vom unmittel- baren und landsässigen, schrift- und ambtsässigen adel.
Der adel wird in den unmittelbaren, und mit- telbaren eingeteilel (§ 136. 3). Wer unmittelbar heute zu tage vom adel seinen gerichts-stand unter dem Kaiser, das ist, unter den Reichsgerichten, hat, heisset unmittelbar. Die in einem lande ge- sessene von adel haben jeweilen die rechte, und frei- heiten der Reichs-ministerialien erhalten, wie Kai- ser Friderich II den braunschweigischen adelichen vergönnet hat, sihe die orig. Guelfic. T. III. s. 53, meine abhandel. de minister. obs. 22, den Scheidt s. 160, (s), des Sam. Wilh. Oetters schreiben an den Freiherrn von Senkenberg, worin die frage untersuchet wird: warum der Kaiser: Friede- rich II, den ministerialibus ducatus Brunsuic. iura ministerialium imperii verlihen habe? Frankf. 1765, 8v, und versuch einer gegründeten nach- richt von den ministerialibus imperii, 1766, 4t. Die landsasserei teilet sich in die volle, starke, und mässige (§ 133). Jm Reiche, und in Hessen sind die von adel schrift- oder kanzelleisässig (§ 131), von Coceeji in vol. II, cons. 452, num. 32 s. 599; dahingegen hat man in Sachsen schrift und ambts- sässiae (§ 136). Schriftsässig heisset derjenige in Sachsen, welcher seine erste instanz unter dem hofgerichte, oder der kanzellei hat. Unter diser benennung sind aber die adeliche nicht allein be- griffen; sondern auch andere personen, als stadt- rähte, beamte, richter u. s. w. Ambtsässige be- deuten, welche in erster instanz unter einem ambte stehen. Es irren allso dijenige, welche dise für etwas seltenes ausgeben. Denn in Thüringen, nach der Werra zu, ist der mereste adel ambtsäs- sig; auch gibt es derselben im Altenburgischen, und andern Sächsischen auch Magdeburgischen landen, Riccius vom landsässigen adel cap. XVIIII
§ 9
XXX haubtſt. vom nidern,
§ 151
vom unmittel- baren und landſaͤſſigen, ſchrift- und ambtſaͤſſigen adel.
Der adel wird in den unmittelbaren, und mit- telbaren eingeteilel (§ 136. 3). Wer unmittelbar heute zu tage vom adel ſeinen gerichts-ſtand unter dem Kaiſer, das iſt, unter den Reichsgerichten, hat, heiſſet unmittelbar. Die in einem lande ge- ſeſſene von adel haben jeweilen die rechte, und frei- heiten der Reichs-miniſterialien erhalten, wie Kai- ſer Friderich II den braunſchweigiſchen adelichen vergoͤnnet hat, ſihe die orig. Guelfic. T. III. ſ. 53, meine abhandel. de miniſter. obſ. 22, den Scheidt ſ. 160, (s), des Sam. Wilh. Oetters ſchreiben an den Freiherrn von Senkenberg, worin die frage unterſuchet wird: warum der Kaiſer: Friede- rich II, den miniſterialibus ducatus Brunſuic. iura miniſterialium imperii verlihen habe? Frankf. 1765, 8v, und verſuch einer gegruͤndeten nach- richt von den miniſterialibus imperii, 1766, 4t. Die landſaſſerei teilet ſich in die volle, ſtarke, und maͤſſige (§ 133). Jm Reiche, und in Heſſen ſind die von adel ſchrift- oder kanzelleiſaͤſſig (§ 131), von Coceeji in vol. II, conſ. 452, num. 32 ſ. 599; dahingegen hat man in Sachſen ſchrift und ambts- ſaͤſſiae (§ 136). Schriftſaͤſſig heiſſet derjenige in Sachſen, welcher ſeine erſte inſtanz unter dem hofgerichte, oder der kanzellei hat. Unter diſer benennung ſind aber die adeliche nicht allein be- griffen; ſondern auch andere perſonen, als ſtadt- raͤhte, beamte, richter u. ſ. w. Ambtſaͤſſige be- deuten, welche in erſter inſtanz unter einem ambte ſtehen. Es irren allſo dijenige, welche diſe fuͤr etwas ſeltenes ausgeben. Denn in Thuͤringen, nach der Werra zu, iſt der mereſte adel ambtſaͤſ- ſig; auch gibt es derſelben im Altenburgiſchen, und andern Saͤchſiſchen auch Magdeburgiſchen landen, Riccius vom landſaͤſſigen adel cap. XVIIII
§ 9
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0190"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX</hi> haubtſt. vom nidern,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 151</head><lb/><noteplace="left">vom unmittel-<lb/>
baren und<lb/>
landſaͤſſigen,<lb/>ſchrift- und<lb/>
ambtſaͤſſigen<lb/>
adel.</note><p>Der adel wird in den unmittelbaren, und mit-<lb/>
telbaren eingeteilel (§ 136. 3). Wer unmittelbar<lb/>
heute zu tage vom adel ſeinen gerichts-ſtand unter<lb/>
dem Kaiſer, das iſt, unter den Reichsgerichten,<lb/>
hat, heiſſet unmittelbar. Die in einem lande ge-<lb/>ſeſſene von adel haben jeweilen die rechte, und frei-<lb/>
heiten der Reichs-miniſterialien erhalten, wie Kai-<lb/>ſer Friderich <hirendition="#aq">II</hi> den braunſchweigiſchen adelichen<lb/>
vergoͤnnet hat, ſihe die <hirendition="#aq">orig. Guelfic. T. III.</hi>ſ. 53,<lb/>
meine abhandel. <hirendition="#aq">de miniſter. obſ.</hi> 22, den <hirendition="#fr">Scheidt</hi><lb/>ſ. 160, (s), des <hirendition="#fr">Sam. Wilh. Oetters</hi>ſchreiben<lb/>
an den Freiherrn von Senkenberg, worin die frage<lb/>
unterſuchet wird: warum der Kaiſer: Friede-<lb/>
rich <hirendition="#aq">II,</hi> den <hirendition="#aq">miniſterialibus ducatus Brunſuic. iura<lb/>
miniſterialium imperii</hi> verlihen habe? Frankf.<lb/>
1765, 8v, und verſuch einer gegruͤndeten nach-<lb/>
richt von den <hirendition="#aq">miniſterialibus imperii,</hi> 1766, 4t.<lb/>
Die landſaſſerei teilet ſich in die volle, ſtarke, und<lb/>
maͤſſige (§ 133). Jm Reiche, und in Heſſen ſind<lb/>
die von adel ſchrift- oder kanzelleiſaͤſſig (§ 131),<lb/><hirendition="#fr">von Coceeji</hi> in <hirendition="#aq">vol. II, conſ.</hi> 452, num. 32 ſ. 599;<lb/>
dahingegen hat man in Sachſen ſchrift und ambts-<lb/>ſaͤſſiae (§ 136). <hirendition="#fr">Schriftſaͤſſig</hi> heiſſet derjenige<lb/>
in Sachſen, welcher ſeine erſte inſtanz unter dem<lb/>
hofgerichte, oder der kanzellei hat. Unter diſer<lb/>
benennung ſind aber die adeliche nicht allein be-<lb/>
griffen; ſondern auch andere perſonen, als ſtadt-<lb/>
raͤhte, beamte, richter u. ſ. w. <hirendition="#fr">Ambtſaͤſſige</hi> be-<lb/>
deuten, welche in erſter inſtanz unter einem ambte<lb/>ſtehen. Es irren allſo dijenige, welche diſe fuͤr<lb/>
etwas ſeltenes ausgeben. Denn in Thuͤringen,<lb/>
nach der Werra zu, iſt der mereſte adel ambtſaͤſ-<lb/>ſig; auch gibt es derſelben im Altenburgiſchen,<lb/>
und andern Saͤchſiſchen auch Magdeburgiſchen<lb/>
landen, <hirendition="#fr">Riccius</hi> vom landſaͤſſigen adel cap. <hirendition="#aq">XVIIII</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 9</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0190]
XXX haubtſt. vom nidern,
§ 151
Der adel wird in den unmittelbaren, und mit-
telbaren eingeteilel (§ 136. 3). Wer unmittelbar
heute zu tage vom adel ſeinen gerichts-ſtand unter
dem Kaiſer, das iſt, unter den Reichsgerichten,
hat, heiſſet unmittelbar. Die in einem lande ge-
ſeſſene von adel haben jeweilen die rechte, und frei-
heiten der Reichs-miniſterialien erhalten, wie Kai-
ſer Friderich II den braunſchweigiſchen adelichen
vergoͤnnet hat, ſihe die orig. Guelfic. T. III. ſ. 53,
meine abhandel. de miniſter. obſ. 22, den Scheidt
ſ. 160, (s), des Sam. Wilh. Oetters ſchreiben
an den Freiherrn von Senkenberg, worin die frage
unterſuchet wird: warum der Kaiſer: Friede-
rich II, den miniſterialibus ducatus Brunſuic. iura
miniſterialium imperii verlihen habe? Frankf.
1765, 8v, und verſuch einer gegruͤndeten nach-
richt von den miniſterialibus imperii, 1766, 4t.
Die landſaſſerei teilet ſich in die volle, ſtarke, und
maͤſſige (§ 133). Jm Reiche, und in Heſſen ſind
die von adel ſchrift- oder kanzelleiſaͤſſig (§ 131),
von Coceeji in vol. II, conſ. 452, num. 32 ſ. 599;
dahingegen hat man in Sachſen ſchrift und ambts-
ſaͤſſiae (§ 136). Schriftſaͤſſig heiſſet derjenige
in Sachſen, welcher ſeine erſte inſtanz unter dem
hofgerichte, oder der kanzellei hat. Unter diſer
benennung ſind aber die adeliche nicht allein be-
griffen; ſondern auch andere perſonen, als ſtadt-
raͤhte, beamte, richter u. ſ. w. Ambtſaͤſſige be-
deuten, welche in erſter inſtanz unter einem ambte
ſtehen. Es irren allſo dijenige, welche diſe fuͤr
etwas ſeltenes ausgeben. Denn in Thuͤringen,
nach der Werra zu, iſt der mereſte adel ambtſaͤſ-
ſig; auch gibt es derſelben im Altenburgiſchen,
und andern Saͤchſiſchen auch Magdeburgiſchen
landen, Riccius vom landſaͤſſigen adel cap. XVIIII
§ 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.