Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX haubtst. vom nidern,
dern gold, auch nicht weiß; vilmehr silber. Der
Reichs-wapenmaler zu Wien bedinet sich diser re-
dens-art noch öfters. Der Erhart Geörge von
und zu Lütter, und Loßhausen hat zeit lebens mit
untersuchung der wapen sich abgegeben; iedoch dise
nicht kunstmässig beschriben; weil er gelb, und weiß
spricht. Die farben sind 1) entweder öfters vor-
kommende, oder 2) selten vorkommende, 3) gemei-
ne, 4) ungewönliche, als grün, schmaragd-farbe,
purpur, violet. Die gemeine farben sind roth,
von den fnr-
hen-zeichen.
blau, schwarz. Hirzu kommen: das pelzwerk,
und die eisenhüttlein. Zu mererer deutlichkeit hat
man in den vorigen zeiten die zeichen der metalle,
und farben erfunden: gold wird durch pünctgen
angedeutet; silber durch einen leeren raum, wel-
cher weiß gelassen wird; roht durch perpendicucar-
linien; blau vermittels der horizontal oder zwerch-
linien; schwarz durch über einander perpendicular-
und horizontal-linien, oder durch lang herunter,
und zugleich quer durchgehende striche, meine
ahnen-probe s. 324 § 64 fg.; grün wird durch
linien von der rechten übereck; purpur durch linien
vom belzwerke.von der linken über ecken angezeiget. Das belz-
werk
teilet sich in das rauchwerk, und den herme-
lin. Die hermeline sind entweder natürliche, da
nämlich der grund weiß, und die flecken schwarz
sind; oder gegenhermelin; da nämlich der boden
schwarz, und die flecken weiß sind. Der natürli-
che hermelin hat einen grund von silber, und schwar-
ze flecken. Von andern sihe die Reinhardtische
wappenkunst s. 32 § 32.

von eisen hüt-
lein.

Die eisene hütlein rechnen die Franzosen unter
das belzwerk; es sind aber eiserne hüte, welche man
regeln.ehedem trug. Metalle dürfen nicht auf metalle,
und farben auf farben kommen; iedoch gibet es
von der teilung
des schildes.
desfalls ausnamen. Der schild ist das haubtstück

der

XXX haubtſt. vom nidern,
dern gold, auch nicht weiß; vilmehr ſilber. Der
Reichs-wapenmaler zu Wien bedinet ſich diſer re-
dens-art noch oͤfters. Der Erhart Geoͤrge von
und zu Luͤtter, und Loßhauſen hat zeit lebens mit
unterſuchung der wapen ſich abgegeben; iedoch diſe
nicht kunſtmaͤſſig beſchriben; weil er gelb, und weiß
ſpricht. Die farben ſind 1) entweder oͤfters vor-
kommende, oder 2) ſelten vorkommende, 3) gemei-
ne, 4) ungewoͤnliche, als gruͤn, ſchmaragd-farbe,
purpur, violet. Die gemeine farben ſind roth,
von den fnr-
hen-zeichen.
blau, ſchwarz. Hirzu kommen: das pelzwerk,
und die eiſenhuͤttlein. Zu mererer deutlichkeit hat
man in den vorigen zeiten die zeichen der metalle,
und farben erfunden: gold wird durch puͤnctgen
angedeutet; ſilber durch einen leeren raum, wel-
cher weiß gelaſſen wird; roht durch perpendicucar-
linien; blau vermittels der horizontal oder zwerch-
linien; ſchwarz durch uͤber einander perpendicular-
und horizontal-linien, oder durch lang herunter,
und zugleich quer durchgehende ſtriche, meine
ahnen-probe ſ. 324 § 64 fg.; gruͤn wird durch
linien von der rechten uͤbereck; purpur durch linien
vom belzwerke.von der linken uͤber ecken angezeiget. Das belz-
werk
teilet ſich in das rauchwerk, und den herme-
lin. Die hermeline ſind entweder natuͤrliche, da
naͤmlich der grund weiß, und die flecken ſchwarz
ſind; oder gegenhermelin; da naͤmlich der boden
ſchwarz, und die flecken weiß ſind. Der natuͤrli-
che hermelin hat einen grund von ſilber, und ſchwar-
ze flecken. Von andern ſihe die Reinhardtiſche
wappenkunſt ſ. 32 § 32.

von eiſen huͤt-
lein.

Die eiſene huͤtlein rechnen die Franzoſen unter
das belzwerk; es ſind aber eiſerne huͤte, welche man
regeln.ehedem trug. Metalle duͤrfen nicht auf metalle,
und farben auf farben kommen; iedoch gibet es
von der teilung
des ſchildes.
desfalls ausnamen. Der ſchild iſt das haubtſtuͤck

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX</hi> haubt&#x017F;t. vom nidern,</hi></fw><lb/>
dern gold, auch nicht weiß; vilmehr &#x017F;ilber. Der<lb/>
Reichs-wapenmaler zu Wien bedinet &#x017F;ich di&#x017F;er re-<lb/>
dens-art noch o&#x0364;fters. Der Erhart Geo&#x0364;rge von<lb/>
und zu Lu&#x0364;tter, und Loßhau&#x017F;en hat zeit lebens mit<lb/>
unter&#x017F;uchung der wapen &#x017F;ich abgegeben; iedoch di&#x017F;e<lb/>
nicht kun&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;chriben; weil er gelb, und weiß<lb/>
&#x017F;pricht. Die farben &#x017F;ind 1) entweder o&#x0364;fters vor-<lb/>
kommende, oder 2) &#x017F;elten vorkommende, 3) gemei-<lb/>
ne, 4) ungewo&#x0364;nliche, als gru&#x0364;n, &#x017F;chmaragd-farbe,<lb/>
purpur, violet. Die gemeine farben &#x017F;ind roth,<lb/><note place="left">von den fnr-<lb/>
hen-zeichen.</note>blau, &#x017F;chwarz. Hirzu kommen: das pelzwerk,<lb/>
und die ei&#x017F;enhu&#x0364;ttlein. Zu mererer deutlichkeit hat<lb/>
man in den vorigen zeiten die zeichen der metalle,<lb/>
und farben erfunden: <hi rendition="#fr">gold</hi> wird durch pu&#x0364;nctgen<lb/>
angedeutet; <hi rendition="#fr">&#x017F;ilber</hi> durch einen leeren raum, wel-<lb/>
cher weiß gela&#x017F;&#x017F;en wird; <hi rendition="#fr">roht</hi> durch perpendicucar-<lb/>
linien; <hi rendition="#fr">blau</hi> vermittels der horizontal oder zwerch-<lb/>
linien; <hi rendition="#fr">&#x017F;chwarz</hi> durch u&#x0364;ber einander perpendicular-<lb/>
und horizontal-linien, oder durch lang herunter,<lb/>
und zugleich quer durchgehende &#x017F;triche, meine<lb/>
ahnen-probe &#x017F;. 324 § 64 fg.; <hi rendition="#fr">gru&#x0364;n</hi> wird durch<lb/>
linien von der rechten u&#x0364;bereck; <hi rendition="#fr">purpur</hi> durch linien<lb/><note place="left">vom belzwerke.</note>von der linken u&#x0364;ber ecken angezeiget. Das <hi rendition="#fr">belz-<lb/>
werk</hi> teilet &#x017F;ich in das rauchwerk, und den herme-<lb/>
lin. Die hermeline &#x017F;ind entweder natu&#x0364;rliche, da<lb/>
na&#x0364;mlich der grund weiß, und die flecken &#x017F;chwarz<lb/>
&#x017F;ind; oder gegenhermelin; da na&#x0364;mlich der boden<lb/>
&#x017F;chwarz, und die flecken weiß &#x017F;ind. Der natu&#x0364;rli-<lb/>
che hermelin hat einen grund von &#x017F;ilber, und &#x017F;chwar-<lb/>
ze flecken. Von andern &#x017F;ihe die <hi rendition="#fr">Reinhardti&#x017F;che</hi><lb/>
wappenkun&#x017F;t &#x017F;. 32 § 32.</p><lb/>
          <note place="left">von ei&#x017F;en hu&#x0364;t-<lb/>
lein.</note>
          <p>Die ei&#x017F;ene hu&#x0364;tlein rechnen die Franzo&#x017F;en unter<lb/>
das belzwerk; es &#x017F;ind aber ei&#x017F;erne hu&#x0364;te, welche man<lb/><note place="left">regeln.</note>ehedem trug. Metalle du&#x0364;rfen nicht auf metalle,<lb/>
und farben auf farben kommen; iedoch gibet es<lb/><note place="left">von der teilung<lb/>
des &#x017F;childes.</note>desfalls ausnamen. Der &#x017F;child i&#x017F;t das haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0196] XXX haubtſt. vom nidern, dern gold, auch nicht weiß; vilmehr ſilber. Der Reichs-wapenmaler zu Wien bedinet ſich diſer re- dens-art noch oͤfters. Der Erhart Geoͤrge von und zu Luͤtter, und Loßhauſen hat zeit lebens mit unterſuchung der wapen ſich abgegeben; iedoch diſe nicht kunſtmaͤſſig beſchriben; weil er gelb, und weiß ſpricht. Die farben ſind 1) entweder oͤfters vor- kommende, oder 2) ſelten vorkommende, 3) gemei- ne, 4) ungewoͤnliche, als gruͤn, ſchmaragd-farbe, purpur, violet. Die gemeine farben ſind roth, blau, ſchwarz. Hirzu kommen: das pelzwerk, und die eiſenhuͤttlein. Zu mererer deutlichkeit hat man in den vorigen zeiten die zeichen der metalle, und farben erfunden: gold wird durch puͤnctgen angedeutet; ſilber durch einen leeren raum, wel- cher weiß gelaſſen wird; roht durch perpendicucar- linien; blau vermittels der horizontal oder zwerch- linien; ſchwarz durch uͤber einander perpendicular- und horizontal-linien, oder durch lang herunter, und zugleich quer durchgehende ſtriche, meine ahnen-probe ſ. 324 § 64 fg.; gruͤn wird durch linien von der rechten uͤbereck; purpur durch linien von der linken uͤber ecken angezeiget. Das belz- werk teilet ſich in das rauchwerk, und den herme- lin. Die hermeline ſind entweder natuͤrliche, da naͤmlich der grund weiß, und die flecken ſchwarz ſind; oder gegenhermelin; da naͤmlich der boden ſchwarz, und die flecken weiß ſind. Der natuͤrli- che hermelin hat einen grund von ſilber, und ſchwar- ze flecken. Von andern ſihe die Reinhardtiſche wappenkunſt ſ. 32 § 32. von den fnr- hen-zeichen. vom belzwerke. Die eiſene huͤtlein rechnen die Franzoſen unter das belzwerk; es ſind aber eiſerne huͤte, welche man ehedem trug. Metalle duͤrfen nicht auf metalle, und farben auf farben kommen; iedoch gibet es desfalls ausnamen. Der ſchild iſt das haubtſtuͤck der regeln. von der teilung des ſchildes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/196
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/196>, abgerufen am 23.11.2024.