(Hanß) sei winn dis all erschloa Eu mir geplogte leut, hu kem naut laids gedon (Pidder) wacs Hanß! o wär ech do! dei soll das wetter treffe! dou wäst, wei stärk aich sei, aech en main brouder Steffe, Mer hu of dese kerb, e mol de scholz gedozt, daß he sich wei e Hund, Be - - - en bek - - -
§ VII. Versuch eines Oberhessischen Wörterbuchs.
A.
[Spaltenumbruch]
aa, nein.
aach, auch.
äch, ich.
Aest, aestbirne, Augustus- birne.
Augen, aage.
aan, was von flachse fället, agen.
ähbreh, sehr, äbreh-haibsch, sehr schön.
Abge, Albertgen.
Absatz, was man in Sachsen den hacken an den schuhen nennet.
Aschepuddel, ein geringfügi- ges unreines mägdlein.
aeger, eier.
aehern, eiferen.
Aftertrah, wodurch der hin- terwagen an den vorder wagen feste gemachet wird.
Aibes, leidlich gut.
[Spaltenumbruch]
Allf, Adolph. Alpfe, Adölfgen.
amber, entweder.
aembern, embern, antworten, das mag er nit, embern, das kan er nicht verwegern oder nicht ausschlagen.
Ancke, ein zeichen von dem empfindenden schmertze.
ancken, ein zeichen des schmer- zens von sich geben.
anpängen, anzünden ein licht.
anthun, behexen.
Aar, der fuhrleute zeichen, daß das zugviehe rechter hand gehen solle.
Arke, ein haufen holtzes.
Arbes, Erbsen.
Atsch, etsch, ein verachtungs- wort.
Aß, ein ochs.
auer, euer, ehre, ihr.
Auer, die uhr.
auf-
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
(Hanß) ſei winn dis all erſchloa Eu mir geplogte leut, hu kem naut laids gedon (Pidder) wacs Hanß! o waͤr ech do! dei ſoll das wetter treffe! dou waͤſt, wei ſtaͤrk aich ſei, aech en main brouder Steffe, Mer hu of deſe kerb, e mol de ſcholz gedozt, daß he ſich wei e Hund, Be - - - en bek - - -
§ VII. Verſuch eines Oberheſſiſchen Woͤrterbuchs.
A.
[Spaltenumbruch]
aa, nein.
aach, auch.
aͤch, ich.
Aeſt, aeſtbirne, Auguſtus- birne.
Augen, aage.
aan, was von flachſe faͤllet, agen.
aͤhbreh, ſehr, aͤbreh-haibſch, ſehr ſchoͤn.
Abge, Albertgen.
Abſatz, was man in Sachſen den hacken an den ſchuhen nennet.
Aſchepuddel, ein geringfuͤgi- ges unreines maͤgdlein.
aeger, eier.
aehern, eiferen.
Aftertrah, wodurch der hin- terwagen an den vorder wagen feſte gemachet wird.
Aibes, leidlich gut.
[Spaltenumbruch]
Allf, Adolph. Alpfe, Adoͤlfgen.
amber, entweder.
aembern, embern, antworten, das mag er nit, embern, das kan er nicht verwegern oder nicht ausſchlagen.
Ancke, ein zeichen von dem empfindenden ſchmertze.
ancken, ein zeichen des ſchmer- zens von ſich geben.
anpaͤngen, anzuͤnden ein licht.
anthun, behexen.
Aar, der fuhrleute zeichen, daß das zugviehe rechter hand gehen ſolle.
Arke, ein haufen holtzes.
Arbes, Erbſen.
Atſch, etſch, ein verachtungs- wort.
Aß, ein ochs.
auer, euer, ehre, ihr.
Auer, die uhr.
auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f1427"n="1403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><l>(Hanß) ſei winn dis all erſchloa</l><lb/><l>Eu mir geplogte leut,</l><lb/><l>hu kem naut laids gedon</l><lb/><l>(Pidder) wacs Hanß! o waͤr ech do!</l><lb/><l>dei ſoll das wetter treffe!</l><lb/><l>dou waͤſt, wei ſtaͤrk aich ſei,</l><lb/><l>aech en main brouder Steffe,</l><lb/><l>Mer hu of deſe kerb,</l><lb/><l>e mol de ſcholz gedozt,</l><lb/><l>daß he ſich wei e Hund,</l><lb/><l>Be - - - en bek - - -</l></lg></div><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">VII.</hi><lb/><hirendition="#b">Verſuch eines Oberheſſiſchen Woͤrterbuchs.</hi></head><lb/><divn="3"><head>A.</head><lb/><cb/><list><item>aa, nein.</item><lb/><item>aach, auch.</item><lb/><item>aͤch, ich.</item><lb/><item>Aeſt, aeſtbirne, Auguſtus-<lb/>
birne.</item><lb/><item>Augen, aage.</item><lb/><item>aan, was von flachſe faͤllet,<lb/>
agen.</item><lb/><item>aͤhbreh, ſehr, aͤbreh-haibſch,<lb/>ſehr ſchoͤn.</item><lb/><item>Abge, Albertgen.</item><lb/><item>Abſatz, was man in Sachſen<lb/>
den hacken an den ſchuhen<lb/>
nennet.</item><lb/><item>Aſchepuddel, ein geringfuͤgi-<lb/>
ges unreines maͤgdlein.</item><lb/><item>aeger, eier.</item><lb/><item>aehern, eiferen.</item><lb/><item>Aftertrah, wodurch der hin-<lb/>
terwagen an den vorder<lb/>
wagen feſte gemachet wird.</item><lb/><item>Aibes, leidlich gut.</item></list><lb/><cb/><list><item>Allf, Adolph. Alpfe, Adoͤlfgen.</item><lb/><item>amber, entweder.</item><lb/><item>aembern, embern, antworten,<lb/>
das mag er nit, embern,<lb/>
das kan er nicht verwegern<lb/>
oder nicht ausſchlagen.</item><lb/><item>Ancke, ein zeichen von dem<lb/>
empfindenden ſchmertze.</item><lb/><item>ancken, ein zeichen des ſchmer-<lb/>
zens von ſich geben.</item><lb/><item>anpaͤngen, anzuͤnden ein licht.</item><lb/><item>anthun, behexen.</item><lb/><item>Aar, der fuhrleute zeichen,<lb/>
daß das zugviehe rechter<lb/>
hand gehen ſolle.</item><lb/><item>Arke, ein haufen holtzes.</item><lb/><item>Arbes, Erbſen.</item><lb/><item>Atſch, etſch, ein verachtungs-<lb/>
wort.</item><lb/><item>Aß, ein ochs.</item><lb/><item>auer, euer, ehre, ihr.</item><lb/><item>Auer, die uhr.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1403/1427]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
(Hanß) ſei winn dis all erſchloa
Eu mir geplogte leut,
hu kem naut laids gedon
(Pidder) wacs Hanß! o waͤr ech do!
dei ſoll das wetter treffe!
dou waͤſt, wei ſtaͤrk aich ſei,
aech en main brouder Steffe,
Mer hu of deſe kerb,
e mol de ſcholz gedozt,
daß he ſich wei e Hund,
Be - - - en bek - - -
§ VII.
Verſuch eines Oberheſſiſchen Woͤrterbuchs.
A.
aa, nein.
aach, auch.
aͤch, ich.
Aeſt, aeſtbirne, Auguſtus-
birne.
Augen, aage.
aan, was von flachſe faͤllet,
agen.
aͤhbreh, ſehr, aͤbreh-haibſch,
ſehr ſchoͤn.
Abge, Albertgen.
Abſatz, was man in Sachſen
den hacken an den ſchuhen
nennet.
Aſchepuddel, ein geringfuͤgi-
ges unreines maͤgdlein.
aeger, eier.
aehern, eiferen.
Aftertrah, wodurch der hin-
terwagen an den vorder
wagen feſte gemachet wird.
Aibes, leidlich gut.
Allf, Adolph. Alpfe, Adoͤlfgen.
amber, entweder.
aembern, embern, antworten,
das mag er nit, embern,
das kan er nicht verwegern
oder nicht ausſchlagen.
Ancke, ein zeichen von dem
empfindenden ſchmertze.
ancken, ein zeichen des ſchmer-
zens von ſich geben.
anpaͤngen, anzuͤnden ein licht.
anthun, behexen.
Aar, der fuhrleute zeichen,
daß das zugviehe rechter
hand gehen ſolle.
Arke, ein haufen holtzes.
Arbes, Erbſen.
Atſch, etſch, ein verachtungs-
wort.
Aß, ein ochs.
auer, euer, ehre, ihr.
Auer, die uhr.
auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1427>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.