="#fr">Hallwachs</hi><hirendition="#aq">de centena<lb/>
illimitata</hi>ſ. 86, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1118. Kore, chure,<lb/>
kure, heiſſen auch die ſtatuten, welche die gemein-<lb/>
de den ſchoͤppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß-<lb/>
ten diſe deswegen vorher ſchwoͤren; ſo nennete man<lb/>
es <hirendition="#aq">legem juratam.</hi> 13) <hirendition="#aq">Lex patriae,</hi> das iſt, land-<lb/>
recht, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1172. 14) <hirendition="#aq">Lex</hi> heiſſet auch<lb/>
die gewonheit, <hirendition="#fr">ebend.</hi>ſp. 1512, 15) iſt <hirendition="#aq">lex</hi>ſo vil,<lb/>
als ein urtel, <hirendition="#fr">ebend.</hi>ſp. 1513.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4951</head><lb/><p>Jch verſtehe hir <hirendition="#aq">itacos,</hi> oder jaherren, gar nicht;<noteplace="right">von dem rich-<lb/>
ter.</note><lb/>ſondern gerichtsperſonen, welche recht ſprechen, wie<lb/>
die teutſche verfaſſung es mit ſich bringet (§ 4928,<lb/>
§ 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). <hirendition="#fr">Strubens</hi><lb/>
nebenſtunden im 1ten th. abh. <hirendition="#aq">V</hi> § 4, th. <hirendition="#aq">IIII</hi> abh.<lb/><hirendition="#aq">XXIII</hi> § 2, th. <hirendition="#aq">V</hi> abh. <hirendition="#aq">XXXVIII</hi> § 3. Ueberhaubt<lb/>
heiſſen die ſchoͤppen <hirendition="#aq">juſtitiarii,</hi> und die richter bei<lb/>
den bauren, auch kampfgerichten, <hirendition="#aq">juſtitionarii,</hi><lb/>
grieswaͤrtel, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 753-755. Der rich-<lb/>
ter iſt <hirendition="#aq">judex, praetor, praeſes et caput judicii;</hi> auch<lb/>
hiſſen richter die ſchoͤppen, und beiſizer des rich-<lb/>
ters. Man nennete ſie danebſt <hirendition="#aq">judices, juridicos,<lb/>
judiciarios;</hi> denn der praͤtor, oder ſchultheiß, oder<lb/>
vogt, oder beambte ꝛc konnte nichts one ſchoͤppen<lb/>
vornemen. Der <hirendition="#fr">Tacitus</hi> merket ſchon von den aͤl-<lb/>
teſten zeiten an, daß die Teutſchen in rechtsſachen<lb/>
auf eine perſon es nimals haͤtten ankommen laſſen;<lb/>ſondern allezeit merere perſonen zum rechtſprechen<lb/>
erfodert haͤtten, ſihe den <hirendition="#fr">Ge. Chriſtian Gebauer</hi><lb/><hirendition="#aq">de judiciis veterum Germanorum</hi>ſ. 2 folg. So-<lb/>
tane ſchoͤppen hiſſen auch: <hirendition="#fr">richtrones.</hi> Der kai-<lb/>ſer Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von<lb/>
dem landgerichte in Cleggow, daß es ſoll mit 12<lb/>
richtern beſezet werden, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1546, unter<lb/>
dem worte: <hirendition="#fr">richtern.</hi> Richten bedeutet: <hirendition="#aq">addicere,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r r 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">adiu-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1365/1389]
von der gerichtbarkeit ꝛc.
und verbiten das unrecht, Hallwachs de centena
illimitata ſ. 86, Haltaus ſp. 1118. Kore, chure,
kure, heiſſen auch die ſtatuten, welche die gemein-
de den ſchoͤppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß-
ten diſe deswegen vorher ſchwoͤren; ſo nennete man
es legem juratam. 13) Lex patriae, das iſt, land-
recht, Haltaus ſp. 1172. 14) Lex heiſſet auch
die gewonheit, ebend. ſp. 1512, 15) iſt lex ſo vil,
als ein urtel, ebend. ſp. 1513.
§ 4951
Jch verſtehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht;
ſondern gerichtsperſonen, welche recht ſprechen, wie
die teutſche verfaſſung es mit ſich bringet (§ 4928,
§ 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens
nebenſtunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh.
XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt
heiſſen die ſchoͤppen juſtitiarii, und die richter bei
den bauren, auch kampfgerichten, juſtitionarii,
grieswaͤrtel, Haltaus ſp. 753-755. Der rich-
ter iſt judex, praetor, praeſes et caput judicii; auch
hiſſen richter die ſchoͤppen, und beiſizer des rich-
ters. Man nennete ſie danebſt judices, juridicos,
judiciarios; denn der praͤtor, oder ſchultheiß, oder
vogt, oder beambte ꝛc konnte nichts one ſchoͤppen
vornemen. Der Tacitus merket ſchon von den aͤl-
teſten zeiten an, daß die Teutſchen in rechtsſachen
auf eine perſon es nimals haͤtten ankommen laſſen;
ſondern allezeit merere perſonen zum rechtſprechen
erfodert haͤtten, ſihe den Ge. Chriſtian Gebauer
de judiciis veterum Germanorum ſ. 2 folg. So-
tane ſchoͤppen hiſſen auch: richtrones. Der kai-
ſer Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von
dem landgerichte in Cleggow, daß es ſoll mit 12
richtern beſezet werden, Haltaus ſp. 1546, unter
dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere,
adiu-
von dem rich-
ter.
R r r r 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1389>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.