Kicke, ein feurstübgen des frauenzimmers in die kir- che im winter.
Kype, der sack im rocke.
Klaul, zusammen ins runde gewickelter zwirn, oder garn.
Klunckern, quast, 2) von koth, der am rocke herun- ter hängt, 3) was an bor- den herunter hängt.
knabb, artig.
Knecht, z. e. lichtknecht, wor- an das hangelicht henckt. Knecht Rubbert, der teufel.
knarren, das rad knarret, ein unangenehmer laut.
knecken, ein ei knecken, eine weide knecken, daher ge- knackt; das eig es geknackt, das ei ist geborsten.
knettern, knittern, das licht knettert.
Klöppelpolte, wenn man spi- tzen macht.
Knöchel am fuße.
Knüttel, ein prügel.
Knaust, vom grinde, z. e. auf dem kopfe.
knutsche, von einander drü- cken.
Knirbes, ein kleiner mensch.
[Spaltenumbruch]
Komp, ein freund.
köppsch, der seinem kopf folget.
Köppelkäß, ein viereckender käß, den man im köppel machet.
Kavat, kack, pranger.
Kaviller, der ort für das todte viehe.
Köter, ein bauerhund.
krabbeln, leicht kratzen.
kreiteln, zancken.
kribbeln, reiz zum zorne; äs krebbelt ihm.
Kracke, eine schindmähre, ein elender gaul.
Krous, krug.
Kreusel, den die spielende kna- ben mit einer peitsche her- umtreiben.
L.
Laach, der same der fische.
Lack, läcke, das saltzwasser zum einsaltzen des fleisches.
läeben, labe, übrig lassen vom essen.
Läbe, laibe, der boden, zu auf- bewahrung des getraides.
Läufling, eine junge erwach- sene sau.
läppern, von einem durchs spiel bekommen: beym trincken: er läppert, wenig trincken.
Lammel, das kotige am wei- berrock.
Lang-
U u u u 3
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
karuͤffeln, pruͤgeln, ſtoßen. Ech hu en karnuͤffelt.
Knipper, ein meſſer mit einem hoͤlzernen ſtile.
Kicke, ein feurſtuͤbgen des frauenzimmers in die kir- che im winter.
Kype, der ſack im rocke.
Klaul, zuſammen ins runde gewickelter zwirn, oder garn.
Klunckern, quaſt, 2) von koth, der am rocke herun- ter haͤngt, 3) was an bor- den herunter haͤngt.
knabb, artig.
Knecht, z. e. lichtknecht, wor- an das hangelicht henckt. Knecht Rubbert, der teufel.
knarren, das rad knarret, ein unangenehmer laut.
knecken, ein ei knecken, eine weide knecken, daher ge- knackt; das eig es geknackt, das ei iſt geborſten.
knettern, knittern, das licht knettert.
Kloͤppelpolte, wenn man ſpi- tzen macht.
Knoͤchel am fuße.
Knuͤttel, ein pruͤgel.
Knauſt, vom grinde, z. e. auf dem kopfe.
knutſche, von einander druͤ- cken.
Knirbes, ein kleiner menſch.
[Spaltenumbruch]
Komp, ein freund.
koͤppſch, der ſeinem kopf folget.
Koͤppelkaͤß, ein viereckender kaͤß, den man im koͤppel machet.
Kavat, kack, pranger.
Kaviller, der ort fuͤr das todte viehe.
Koͤter, ein bauerhund.
krabbeln, leicht kratzen.
kreiteln, zancken.
kribbeln, reiz zum zorne; aͤs krebbelt ihm.
Kracke, eine ſchindmaͤhre, ein elender gaul.
Krous, krug.
Kreuſel, den die ſpielende kna- ben mit einer peitſche her- umtreiben.
L.
Laach, der ſame der fiſche.
Lack, laͤcke, das ſaltzwaſſer zum einſaltzen des fleiſches.
laͤeben, labe, uͤbrig laſſen vom eſſen.
Laͤbe, laibe, der boden, zu auf- bewahrung des getraides.
Laͤufling, eine junge erwach- ſene ſau.
laͤppern, von einem durchs ſpiel bekommen: beym trincken: er laͤppert, wenig trincken.
Lammel, das kotige am wei- berrock.
Lang-
U u u u 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1437"n="1413"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><list><item>karuͤffeln, pruͤgeln, ſtoßen.<lb/>
Ech hu en karnuͤffelt.</item><lb/><item>Knipper, ein meſſer mit einem<lb/>
hoͤlzernen ſtile.</item><lb/><item>Kicke, ein feurſtuͤbgen des<lb/>
frauenzimmers in die kir-<lb/>
che im winter.</item><lb/><item>Kype, der ſack im rocke.</item><lb/><item>Klaul, zuſammen ins runde<lb/>
gewickelter zwirn, oder<lb/>
garn.</item><lb/><item>Klunckern, quaſt, 2) von<lb/>
koth, der am rocke herun-<lb/>
ter haͤngt, 3) was an bor-<lb/>
den herunter haͤngt.</item><lb/><item>knabb, artig.</item><lb/><item>Knecht, z. e. lichtknecht, wor-<lb/>
an das hangelicht henckt.<lb/>
Knecht Rubbert, der teufel.</item><lb/><item>knarren, das rad knarret, ein<lb/>
unangenehmer laut.</item><lb/><item>knecken, ein ei knecken, eine<lb/>
weide knecken, daher ge-<lb/>
knackt; das eig es geknackt,<lb/>
das ei iſt geborſten.</item><lb/><item>knettern, knittern, das licht<lb/>
knettert.</item><lb/><item>Kloͤppelpolte, wenn man ſpi-<lb/>
tzen macht.</item><lb/><item>Knoͤchel am fuße.</item><lb/><item>Knuͤttel, ein pruͤgel.</item><lb/><item>Knauſt, vom grinde, z. e. auf<lb/>
dem kopfe.</item><lb/><item>knutſche, von einander druͤ-<lb/>
cken.</item><lb/><item>Knirbes, ein kleiner menſch.</item></list><lb/><cb/><list><item>Komp, ein freund.</item><lb/><item>koͤppſch, der ſeinem kopf folget.</item><lb/><item>Koͤppelkaͤß, ein viereckender<lb/>
kaͤß, den man im koͤppel<lb/>
machet.</item><lb/><item>Kavat, kack, pranger.</item><lb/><item>Kaviller, der ort fuͤr das todte<lb/>
viehe.</item><lb/><item>Koͤter, ein bauerhund.</item><lb/><item>krabbeln, leicht kratzen.</item><lb/><item>kreiteln, zancken.</item><lb/><item>kribbeln, reiz zum zorne; aͤs<lb/>
krebbelt ihm.</item><lb/><item>Kracke, eine ſchindmaͤhre, ein<lb/>
elender gaul.</item><lb/><item>Krous, krug.</item><lb/><item>Kreuſel, den die ſpielende kna-<lb/>
ben mit einer peitſche her-<lb/>
umtreiben.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>L.</head><lb/><list><item>Laach, der ſame der fiſche.</item><lb/><item>Lack, laͤcke, das ſaltzwaſſer zum<lb/>
einſaltzen des fleiſches.</item><lb/><item>laͤeben, labe, uͤbrig laſſen vom<lb/>
eſſen.</item><lb/><item>Laͤbe, laibe, der boden, zu auf-<lb/>
bewahrung des getraides.</item><lb/><item>Laͤufling, eine junge erwach-<lb/>ſene ſau.</item><lb/><item>laͤppern, von einem durchs<lb/>ſpiel bekommen: beym<lb/>
trincken: er laͤppert, wenig<lb/>
trincken.</item><lb/><item>Lammel, das kotige am wei-<lb/>
berrock.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u u 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Lang-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1413/1437]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
karuͤffeln, pruͤgeln, ſtoßen.
Ech hu en karnuͤffelt.
Knipper, ein meſſer mit einem
hoͤlzernen ſtile.
Kicke, ein feurſtuͤbgen des
frauenzimmers in die kir-
che im winter.
Kype, der ſack im rocke.
Klaul, zuſammen ins runde
gewickelter zwirn, oder
garn.
Klunckern, quaſt, 2) von
koth, der am rocke herun-
ter haͤngt, 3) was an bor-
den herunter haͤngt.
knabb, artig.
Knecht, z. e. lichtknecht, wor-
an das hangelicht henckt.
Knecht Rubbert, der teufel.
knarren, das rad knarret, ein
unangenehmer laut.
knecken, ein ei knecken, eine
weide knecken, daher ge-
knackt; das eig es geknackt,
das ei iſt geborſten.
knettern, knittern, das licht
knettert.
Kloͤppelpolte, wenn man ſpi-
tzen macht.
Knoͤchel am fuße.
Knuͤttel, ein pruͤgel.
Knauſt, vom grinde, z. e. auf
dem kopfe.
knutſche, von einander druͤ-
cken.
Knirbes, ein kleiner menſch.
Komp, ein freund.
koͤppſch, der ſeinem kopf folget.
Koͤppelkaͤß, ein viereckender
kaͤß, den man im koͤppel
machet.
Kavat, kack, pranger.
Kaviller, der ort fuͤr das todte
viehe.
Koͤter, ein bauerhund.
krabbeln, leicht kratzen.
kreiteln, zancken.
kribbeln, reiz zum zorne; aͤs
krebbelt ihm.
Kracke, eine ſchindmaͤhre, ein
elender gaul.
Krous, krug.
Kreuſel, den die ſpielende kna-
ben mit einer peitſche her-
umtreiben.
L.
Laach, der ſame der fiſche.
Lack, laͤcke, das ſaltzwaſſer zum
einſaltzen des fleiſches.
laͤeben, labe, uͤbrig laſſen vom
eſſen.
Laͤbe, laibe, der boden, zu auf-
bewahrung des getraides.
Laͤufling, eine junge erwach-
ſene ſau.
laͤppern, von einem durchs
ſpiel bekommen: beym
trincken: er laͤppert, wenig
trincken.
Lammel, das kotige am wei-
berrock.
Lang-
U u u u 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1437>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.