Jichtiger, wenn z. e. verſchie- dene pachten, und der zah- ler des pachtgeltes iſt; der fuͤr das pachtgelt oder den zins ſtehet.
ihgeſt, ehegeſt, ehegeſtern.
Jmbes, anbiß, einbiß, fruͤh- ſtuͤck.
Jnbelding, einbildung.
K.
kaͤbeln, wenn leute kauen, die keine zaͤhne haben.
kaache ſitzen, wenn man ge- buͤckt ſitzet; iedoch unterm hintern keinen ſtuhl hat.
Kahl ſchuͤtten, ein fluch.
Kalatſche baͤcker, ein elender baͤcker.
Kaldaunen, rampen, das ge- daͤrm vom viehe zu ſpei- ſen.
kaͤlbern, ſpielend ſpringen und lermen.
Kalmaͤußer, geizhals, auch der fuͤr ſich alleine immer zu hauſe ſitzet.
kaͤlſchicht, etwas kalt.
Kanthacke, einen greifen. Beim kanthacken kriegen, oder erwiſchen.
kappen, abkappen, einen ab- fuͤhren.
Kappe, muͤtze.
[Spaltenumbruch]
Kaute, ein miſtloch. 2) eine kaute flachſes.
ech keif, ich kaufte.
Koͤnn, kinder, koͤnner.
Koͤrb, kirchweih, kirmes.
Kirchhob, kirchobend, kirch- hof.
Kiſſ, auf dem boden, oder in der ſcheune, ein werkzeug die frucht oder getrayde, welches gedroſchen iſt, zu ziehen.
Kneiſt auf dem kopfe.
Klopp-vegil, eine partie voͤ- gel, aͤ klopp leu, eine men- ge leute. Vir am klopp kramets, 8 vegil an halb- vegiln, 12 am klopp loͤrche.
Kloppſack, ein tuch zuſammen gewunden, womit man den verſpielenden die ſtreiche auf die bloſe hand giebt.
klaͤttern, klattern, auf den ſtei- len berg ſteigen; auf den baam klettern.
kleuterich, kuͤnſtlich.
Klauer, der reitochs. Der namen der ausgeſtorbenen adelichen klauer, zu Ge- muͤnden und Ockershauſ- ſen.
Kloͤbbern, kleine ſcheitgen, der baͤcker am holze zum leuch- ten im ofen. Lechtſchibben.
klenlich, der gar nicht groß iſt.
keckeln, lachen.
karuͤffeln,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f1436"n="1412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweiter nachtrag</hi></fw><lb/><cb/>
eheberedung; Jlchtum, be-<lb/>
deutet eben dieſes.</item><lb/><item>Jichtiger, wenn z. e. verſchie-<lb/>
dene pachten, und der zah-<lb/>
ler des pachtgeltes iſt; der<lb/>
fuͤr das pachtgelt oder den<lb/>
zins ſtehet.</item><lb/><item>ihgeſt, ehegeſt, ehegeſtern.</item><lb/><item>Jmbes, anbiß, einbiß, fruͤh-<lb/>ſtuͤck.</item><lb/><item>Jnbelding, einbildung.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>K.</head><lb/><list><item>kaͤbeln, wenn leute kauen, die<lb/>
keine zaͤhne haben.</item><lb/><item>kaache ſitzen, wenn man ge-<lb/>
buͤckt ſitzet; iedoch unterm<lb/>
hintern keinen ſtuhl hat.</item><lb/><item>Kahl ſchuͤtten, ein fluch.</item><lb/><item>Kalatſche baͤcker, ein elender<lb/>
baͤcker.</item><lb/><item>Kaldaunen, rampen, das ge-<lb/>
daͤrm vom viehe zu ſpei-<lb/>ſen.</item><lb/><item>kaͤlbern, ſpielend ſpringen und<lb/>
lermen.</item><lb/><item>Kalmaͤußer, geizhals, auch<lb/>
der fuͤr ſich alleine immer<lb/>
zu hauſe ſitzet.</item><lb/><item>kaͤlſchicht, etwas kalt.</item><lb/><item>Kanthacke, einen greifen.<lb/>
Beim kanthacken kriegen,<lb/>
oder erwiſchen.</item><lb/><item>kappen, abkappen, einen ab-<lb/>
fuͤhren.</item><lb/><item>Kappe, muͤtze.</item></list><lb/><cb/><list><item>Kaute, ein miſtloch. 2) eine<lb/>
kaute flachſes.</item><lb/><item>ech keif, ich kaufte.</item><lb/><item>Koͤnn, kinder, koͤnner.</item><lb/><item>Koͤrb, kirchweih, kirmes.</item><lb/><item>Kirchhob, kirchobend, kirch-<lb/>
hof.</item><lb/><item>Kiſſ, auf dem boden, oder in<lb/>
der ſcheune, ein werkzeug<lb/>
die frucht oder getrayde,<lb/>
welches gedroſchen iſt, zu<lb/>
ziehen.</item><lb/><item>Kneiſt auf dem kopfe.</item><lb/><item>Klopp-vegil, eine partie voͤ-<lb/>
gel, aͤ klopp leu, eine men-<lb/>
ge leute. Vir am klopp<lb/>
kramets, 8 vegil an halb-<lb/>
vegiln, 12 am klopp loͤrche.</item><lb/><item>Kloppſack, ein tuch zuſammen<lb/>
gewunden, womit man den<lb/>
verſpielenden die ſtreiche<lb/>
auf die bloſe hand giebt.</item><lb/><item>klaͤttern, klattern, auf den ſtei-<lb/>
len berg ſteigen; auf den<lb/>
baam klettern.</item><lb/><item>kleuterich, kuͤnſtlich.</item><lb/><item>Klauer, der reitochs. Der<lb/>
namen der ausgeſtorbenen<lb/>
adelichen klauer, zu Ge-<lb/>
muͤnden und Ockershauſ-<lb/>ſen.</item><lb/><item>Kloͤbbern, kleine ſcheitgen, der<lb/>
baͤcker am holze zum leuch-<lb/>
ten im ofen. Lechtſchibben.</item><lb/><item>klenlich, der gar nicht groß iſt.</item><lb/><item>keckeln, lachen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">karuͤffeln,</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1412/1436]
Zweiter nachtrag
eheberedung; Jlchtum, be-
deutet eben dieſes.
Jichtiger, wenn z. e. verſchie-
dene pachten, und der zah-
ler des pachtgeltes iſt; der
fuͤr das pachtgelt oder den
zins ſtehet.
ihgeſt, ehegeſt, ehegeſtern.
Jmbes, anbiß, einbiß, fruͤh-
ſtuͤck.
Jnbelding, einbildung.
K.
kaͤbeln, wenn leute kauen, die
keine zaͤhne haben.
kaache ſitzen, wenn man ge-
buͤckt ſitzet; iedoch unterm
hintern keinen ſtuhl hat.
Kahl ſchuͤtten, ein fluch.
Kalatſche baͤcker, ein elender
baͤcker.
Kaldaunen, rampen, das ge-
daͤrm vom viehe zu ſpei-
ſen.
kaͤlbern, ſpielend ſpringen und
lermen.
Kalmaͤußer, geizhals, auch
der fuͤr ſich alleine immer
zu hauſe ſitzet.
kaͤlſchicht, etwas kalt.
Kanthacke, einen greifen.
Beim kanthacken kriegen,
oder erwiſchen.
kappen, abkappen, einen ab-
fuͤhren.
Kappe, muͤtze.
Kaute, ein miſtloch. 2) eine
kaute flachſes.
ech keif, ich kaufte.
Koͤnn, kinder, koͤnner.
Koͤrb, kirchweih, kirmes.
Kirchhob, kirchobend, kirch-
hof.
Kiſſ, auf dem boden, oder in
der ſcheune, ein werkzeug
die frucht oder getrayde,
welches gedroſchen iſt, zu
ziehen.
Kneiſt auf dem kopfe.
Klopp-vegil, eine partie voͤ-
gel, aͤ klopp leu, eine men-
ge leute. Vir am klopp
kramets, 8 vegil an halb-
vegiln, 12 am klopp loͤrche.
Kloppſack, ein tuch zuſammen
gewunden, womit man den
verſpielenden die ſtreiche
auf die bloſe hand giebt.
klaͤttern, klattern, auf den ſtei-
len berg ſteigen; auf den
baam klettern.
kleuterich, kuͤnſtlich.
Klauer, der reitochs. Der
namen der ausgeſtorbenen
adelichen klauer, zu Ge-
muͤnden und Ockershauſ-
ſen.
Kloͤbbern, kleine ſcheitgen, der
baͤcker am holze zum leuch-
ten im ofen. Lechtſchibben.
klenlich, der gar nicht groß iſt.
keckeln, lachen.
karuͤffeln,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1436>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.