Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
VI buch, I haubtstück,
Matta, Matte, eine metze (meretrix).
Mediator, ein saalmann.
Mercipotum bibere, lich- oder leih-kauf-trinken;
wir sagen: weinkauf-trinken.
Merum proprium, das ledige eigen, loteigen.
Minorare aliquem, einem schmälen.
Minutae iustitiae,
Minuta statuta ciuilia, stadtrecht, burgkore.
Modius sorensis, ein marktscheffel, womit die frucht
auf dem markte gemessen wird; modius regius,
königsscheffel, herrenmaaß.
Monetarii, die hausgenossen, münzer.
Mordrum, der mord, auch morsatium.
Mortalitium, die leibzucht einer adelichen witbe etc.
Mortificare bona, wenn die güter, die weltlich sind,
an eine kirche etc verschenket werden.
Mortuacium, ein todtfall.
Municipalia iura, die niderlage.
Muta, die maut, der zoll.
Nemorale ius, oder emphyteuticum, das walt-
recht.
Nonna, die nonne.
Nuncius publicus iudicii, der fronbote.
Obauditio, überhove.
Oblationum piarum magister, seelmeister, bei uns ka-
stenmeister.
Obuentiones, die accidentien bei gerichten, ingefälle,
zugefälle des gerichtes.
Odium imperii, die Reichsacht.
ex Officio, unverklaget, auch unverfolget.
Opus castri, burgwerk.
Orecundium, die urkunde.
Pachta,
VI buch, I haubtſtuͤck,
Matta, Matte, eine metze (meretrix).
Mediator, ein ſaalmann.
Mercipotum bibere, lich- oder leih-kauf-trinken;
wir ſagen: weinkauf-trinken.
Merum proprium, das ledige eigen, loteigen.
Minorare aliquem, einem ſchmaͤlen.
Minutae iuſtitiae,
Minuta ſtatuta ciuilia, ſtadtrecht, burgkore.
Modius ſorenſis, ein marktſcheffel, womit die frucht
auf dem markte gemeſſen wird; modius regius,
koͤnigsſcheffel, herrenmaaß.
Monetarii, die hausgenoſſen, muͤnzer.
Mordrum, der mord, auch morſatium.
Mortalitium, die leibzucht einer adelichen witbe ꝛc.
Mortificare bona, wenn die guͤter, die weltlich ſind,
an eine kirche ꝛc verſchenket werden.
Mortuacium, ein todtfall.
Municipalia iura, die niderlage.
Muta, die maut, der zoll.
Nemorale ius, oder emphyteuticum, das walt-
recht.
Nonna, die nonne.
Nuncius publicus iudicii, der fronbote.
Obauditio, uͤberhove.
Oblationum piarum magiſter, ſeelmeiſter, bei uns ka-
ſtenmeiſter.
Obuentiones, die accidentien bei gerichten, ingefaͤlle,
zugefaͤlle des gerichtes.
Odium imperii, die Reichsacht.
ex Officio, unverklaget, auch unverfolget.
Opus caſtri, burgwerk.
Orecundium, die urkunde.
Pachta,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1406" n="1382"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI</hi> buch, <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matta, Matte,</hi></hi> eine metze (<hi rendition="#aq">meretrix</hi>).</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mediator,</hi></hi> ein &#x017F;aalmann.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercipotum bibere,</hi></hi> lich- oder leih-kauf-trinken;<lb/>
wir &#x017F;agen: weinkauf-trinken.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Merum proprium,</hi></hi> das ledige eigen, loteigen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minorare aliquem,</hi></hi> einem &#x017F;chma&#x0364;len.</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Minutae iu&#x017F;titiae,</hi> </hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minuta &#x017F;tatuta ciuilia,</hi></hi> &#x017F;tadtrecht, burgkore.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Modius &#x017F;oren&#x017F;is,</hi></hi> ein markt&#x017F;cheffel, womit die frucht<lb/>
auf dem markte geme&#x017F;&#x017F;en wird; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">modius regius,</hi></hi><lb/>
ko&#x0364;nigs&#x017F;cheffel, herrenmaaß.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monetarii,</hi></hi> die hausgeno&#x017F;&#x017F;en, mu&#x0364;nzer.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mordrum,</hi></hi> der mord, auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mor&#x017F;atium.</hi></hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mortalitium,</hi></hi> die leibzucht einer adelichen witbe &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mortificare bona,</hi></hi> wenn die gu&#x0364;ter, die weltlich &#x017F;ind,<lb/>
an eine kirche &#xA75B;c ver&#x017F;chenket werden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mortuacium,</hi></hi> ein todtfall.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Municipalia iura,</hi></hi> die niderlage.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muta,</hi></hi> die maut, der zoll.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi><hi rendition="#i">emorale ius,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">emphyteuticum,</hi> das walt-<lb/>
recht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nonna,</hi></hi> die nonne.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nuncius publicus iudicii,</hi></hi> der fronbote.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#i">bauditio,</hi></hi> u&#x0364;berhove.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oblationum piarum magi&#x017F;ter,</hi></hi> &#x017F;eelmei&#x017F;ter, bei uns ka-<lb/>
&#x017F;tenmei&#x017F;ter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Obuentiones,</hi></hi> die accidentien bei gerichten, ingefa&#x0364;lle,<lb/>
zugefa&#x0364;lle des gerichtes.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Odium imperii,</hi></hi> die Reichsacht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">ex <hi rendition="#i">Officio,</hi></hi> unverklaget, auch unverfolget.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opus ca&#x017F;tri,</hi></hi> burgwerk.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orecundium,</hi></hi> die urkunde.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pachta,</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1382/1406] VI buch, I haubtſtuͤck, Matta, Matte, eine metze (meretrix). Mediator, ein ſaalmann. Mercipotum bibere, lich- oder leih-kauf-trinken; wir ſagen: weinkauf-trinken. Merum proprium, das ledige eigen, loteigen. Minorare aliquem, einem ſchmaͤlen. Minutae iuſtitiae, Minuta ſtatuta ciuilia, ſtadtrecht, burgkore. Modius ſorenſis, ein marktſcheffel, womit die frucht auf dem markte gemeſſen wird; modius regius, koͤnigsſcheffel, herrenmaaß. Monetarii, die hausgenoſſen, muͤnzer. Mordrum, der mord, auch morſatium. Mortalitium, die leibzucht einer adelichen witbe ꝛc. Mortificare bona, wenn die guͤter, die weltlich ſind, an eine kirche ꝛc verſchenket werden. Mortuacium, ein todtfall. Municipalia iura, die niderlage. Muta, die maut, der zoll. Nemorale ius, oder emphyteuticum, das walt- recht. Nonna, die nonne. Nuncius publicus iudicii, der fronbote. Obauditio, uͤberhove. Oblationum piarum magiſter, ſeelmeiſter, bei uns ka- ſtenmeiſter. Obuentiones, die accidentien bei gerichten, ingefaͤlle, zugefaͤlle des gerichtes. Odium imperii, die Reichsacht. ex Officio, unverklaget, auch unverfolget. Opus caſtri, burgwerk. Orecundium, die urkunde. Pachta,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1406
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1406>, abgerufen am 01.06.2024.