stehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß- haltungen. Ob er schon als eine haußhaltung angesehen wird, und heisset, besage der stats- und reise-geographie im VIIIten bande, s. 449, eine haußhaltung.
§ 109
Ein teutsches gut hat seine zugehörungen (§ 109von den gütern und deren zu- behörungen. des Iten th.). Die zugehörungen sind nach der beschaffenheit der güter mancherlei. Bei landgü- tern werden sie öfters allso ausgedrücket: mit was- ser, wunnen, und weiden, gesucht, und unge- sucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un- genannt etc; tue hinzu: das repertorium iuris pri- vati, im Iten th., s. 299, unter dem worte: ap- penditiae. Dijenige, welche die größten güter, oder die stärksten allodien in Teutschlande hatten, macheten die teutsche, und fränkische Könige zu iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan- de, fanen etc an, woraus der hohe adel ersprossen ist. Jndeß hatten die teutsche fränkische Könige auch nidrige bedinten nötig; darzu namen sie solche freie, welche zum wenigsten 3 ahnen hatten, wor- aus nach und nach der nidrige adel entstanden ist. Solchem nach war ehedem ein unterschid zwischen nobilis generis, und equestris, oder militaris dignitatis hominibus. Das wort: nider adel, ist eine neue redensart.
Funfzehntes Haubtstück von den eingebornen Teutschen. § 110
Die menschen sind entweder einheimische, oderauf wie vilerlei weise die ein- gebornen be- fremde (§ 53). Jene heissen dijenige, wel-
che
bei den Teutſchen.
ſtehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß- haltungen. Ob er ſchon als eine haußhaltung angeſehen wird, und heiſſet, beſage der ſtats- und reiſe-geographie im VIIIten bande, ſ. 449, eine haußhaltung.
§ 109
Ein teutſches gut hat ſeine zugehoͤrungen (§ 109von den guͤtern und deren zu- behoͤrungen. des Iten th.). Die zugehoͤrungen ſind nach der beſchaffenheit der guͤter mancherlei. Bei landguͤ- tern werden ſie oͤfters allſo ausgedruͤcket: mit waſ- ſer, wunnen, und weiden, geſucht, und unge- ſucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un- genannt ꝛc; tue hinzu: das repertorium iuris pri- vati, im Iten th., ſ. 299, unter dem worte: ap- penditiae. Dijenige, welche die groͤßten guͤter, oder die ſtaͤrkſten allodien in Teutſchlande hatten, macheten die teutſche, und fraͤnkiſche Koͤnige zu iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan- de, fanen ꝛc an, woraus der hohe adel erſproſſen iſt. Jndeß hatten die teutſche fraͤnkiſche Koͤnige auch nidrige bedinten noͤtig; darzu namen ſie ſolche freie, welche zum wenigſten 3 ahnen hatten, wor- aus nach und nach der nidrige adel entſtanden iſt. Solchem nach war ehedem ein unterſchid zwiſchen nobilis generis, und equeſtris, oder militaris dignitatis hominibus. Das wort: nider adel, iſt eine neue redensart.
Funfzehntes Haubtſtuͤck von den eingebornen Teutſchen. § 110
Die menſchen ſind entweder einheimiſche, oderauf wie vilerlei weiſe die ein- gebornen be- fremde (§ 53). Jene heiſſen dijenige, wel-
che
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">bei den Teutſchen.</hi></fw><lb/>ſtehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß-<lb/>
haltungen. Ob er ſchon als eine haußhaltung<lb/>
angeſehen wird, und heiſſet, beſage der ſtats-<lb/>
und reiſe-geographie im <hirendition="#aq">VIII</hi>ten bande, ſ. 449,<lb/>
eine haußhaltung.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 109</head><lb/><p>Ein teutſches gut hat ſeine zugehoͤrungen (§ 109<noteplace="right">von den guͤtern<lb/>
und deren zu-<lb/>
behoͤrungen.</note><lb/>
des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Die zugehoͤrungen ſind nach der<lb/>
beſchaffenheit der guͤter mancherlei. Bei landguͤ-<lb/>
tern werden ſie oͤfters allſo ausgedruͤcket: mit waſ-<lb/>ſer, wunnen, und weiden, geſucht, und unge-<lb/>ſucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un-<lb/>
genannt ꝛc; tue hinzu: das <hirendition="#aq">repertorium iuris pri-<lb/>
vati,</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 299, unter dem worte: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ap-<lb/>
penditiae.</hi></hi> Dijenige, welche die groͤßten guͤter,<lb/>
oder die ſtaͤrkſten allodien in Teutſchlande hatten,<lb/>
macheten die teutſche, und fraͤnkiſche Koͤnige zu<lb/>
iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan-<lb/>
de, fanen ꝛc an, woraus der hohe adel erſproſſen<lb/>
iſt. Jndeß hatten die teutſche fraͤnkiſche Koͤnige<lb/>
auch nidrige bedinten noͤtig; darzu namen ſie ſolche<lb/>
freie, welche zum wenigſten 3 ahnen hatten, wor-<lb/>
aus nach und nach der nidrige adel entſtanden iſt.<lb/>
Solchem nach war ehedem ein unterſchid zwiſchen<lb/>
nobilis generis, und equeſtris, oder militaris<lb/>
dignitatis hominibus. Das wort: <hirendition="#fr">nider adel,</hi><lb/>
iſt eine neue redensart.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Funfzehntes Haubtſtuͤck<lb/>
von den eingebornen Teutſchen.</hi><lb/>
§ 110</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie menſchen ſind entweder einheimiſche, oder<noteplace="right">auf wie vilerlei<lb/>
weiſe die ein-<lb/>
gebornen be-</note><lb/>
fremde (§ 53). Jene heiſſen dijenige, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0151]
bei den Teutſchen.
ſtehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß-
haltungen. Ob er ſchon als eine haußhaltung
angeſehen wird, und heiſſet, beſage der ſtats-
und reiſe-geographie im VIIIten bande, ſ. 449,
eine haußhaltung.
§ 109
Ein teutſches gut hat ſeine zugehoͤrungen (§ 109
des Iten th.). Die zugehoͤrungen ſind nach der
beſchaffenheit der guͤter mancherlei. Bei landguͤ-
tern werden ſie oͤfters allſo ausgedruͤcket: mit waſ-
ſer, wunnen, und weiden, geſucht, und unge-
ſucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un-
genannt ꝛc; tue hinzu: das repertorium iuris pri-
vati, im Iten th., ſ. 299, unter dem worte: ap-
penditiae. Dijenige, welche die groͤßten guͤter,
oder die ſtaͤrkſten allodien in Teutſchlande hatten,
macheten die teutſche, und fraͤnkiſche Koͤnige zu
iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan-
de, fanen ꝛc an, woraus der hohe adel erſproſſen
iſt. Jndeß hatten die teutſche fraͤnkiſche Koͤnige
auch nidrige bedinten noͤtig; darzu namen ſie ſolche
freie, welche zum wenigſten 3 ahnen hatten, wor-
aus nach und nach der nidrige adel entſtanden iſt.
Solchem nach war ehedem ein unterſchid zwiſchen
nobilis generis, und equeſtris, oder militaris
dignitatis hominibus. Das wort: nider adel,
iſt eine neue redensart.
von den guͤtern
und deren zu-
behoͤrungen.
Funfzehntes Haubtſtuͤck
von den eingebornen Teutſchen.
§ 110
Die menſchen ſind entweder einheimiſche, oder
fremde (§ 53). Jene heiſſen dijenige, wel-
che
auf wie vilerlei
weiſe die ein-
gebornen be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/151>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.