Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Verzeichnis der sachen.
gasthöfe, sind von den garküchen unterschiden 503, wer das recht
hat, diselben anzulegen, und zu halten 504, die römischen rechte
passen nicht gänzlich auf die teutsche gasthaltereien 507, auf-
sicht der polizei auf diselben 511.
gastrecht, ob dasselbe aus der gunst gegen die fremden herzuleiten
ist 124.
gastwirte, sind von verschidener art 503, in wifern denselben der
weinschank zuerkannt wird 510.
gatter-gelt, oder gatter-zinß, also wird an manchen orten eine
gewisse abgabe genennet 424, 1996.
gaukler, was ehedem von inen gehalten wurde 996.
gecke, ist nach den rechten ein schelt-wort 990.
gebäude, fürsehung der polizey beim aufbauen derselben 1619,
1629, ob die lehnsbesserung derselben zu vergüten ist 3291.
gebauern, was unter disem worte zu verstehen 358.
geburt, ist entweder rechtmäßig oder nicht 55.
geburts-adel, was derselbe heisset 136.
geburtsbrif, was eigentlich dabey zu beobachten 266
gecken gesellschaft, wenn diselbe errichtet worden 70.
gedinge, sind entweder deutlich, dunkel oder zweideutig 41, wor-
in diselben eigentlich bestehen sollen 3484, 3485, gegenstand
derselben 3485, beispile derselben ebend. auslegung derselben
3495, wer diselben eingehen könne 3496, wie diselben verei-
telt und aufgehoben werden können 3499.
gedinge-erbschaften (pacta successoria) 3102.
gegen-vermächtniß (donatio propter nuptias) davon muß-
ten die alten Teutschen nichts 792, hat sonst auch noch andre
namen ebend.
gehäue, wie sie beschaffen seyn sollen 1773.
geistliche 89, einteilung derselben 90.
geleite, bedeutung dises wortes 2116, einteilungen desselben
2117, von wem dasselbe erteilet wird 2118, was für strafe er-
folget, wenn dasselbe verfaren wird ebend.
gelt, was für welches ehedem gegolten hat 207, wehrt desselben
2870, 3656.
gelübde, worin diselbe bestehet 3483, derselben wirkung ebend.
ränke dabei ebend.
gemarkung, was dises wort bedeutet 1648.
gemarkungs-stein, was bei errichtung desselben zu beobachten
1652.
gemeinds-recht der Teutschen 3.
gemeinschaft, erbfolge aus derselben 1868, wo die sachen ge-
mein seyn können 1869, wie es diserwegen mit den unmündi-
gen
Verzeichnis der ſachen.
gaſthöfe, ſind von den garkuͤchen unterſchiden 503, wer das recht
hat, diſelben anzulegen, und zu halten 504, die roͤmiſchen rechte
paſſen nicht gaͤnzlich auf die teutſche gaſthaltereien 507, auf-
ſicht der polizei auf diſelben 511.
gaſtrecht, ob daſſelbe aus der gunſt gegen die fremden herzuleiten
iſt 124.
gaſtwirte, ſind von verſchidener art 503, in wifern denſelben der
weinſchank zuerkannt wird 510.
gatter-gelt, oder gatter-zinß, alſo wird an manchen orten eine
gewiſſe abgabe genennet 424, 1996.
gaukler, was ehedem von inen gehalten wurde 996.
gecke, iſt nach den rechten ein ſchelt-wort 990.
gebäude, fuͤrſehung der polizey beim aufbauen derſelben 1619,
1629, ob die lehnsbeſſerung derſelben zu verguͤten iſt 3291.
gebauern, was unter diſem worte zu verſtehen 358.
geburt, iſt entweder rechtmaͤßig oder nicht 55.
geburts-adel, was derſelbe heiſſet 136.
geburtsbrif, was eigentlich dabey zu beobachten 266
gecken geſellſchaft, wenn diſelbe errichtet worden 70.
gedinge, ſind entweder deutlich, dunkel oder zweideutig 41, wor-
in diſelben eigentlich beſtehen ſollen 3484, 3485, gegenſtand
derſelben 3485, beiſpile derſelben ebend. auslegung derſelben
3495, wer diſelben eingehen koͤnne 3496, wie diſelben verei-
telt und aufgehoben werden koͤnnen 3499.
gedinge-erbſchaften (pacta ſucceſſoria) 3102.
gegen-vermächtniß (donatio propter nuptias) davon muß-
ten die alten Teutſchen nichts 792, hat ſonſt auch noch andre
namen ebend.
gehaͤue, wie ſie beſchaffen ſeyn ſollen 1773.
geiſtliche 89, einteilung derſelben 90.
geleite, bedeutung diſes wortes 2116, einteilungen deſſelben
2117, von wem daſſelbe erteilet wird 2118, was fuͤr ſtrafe er-
folget, wenn daſſelbe verfaren wird ebend.
gelt, was fuͤr welches ehedem gegolten hat 207, wehrt deſſelben
2870, 3656.
gelübde, worin diſelbe beſtehet 3483, derſelben wirkung ebend.
raͤnke dabei ebend.
gemarkung, was diſes wort bedeutet 1648.
gemarkungs-ſtein, was bei errichtung deſſelben zu beobachten
1652.
gemeinds-recht der Teutſchen 3.
gemeinſchaft, erbfolge aus derſelben 1868, wo die ſachen ge-
mein ſeyn koͤnnen 1869, wie es diſerwegen mit den unmuͤndi-
gen
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1475" n="[1451]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verzeichnis der &#x017F;achen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">ga&#x017F;thöfe,</hi> &#x017F;ind von den garku&#x0364;chen unter&#x017F;chiden 503, wer das recht<lb/>
hat, di&#x017F;elben anzulegen, und zu halten 504, die ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en nicht ga&#x0364;nzlich auf die teut&#x017F;che ga&#x017F;thaltereien 507, auf-<lb/>
&#x017F;icht der polizei auf di&#x017F;elben 511.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">ga&#x017F;trecht,</hi> ob da&#x017F;&#x017F;elbe aus der gun&#x017F;t gegen die fremden herzuleiten<lb/>
i&#x017F;t 124.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">ga&#x017F;twirte,</hi> &#x017F;ind von ver&#x017F;chidener art 503, in wifern den&#x017F;elben der<lb/>
wein&#x017F;chank zuerkannt wird 510.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gatter-gelt,</hi> oder <hi rendition="#fr">gatter-zinß,</hi> al&#x017F;o wird an manchen orten eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e abgabe genennet 424, 1996.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gaukler,</hi> was ehedem von inen gehalten wurde 996.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gecke,</hi> i&#x017F;t nach den rechten ein &#x017F;chelt-wort 990.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gebäude,</hi> fu&#x0364;r&#x017F;ehung der polizey beim aufbauen der&#x017F;elben 1619,<lb/>
1629, ob die lehnsbe&#x017F;&#x017F;erung der&#x017F;elben zu vergu&#x0364;ten i&#x017F;t 3291.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gebauern,</hi> was unter di&#x017F;em worte zu ver&#x017F;tehen 358.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">geburt,</hi> i&#x017F;t entweder rechtma&#x0364;ßig oder nicht 55.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">geburts-adel,</hi> was der&#x017F;elbe hei&#x017F;&#x017F;et 136.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">geburtsbrif,</hi> was eigentlich dabey zu beobachten 266</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gecken ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,</hi> wenn di&#x017F;elbe errichtet worden 70.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gedinge,</hi> &#x017F;ind entweder deutlich, dunkel oder zweideutig 41, wor-<lb/>
in di&#x017F;elben eigentlich be&#x017F;tehen &#x017F;ollen 3484, 3485, gegen&#x017F;tand<lb/>
der&#x017F;elben 3485, bei&#x017F;pile der&#x017F;elben <hi rendition="#fr">ebend.</hi> auslegung der&#x017F;elben<lb/>
3495, wer di&#x017F;elben eingehen ko&#x0364;nne 3496, wie di&#x017F;elben verei-<lb/>
telt und aufgehoben werden ko&#x0364;nnen 3499.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gedinge-erb&#x017F;chaften</hi> (pacta &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oria) 3102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gegen-vermächtniß (donatio propter nuptias)</hi> davon muß-<lb/>
ten die alten Teut&#x017F;chen nichts 792, hat &#x017F;on&#x017F;t auch noch andre<lb/>
namen <hi rendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">geha&#x0364;ue,</hi> wie &#x017F;ie be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;ollen 1773.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche</hi> 89, einteilung der&#x017F;elben 90.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">geleite,</hi> bedeutung di&#x017F;es wortes 2116, einteilungen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
2117, von wem da&#x017F;&#x017F;elbe erteilet wird 2118, was fu&#x0364;r &#x017F;trafe er-<lb/>
folget, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe verfaren wird <hi rendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gelt,</hi> was fu&#x0364;r welches ehedem gegolten hat 207, wehrt de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
2870, 3656.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gelübde,</hi> worin di&#x017F;elbe be&#x017F;tehet 3483, der&#x017F;elben wirkung <hi rendition="#fr">ebend.</hi><lb/>
ra&#x0364;nke dabei <hi rendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gemarkung,</hi> was di&#x017F;es wort bedeutet 1648.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gemarkungs-&#x017F;tein,</hi> was bei errichtung de&#x017F;&#x017F;elben zu beobachten<lb/>
1652.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gemeinds-recht</hi> der Teut&#x017F;chen 3.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaft,</hi> erbfolge aus der&#x017F;elben 1868, wo die &#x017F;achen ge-<lb/>
mein &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen 1869, wie es di&#x017F;erwegen mit den unmu&#x0364;ndi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[1451]/1475] Verzeichnis der ſachen. gaſthöfe, ſind von den garkuͤchen unterſchiden 503, wer das recht hat, diſelben anzulegen, und zu halten 504, die roͤmiſchen rechte paſſen nicht gaͤnzlich auf die teutſche gaſthaltereien 507, auf- ſicht der polizei auf diſelben 511. gaſtrecht, ob daſſelbe aus der gunſt gegen die fremden herzuleiten iſt 124. gaſtwirte, ſind von verſchidener art 503, in wifern denſelben der weinſchank zuerkannt wird 510. gatter-gelt, oder gatter-zinß, alſo wird an manchen orten eine gewiſſe abgabe genennet 424, 1996. gaukler, was ehedem von inen gehalten wurde 996. gecke, iſt nach den rechten ein ſchelt-wort 990. gebäude, fuͤrſehung der polizey beim aufbauen derſelben 1619, 1629, ob die lehnsbeſſerung derſelben zu verguͤten iſt 3291. gebauern, was unter diſem worte zu verſtehen 358. geburt, iſt entweder rechtmaͤßig oder nicht 55. geburts-adel, was derſelbe heiſſet 136. geburtsbrif, was eigentlich dabey zu beobachten 266 gecken geſellſchaft, wenn diſelbe errichtet worden 70. gedinge, ſind entweder deutlich, dunkel oder zweideutig 41, wor- in diſelben eigentlich beſtehen ſollen 3484, 3485, gegenſtand derſelben 3485, beiſpile derſelben ebend. auslegung derſelben 3495, wer diſelben eingehen koͤnne 3496, wie diſelben verei- telt und aufgehoben werden koͤnnen 3499. gedinge-erbſchaften (pacta ſucceſſoria) 3102. gegen-vermächtniß (donatio propter nuptias) davon muß- ten die alten Teutſchen nichts 792, hat ſonſt auch noch andre namen ebend. gehaͤue, wie ſie beſchaffen ſeyn ſollen 1773. geiſtliche 89, einteilung derſelben 90. geleite, bedeutung diſes wortes 2116, einteilungen deſſelben 2117, von wem daſſelbe erteilet wird 2118, was fuͤr ſtrafe er- folget, wenn daſſelbe verfaren wird ebend. gelt, was fuͤr welches ehedem gegolten hat 207, wehrt deſſelben 2870, 3656. gelübde, worin diſelbe beſtehet 3483, derſelben wirkung ebend. raͤnke dabei ebend. gemarkung, was diſes wort bedeutet 1648. gemarkungs-ſtein, was bei errichtung deſſelben zu beobachten 1652. gemeinds-recht der Teutſchen 3. gemeinſchaft, erbfolge aus derſelben 1868, wo die ſachen ge- mein ſeyn koͤnnen 1869, wie es diſerwegen mit den unmuͤndi- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1475
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1475>, abgerufen am 15.06.2024.