Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Verzeichnis der sachen.
binenzucht, aufmunterung, und anhaltung zu derselben 1299.
bipartiten, was durch dises wort angezeiget wird 3913.
bir, war bei den alten Teutschen belibt 1494, was die polizei bei
dem brauen desselben für anstalten gemacht hat 1498, wie
dasselbe verfälscht wird 1504.
birbrauer, sind an manchen orten zünftig 248.
bischöfe, deren bedeutungen in den ältesten zeiten 95, wer di-
selben gewälet hat 96, wie es diselben der städte halber ge-
halten haben 206, geding eines bischofes 3496.
blasen-zins, was dises für eine abgabe ist 1527.
blei-zucker, (sal oder saccharum saturni) wird zu verfälschung
der weine gebraucht 1473.
blut-bann, was in den rechten damit angedeutet wird 4933,
wer denselben erteilet 2087.
blut-erbe, was für ein unterschid zwischen ihm und dem stamm-
erben ist 3102.
blut-zehente, was dises für eine abgabe ist 479.
boden-zinß, woher derselbe rüret 1935.
Böhmen, ob die Evangelischen daselbst güter ankaufen können
104.
böttgerkunst, wo diselbe gelehret wird 299.
bonä fidei possessor, sihe besizer auf guten glauben.
bona salica, was in den rechten darunter verstanden wird 1057.
bordings, oder schmacken, was bei dem seewesen darunter ver-
standen wird 2272.
borgen, leihen, lehnen, anlehn oder darlehn, worauf sich das-
selbe erstrecket 3583, wie es mit der bezalung des darlehns
bey veränderter münze beschaffen ist 3653.
boten-wesen, ob dasselbe älter ist, als die posien 2165.
bräute, wurden in den alten zeiten gekauft 702, wie es mit inen
gehalten wird, wenn sie sich an einen auswärtigen ort verhei-
raten 708.
Brandenburg, bedinte sich ehedem der sächsischen rechte 17.
brandung, was dises wort beim seewesen bedeutet 2275.
brantewein, ob die apotheker denselben verkaufen dürfen 595,
wem derselbe besonders dinlich ist 1523, ob der adeliche acci-
se davon geben müsse 1524.
brantweinbrenner, wie ire abgabe|genennet wird 1527.
braugerechtigkeit des adels 167, der bürgerlichen 1492.
braugeschirr, gehöret zu den unbeweglichen sachen 1613.
brau-narung, wie es mit der teilung des gewinnstes in ansehung
derselben zwischen der witbe und iren kindern gehalten wird?
1493.
Braun-
Verzeichnis der ſachen.
binenzucht, aufmunterung, und anhaltung zu derſelben 1299.
bipartiten, was durch diſes wort angezeiget wird 3913.
bir, war bei den alten Teutſchen belibt 1494, was die polizei bei
dem brauen deſſelben fuͤr anſtalten gemacht hat 1498, wie
daſſelbe verfaͤlſcht wird 1504.
birbrauer, ſind an manchen orten zuͤnftig 248.
biſchöfe, deren bedeutungen in den aͤlteſten zeiten 95, wer di-
ſelben gewaͤlet hat 96, wie es diſelben der ſtaͤdte halber ge-
halten haben 206, geding eines biſchofes 3496.
blaſen-zins, was diſes fuͤr eine abgabe iſt 1527.
blei-zucker, (ſal oder ſaccharum ſaturni) wird zu verfaͤlſchung
der weine gebraucht 1473.
blut-bann, was in den rechten damit angedeutet wird 4933,
wer denſelben erteilet 2087.
blut-erbe, was fuͤr ein unterſchid zwiſchen ihm und dem ſtamm-
erben iſt 3102.
blut-zehente, was diſes fuͤr eine abgabe iſt 479.
boden-zinß, woher derſelbe ruͤret 1935.
Böhmen, ob die Evangeliſchen daſelbſt guͤter ankaufen koͤnnen
104.
böttgerkunſt, wo diſelbe gelehret wird 299.
bonä fidei poſſeſſor, ſihe beſizer auf guten glauben.
bona ſalica, was in den rechten darunter verſtanden wird 1057.
bordings, oder ſchmacken, was bei dem ſeeweſen darunter ver-
ſtanden wird 2272.
borgen, leihen, lehnen, anlehn oder darlehn, worauf ſich daſ-
ſelbe erſtrecket 3583, wie es mit der bezalung des darlehns
bey veraͤnderter muͤnze beſchaffen iſt 3653.
boten-weſen, ob daſſelbe aͤlter iſt, als die poſien 2165.
bräute, wurden in den alten zeiten gekauft 702, wie es mit inen
gehalten wird, wenn ſie ſich an einen auswaͤrtigen ort verhei-
raten 708.
Brandenburg, bedinte ſich ehedem der ſaͤchſiſchen rechte 17.
brandung, was diſes wort beim ſeeweſen bedeutet 2275.
brantewein, ob die apotheker denſelben verkaufen duͤrfen 595,
wem derſelbe beſonders dinlich iſt 1523, ob der adeliche acci-
ſe davon geben muͤſſe 1524.
brantweinbrenner, wie ire abgabe|genennet wird 1527.
braugerechtigkeit des adels 167, der buͤrgerlichen 1492.
braugeſchirr, gehoͤret zu den unbeweglichen ſachen 1613.
brau-narung, wie es mit der teilung des gewinnſtes in anſehung
derſelben zwiſchen der witbe und iren kindern gehalten wird?
1493.
Braun-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1459" n="[1435]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verzeichnis der &#x017F;achen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">binenzucht,</hi> aufmunterung, und anhaltung zu der&#x017F;elben 1299.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bipartiten,</hi> was durch di&#x017F;es wort angezeiget wird 3913.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bir,</hi> war bei den alten Teut&#x017F;chen belibt 1494, was die polizei bei<lb/>
dem brauen de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r an&#x017F;talten gemacht hat 1498, wie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe verfa&#x0364;l&#x017F;cht wird 1504.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">birbrauer,</hi> &#x017F;ind an manchen orten zu&#x0364;nftig 248.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bi&#x017F;chöfe,</hi> deren bedeutungen in den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten 95, wer di-<lb/>
&#x017F;elben gewa&#x0364;let hat 96, wie es di&#x017F;elben der &#x017F;ta&#x0364;dte halber ge-<lb/>
halten haben 206, geding eines bi&#x017F;chofes 3496.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bla&#x017F;en-zins,</hi> was di&#x017F;es fu&#x0364;r eine abgabe i&#x017F;t 1527.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">blei-zucker,</hi> (<hi rendition="#fr">&#x017F;al</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;accharum &#x017F;aturni</hi>) wird zu verfa&#x0364;l&#x017F;chung<lb/>
der weine gebraucht 1473.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">blut-bann,</hi> was in den rechten damit angedeutet wird 4933,<lb/>
wer den&#x017F;elben erteilet 2087.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">blut-erbe,</hi> was fu&#x0364;r ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen ihm und dem &#x017F;tamm-<lb/>
erben i&#x017F;t 3102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">blut-zehente,</hi> was di&#x017F;es fu&#x0364;r eine abgabe i&#x017F;t 479.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">boden-zinß,</hi> woher der&#x017F;elbe ru&#x0364;ret 1935.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Böhmen,</hi> ob die Evangeli&#x017F;chen da&#x017F;elb&#x017F;t gu&#x0364;ter ankaufen ko&#x0364;nnen<lb/>
104.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">böttgerkun&#x017F;t,</hi> wo di&#x017F;elbe gelehret wird 299.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bonä fidei po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or,</hi> &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">be&#x017F;izer auf guten glauben.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bona &#x017F;alica,</hi> was in den rechten darunter ver&#x017F;tanden wird 1057.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bordings,</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;chmacken,</hi> was bei dem &#x017F;eewe&#x017F;en darunter ver-<lb/>
&#x017F;tanden wird 2272.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">borgen, leihen, lehnen, anlehn</hi> oder <hi rendition="#fr">darlehn,</hi> worauf &#x017F;ich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe er&#x017F;trecket 3583, wie es mit der bezalung des darlehns<lb/>
bey vera&#x0364;nderter mu&#x0364;nze be&#x017F;chaffen i&#x017F;t 3653.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">boten-we&#x017F;en,</hi> ob da&#x017F;&#x017F;elbe a&#x0364;lter i&#x017F;t, als die po&#x017F;ien 2165.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">bräute,</hi> wurden in den alten zeiten gekauft 702, wie es mit inen<lb/>
gehalten wird, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an einen auswa&#x0364;rtigen ort verhei-<lb/>
raten 708.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Brandenburg,</hi> bedinte &#x017F;ich ehedem der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte 17.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">brandung,</hi> was di&#x017F;es wort beim &#x017F;eewe&#x017F;en bedeutet 2275.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">brantewein,</hi> ob die apotheker den&#x017F;elben verkaufen du&#x0364;rfen 595,<lb/>
wem der&#x017F;elbe be&#x017F;onders dinlich i&#x017F;t 1523, ob der adeliche acci-<lb/>
&#x017F;e davon geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e 1524.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">brantweinbrenner,</hi> wie ire abgabe|genennet wird 1527.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">braugerechtigkeit</hi> des adels 167, der bu&#x0364;rgerlichen 1492.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">brauge&#x017F;chirr,</hi> geho&#x0364;ret zu den unbeweglichen &#x017F;achen 1613.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">brau-narung,</hi> wie es mit der teilung des gewinn&#x017F;tes in an&#x017F;ehung<lb/>
der&#x017F;elben zwi&#x017F;chen der witbe und iren kindern gehalten wird?<lb/>
1493.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Braun-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[1435]/1459] Verzeichnis der ſachen. binenzucht, aufmunterung, und anhaltung zu derſelben 1299. bipartiten, was durch diſes wort angezeiget wird 3913. bir, war bei den alten Teutſchen belibt 1494, was die polizei bei dem brauen deſſelben fuͤr anſtalten gemacht hat 1498, wie daſſelbe verfaͤlſcht wird 1504. birbrauer, ſind an manchen orten zuͤnftig 248. biſchöfe, deren bedeutungen in den aͤlteſten zeiten 95, wer di- ſelben gewaͤlet hat 96, wie es diſelben der ſtaͤdte halber ge- halten haben 206, geding eines biſchofes 3496. blaſen-zins, was diſes fuͤr eine abgabe iſt 1527. blei-zucker, (ſal oder ſaccharum ſaturni) wird zu verfaͤlſchung der weine gebraucht 1473. blut-bann, was in den rechten damit angedeutet wird 4933, wer denſelben erteilet 2087. blut-erbe, was fuͤr ein unterſchid zwiſchen ihm und dem ſtamm- erben iſt 3102. blut-zehente, was diſes fuͤr eine abgabe iſt 479. boden-zinß, woher derſelbe ruͤret 1935. Böhmen, ob die Evangeliſchen daſelbſt guͤter ankaufen koͤnnen 104. böttgerkunſt, wo diſelbe gelehret wird 299. bonä fidei poſſeſſor, ſihe beſizer auf guten glauben. bona ſalica, was in den rechten darunter verſtanden wird 1057. bordings, oder ſchmacken, was bei dem ſeeweſen darunter ver- ſtanden wird 2272. borgen, leihen, lehnen, anlehn oder darlehn, worauf ſich daſ- ſelbe erſtrecket 3583, wie es mit der bezalung des darlehns bey veraͤnderter muͤnze beſchaffen iſt 3653. boten-weſen, ob daſſelbe aͤlter iſt, als die poſien 2165. bräute, wurden in den alten zeiten gekauft 702, wie es mit inen gehalten wird, wenn ſie ſich an einen auswaͤrtigen ort verhei- raten 708. Brandenburg, bedinte ſich ehedem der ſaͤchſiſchen rechte 17. brandung, was diſes wort beim ſeeweſen bedeutet 2275. brantewein, ob die apotheker denſelben verkaufen duͤrfen 595, wem derſelbe beſonders dinlich iſt 1523, ob der adeliche acci- ſe davon geben muͤſſe 1524. brantweinbrenner, wie ire abgabe|genennet wird 1527. braugerechtigkeit des adels 167, der buͤrgerlichen 1492. braugeſchirr, gehoͤret zu den unbeweglichen ſachen 1613. brau-narung, wie es mit der teilung des gewinnſtes in anſehung derſelben zwiſchen der witbe und iren kindern gehalten wird? 1493. Braun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1459
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1435]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1459>, abgerufen am 01.06.2024.