trachtet wer- den?che von eingebornen ältern an dem orte das licht der welt erblicket, und sich des bürger-oder nach- bar-rechts zu erfreuen, auch die gemeinschaft der bürgerlichen freihelten zu genüssen haben. Das recht, welches auf den dörfern in hisigen gegenden daraus ersprosset, wird die einart genennet; wi- wohl dises wort noch merere bedeutungen hat, z. e. im mainzischen, was ein nachbar von dem gemei- nen holze, auch gemeinen wisewachse erhält. Wo man geboren ist, wird die heimat genennet. Der- jenige, welcher in einer stadt das bürgerrecht nicht hat, noch daselbst wonhaft ist, noch zu einem dorfe gehöret, wird als ein fremder angesehen. Je- weilen sich dises auch wohl auf eine ganze mark, flur, und einen gewissen strich erstrecket, woraus die mark-köter, markgenossen, vollerben, halb- erben etc entstehen, welche den leibzüchtern, heuer- leuten, schuzverwandten etc entgegen gesezet werden, Haltaus unter dem worte: Gast sp. 586, sp. 587, und zu den gemeinen lasten nichts beitragen, wie die markgenossen, und erbgesessene bürger, und bauern. Die eingeborne in Teutschlande kommen in betrachtung, entweder in absicht auf das reich, welchem sie unterwürfig sind, oder in ansehung des landes, wozu sie gehören, oder nach dem orte, wo sie wonen, und sich befinden. Den ein- gebornen werden die einkommende, einkömmlinge entgegen gesezet. Die eingeborne mannen, einge- borne dinstmannen, werden auch in den urkun- den gefunden, Haltaus sp. 1017, sp. 1014 fg. unter dem worte: ingeboren; imgleichen sind die eingesessene bürger, einsassen, einwoner etc, einge- sessene, und mahlgenossen von den ausbürgern, auch fremden, nach den teutschen rechten, unter- schiden, Haltaus s. 1017. Die eingeborne Teut- sche haben vor den fremden vile vorzüge, sowohl
bei
XV haubtſtuͤck,
trachtet wer- den?che von eingebornen aͤltern an dem orte das licht der welt erblicket, und ſich des buͤrger-oder nach- bar-rechts zu erfreuen, auch die gemeinſchaft der buͤrgerlichen freihelten zu genuͤſſen haben. Das recht, welches auf den doͤrfern in hiſigen gegenden daraus erſproſſet, wird die einart genennet; wi- wohl diſes wort noch merere bedeutungen hat, z. e. im mainziſchen, was ein nachbar von dem gemei- nen holze, auch gemeinen wiſewachſe erhaͤlt. Wo man geboren iſt, wird die heimat genennet. Der- jenige, welcher in einer ſtadt das buͤrgerrecht nicht hat, noch daſelbſt wonhaft iſt, noch zu einem dorfe gehoͤret, wird als ein fremder angeſehen. Je- weilen ſich diſes auch wohl auf eine ganze mark, flur, und einen gewiſſen ſtrich erſtrecket, woraus die mark-koͤter, markgenoſſen, vollerben, halb- erben ꝛc entſtehen, welche den leibzuͤchtern, heuer- leuten, ſchuzverwandten ꝛc entgegen geſezet werden, Haltaus unter dem worte: Gaſt ſp. 586, ſp. 587, und zu den gemeinen laſten nichts beitragen, wie die markgenoſſen, und erbgeſeſſene buͤrger, und bauern. Die eingeborne in Teutſchlande kommen in betrachtung, entweder in abſicht auf das reich, welchem ſie unterwuͤrfig ſind, oder in anſehung des landes, wozu ſie gehoͤren, oder nach dem orte, wo ſie wonen, und ſich befinden. Den ein- gebornen werden die einkommende, einkoͤmmlinge entgegen geſezet. Die eingeborne mannen, einge- borne dinſtmannen, werden auch in den urkun- den gefunden, Haltaus ſp. 1017, ſp. 1014 fg. unter dem worte: ingeboren; imgleichen ſind die eingeſeſſene buͤrger, einſaſſen, einwoner ꝛc, einge- ſeſſene, und mahlgenoſſen von den ausbuͤrgern, auch fremden, nach den teutſchen rechten, unter- ſchiden, Haltaus ſ. 1017. Die eingeborne Teut- ſche haben vor den fremden vile vorzuͤge, ſowohl
bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><noteplace="left">trachtet wer-<lb/>
den?</note>che von eingebornen aͤltern an dem orte das licht<lb/>
der welt erblicket, und ſich des buͤrger-oder nach-<lb/>
bar-rechts zu erfreuen, auch die gemeinſchaft der<lb/>
buͤrgerlichen freihelten zu genuͤſſen haben. Das<lb/>
recht, welches auf den doͤrfern in hiſigen gegenden<lb/>
daraus erſproſſet, wird die <hirendition="#fr">einart</hi> genennet; wi-<lb/>
wohl diſes wort noch merere bedeutungen hat, z. e.<lb/>
im mainziſchen, was ein nachbar von dem gemei-<lb/>
nen holze, auch gemeinen wiſewachſe erhaͤlt. Wo<lb/>
man geboren iſt, wird die heimat genennet. Der-<lb/>
jenige, welcher in einer ſtadt das buͤrgerrecht nicht<lb/>
hat, noch daſelbſt wonhaft iſt, noch zu einem<lb/>
dorfe gehoͤret, wird als ein fremder angeſehen. Je-<lb/>
weilen ſich diſes auch wohl auf eine ganze mark,<lb/>
flur, und einen gewiſſen ſtrich erſtrecket, woraus<lb/>
die mark-koͤter, markgenoſſen, vollerben, halb-<lb/>
erben ꝛc entſtehen, welche den leibzuͤchtern, heuer-<lb/>
leuten, ſchuzverwandten ꝛc entgegen geſezet werden,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi> unter dem worte: <hirendition="#fr">Gaſt</hi>ſp. 586, ſp. 587,<lb/>
und zu den gemeinen laſten nichts beitragen, wie<lb/>
die markgenoſſen, und erbgeſeſſene buͤrger, und<lb/>
bauern. Die eingeborne in Teutſchlande kommen<lb/>
in betrachtung, entweder in abſicht auf das reich,<lb/>
welchem ſie unterwuͤrfig ſind, oder in anſehung<lb/>
des landes, wozu ſie gehoͤren, oder nach dem<lb/>
orte, wo ſie wonen, und ſich befinden. Den ein-<lb/>
gebornen werden die einkommende, einkoͤmmlinge<lb/>
entgegen geſezet. Die eingeborne mannen, einge-<lb/>
borne dinſtmannen, werden auch in den urkun-<lb/>
den gefunden, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1017, ſp. 1014 fg.<lb/>
unter dem worte: <hirendition="#fr">ingeboren;</hi> imgleichen ſind die<lb/>
eingeſeſſene buͤrger, einſaſſen, einwoner ꝛc, einge-<lb/>ſeſſene, und mahlgenoſſen von den ausbuͤrgern,<lb/>
auch fremden, nach den teutſchen rechten, unter-<lb/>ſchiden, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſ. 1017. Die eingeborne Teut-<lb/>ſche haben vor den fremden vile vorzuͤge, ſowohl<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bei</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0152]
XV haubtſtuͤck,
che von eingebornen aͤltern an dem orte das licht
der welt erblicket, und ſich des buͤrger-oder nach-
bar-rechts zu erfreuen, auch die gemeinſchaft der
buͤrgerlichen freihelten zu genuͤſſen haben. Das
recht, welches auf den doͤrfern in hiſigen gegenden
daraus erſproſſet, wird die einart genennet; wi-
wohl diſes wort noch merere bedeutungen hat, z. e.
im mainziſchen, was ein nachbar von dem gemei-
nen holze, auch gemeinen wiſewachſe erhaͤlt. Wo
man geboren iſt, wird die heimat genennet. Der-
jenige, welcher in einer ſtadt das buͤrgerrecht nicht
hat, noch daſelbſt wonhaft iſt, noch zu einem
dorfe gehoͤret, wird als ein fremder angeſehen. Je-
weilen ſich diſes auch wohl auf eine ganze mark,
flur, und einen gewiſſen ſtrich erſtrecket, woraus
die mark-koͤter, markgenoſſen, vollerben, halb-
erben ꝛc entſtehen, welche den leibzuͤchtern, heuer-
leuten, ſchuzverwandten ꝛc entgegen geſezet werden,
Haltaus unter dem worte: Gaſt ſp. 586, ſp. 587,
und zu den gemeinen laſten nichts beitragen, wie
die markgenoſſen, und erbgeſeſſene buͤrger, und
bauern. Die eingeborne in Teutſchlande kommen
in betrachtung, entweder in abſicht auf das reich,
welchem ſie unterwuͤrfig ſind, oder in anſehung
des landes, wozu ſie gehoͤren, oder nach dem
orte, wo ſie wonen, und ſich befinden. Den ein-
gebornen werden die einkommende, einkoͤmmlinge
entgegen geſezet. Die eingeborne mannen, einge-
borne dinſtmannen, werden auch in den urkun-
den gefunden, Haltaus ſp. 1017, ſp. 1014 fg.
unter dem worte: ingeboren; imgleichen ſind die
eingeſeſſene buͤrger, einſaſſen, einwoner ꝛc, einge-
ſeſſene, und mahlgenoſſen von den ausbuͤrgern,
auch fremden, nach den teutſchen rechten, unter-
ſchiden, Haltaus ſ. 1017. Die eingeborne Teut-
ſche haben vor den fremden vile vorzuͤge, ſowohl
bei
trachtet wer-
den?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.