Das Herßseldische verdinet auch einen platz dahir: als der - - zu p. mit seiner Braut ankam; redeten ihn die bauern allso an:
So seit te wödder ankomme! Ech weinsch uch tusegmaal glöck Zo oer jonge Frau, un dass Gatt ei frey lang met enander kesond laah.
Worauf die gemeinde ihm zurief:
Das weinsch ech och, das weinsch ech och an. Bass hat ea nöd wodder erh. Hässe Frau kreicht. Mei weinsch ach, daß eu frei glöcklich met aer sein mat!
§ IIII.
Die wetterauische sprache: wei gidders brouder Hanß! ach währst do izt en Goisse! de laist fer lauter angst recht dicke thräne floisse.
§ V.
Man spricht allda nicht eimer, sondern ahmer, nicht nein, sondern naahn. Gaisse an statt der gänße, koih für kühe, gih haam, für gehe heim.
§ VI.
Die Gießische sprache: Wei gidd ders brouder Pidder, o werstu jez ein Geise! dou leist vör lauter angst, Hanß dicke thräne fleisse. do is der teuwill lus. (Pidder) worim? was is da do! Pasquino: Jhr Baade seyd nicht klug, en narre en folio. Hanß! o brouder denck ä mol: do sein der die Sturente dei woille dis. gon wann ihr noch vör grube rede könte, (Pidder) Ei no, was winn sie da.
(Hanß)
Zweiter nachtrag
§ III.
Das Herßſeldiſche verdinet auch einen platz dahir: als der - - zu p. mit ſeiner Braut ankam; redeten ihn die bauern allſo an:
So ſeit te woͤdder ankomme! Ech weinſch uch tuſegmaal gloͤck Zo oer jonge Frau, un daſſ Gatt ei frey lang met enander keſond laah.
Worauf die gemeinde ihm zurief:
Das weinſch ech och, das weinſch ech och an. Baſſ hat ea noͤd wodder erh. Haͤſſe Frau kreicht. Mei weinſch ach, daß eu frei gloͤcklich met aer ſein mat!
§ IIII.
Die wetterauiſche ſprache: wei gidders brouder Hanß! ach waͤhrſt do izt en Goiſſe! de laiſt fer lauter angſt recht dicke thraͤne floiſſe.
§ V.
Man ſpricht allda nicht eimer, ſondern ahmer, nicht nein, ſondern naahn. Gaiſſe an ſtatt der gaͤnße, koih fuͤr kuͤhe, gih haam, fuͤr gehe heim.
§ VI.
Die Gießiſche ſprache: Wei gidd ders brouder Pidder, o werſtu jez ein Geiſe! dou leiſt voͤr lauter angſt, Hanß dicke thraͤne fleiſſe. do is der teuwill lus. (Pidder) worim? was is da do! Paſquino: Jhr Baade ſeyd nicht klug, en narre en folio. Hanß! o brouder denck aͤ mol: do ſein der die Sturente dei woille dis. gon wann ihr noch voͤr grube rede koͤnte, (Pidder) Ei no, was winn ſie da.
(Hanß)
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1426"n="1402"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweiter nachtrag</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>Das Herßſeldiſche verdinet auch einen platz dahir:<lb/>
als der - - zu <hirendition="#aq">p.</hi> mit ſeiner Braut ankam; redeten ihn die<lb/>
bauern allſo an:</p><lb/><cit><quote><lgn="1"><l>So ſeit te woͤdder ankomme!<lb/>
Ech weinſch uch tuſegmaal gloͤck</l><lb/><l>Zo oer jonge Frau, un daſſ Gatt ei frey</l><lb/><l>lang met enander keſond laah.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Worauf die gemeinde ihm zurief:</p><lb/><cit><quote><lgn="2"><l>Das weinſch ech och, das weinſch ech och an. Baſſ</l><lb/><l>hat ea noͤd wodder erh. Haͤſſe Frau kreicht.</l><lb/><l>Mei weinſch ach, daß eu frei gloͤcklich met aer</l><lb/><l>ſein mat!</l></lg></quote></cit></div><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">IIII.</hi></head><lb/><lgn="3"><l><hirendition="#c">Die wetterauiſche ſprache:</hi></l><lb/><l>wei gidders brouder Hanß!</l><lb/><l>ach waͤhrſt do izt en Goiſſe!</l><lb/><l>de laiſt fer lauter angſt</l><lb/><l>recht dicke thraͤne floiſſe.</l></lg></div><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">V.</hi></head><lb/><p>Man ſpricht allda nicht <hirendition="#fr">eimer,</hi>ſondern <hirendition="#fr">ahmer,</hi> nicht<lb/>
nein, ſondern <hirendition="#fr">naahn.</hi> Gaiſſe an ſtatt der gaͤnße, koih fuͤr<lb/>
kuͤhe, <hirendition="#fr">gih haam,</hi> fuͤr gehe heim.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">VI.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#c">Die Gießiſche ſprache:</hi></l><lb/><l>Wei gidd ders brouder Pidder,</l><lb/><l>o werſtu jez ein Geiſe!</l><lb/><l>dou leiſt voͤr lauter angſt,</l><lb/><l>Hanß dicke thraͤne fleiſſe.</l><lb/><l>do is der teuwill lus. (Pidder)</l><lb/><l>worim? was is da do!</l><lb/><l><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Paſquino:</hi></hi></l><lb/><l>Jhr Baade ſeyd nicht klug,</l><lb/><l>en narre en folio.</l><lb/><l>Hanß! o brouder denck aͤ mol:</l><lb/><l>do ſein der die Sturente</l><lb/><l>dei woille dis.</l><lb/><l>gon wann ihr noch voͤr grube rede koͤnte,</l><lb/><l>(Pidder) Ei no, was winn ſie da.</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">(Hanß)</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[1402/1426]
Zweiter nachtrag
§ III.
Das Herßſeldiſche verdinet auch einen platz dahir:
als der - - zu p. mit ſeiner Braut ankam; redeten ihn die
bauern allſo an:
So ſeit te woͤdder ankomme!
Ech weinſch uch tuſegmaal gloͤck
Zo oer jonge Frau, un daſſ Gatt ei frey
lang met enander keſond laah.
Worauf die gemeinde ihm zurief:
Das weinſch ech och, das weinſch ech och an. Baſſ
hat ea noͤd wodder erh. Haͤſſe Frau kreicht.
Mei weinſch ach, daß eu frei gloͤcklich met aer
ſein mat!
§ IIII.
Die wetterauiſche ſprache:
wei gidders brouder Hanß!
ach waͤhrſt do izt en Goiſſe!
de laiſt fer lauter angſt
recht dicke thraͤne floiſſe.
§ V.
Man ſpricht allda nicht eimer, ſondern ahmer, nicht
nein, ſondern naahn. Gaiſſe an ſtatt der gaͤnße, koih fuͤr
kuͤhe, gih haam, fuͤr gehe heim.
§ VI.
Die Gießiſche ſprache:
Wei gidd ders brouder Pidder,
o werſtu jez ein Geiſe!
dou leiſt voͤr lauter angſt,
Hanß dicke thraͤne fleiſſe.
do is der teuwill lus. (Pidder)
worim? was is da do!
Paſquino:
Jhr Baade ſeyd nicht klug,
en narre en folio.
Hanß! o brouder denck aͤ mol:
do ſein der die Sturente
dei woille dis.
gon wann ihr noch voͤr grube rede koͤnte,
(Pidder) Ei no, was winn ſie da.
(Hanß)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1426>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.