lung vermischeter abhandel. im IIIten bande s. 1194 -- 1204. Vom peinlichen eren-gerichte der ade- lichen etc in Hessen, sihe den § 5062 des IIten th. und die Hofmannische Reichs-praxis im IIten bande § 1831 s. 598. Der haubtgrund hirvon beruhet auf dem teutschen rechtssaze: ein jeder will von seines gleichen beurteilet seyn (§ 152), Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 853.
§ 160
von der veran- lassung der ganerbschaf- ten.
Die vormalige unruhige fehde-zeiten veranlas- seten die adelichen: auf ire sicherheit zu denken, und dißfalls bald sich mit andern zu verbinden, auch zu vereinigen; gestalt dann im jare 1509 die praelaten, grafen, ritterschaft, und städte des für- stentumes Hessen eine erbeinigung gestiftet haben, Lünig von der mittelbaren, oder landsässigen rit- terschaft th. II s. 799 fg.; bald in einem geschlech- te burgfriden zu errichten, auch wohl zu mererer festhaltung desselben bürgen gesezet, wie die herren von der Malsburg getan haben, Lünig am a. o. s. 787 § 2. Wer in eine ganerbschaft der adeli- chen aufgenommen seyn will, muß die erforderli- chen eigenschaften, auch ahnen haben.
§ 163
von den adeli- chen und rit- ter- auch land- tagsfähigen gütern.
Die erbgüter der adelichen nennet man adeli- che freie güter. Rittergut bedeutet eigentlich ein gut, welches zu lehn gereichet ist, von welchem eini- ge die rittersize unterscheiden. Allso hatten die Vizthume Apolda, im heutigen Sachsen-Wei- marischen, zu lehn. Nachdem dise linie ausging, schenkten es die herzoge der universitaet Jena. Dise nennet es noch ein rittergut. Jm herzog- tume Wirtenberg wurde auch anfangs zu den land- tagen der ambtmann ieden ambtes beschriben, wel-
ches
XXX haubtſt. vom nideren
lung vermiſcheter abhandel. im IIIten bande ſ. 1194 — 1204. Vom peinlichen eren-gerichte der ade- lichen ꝛc in Heſſen, ſihe den § 5062 des IIten th. und die Hofmanniſche Reichs-praxis im IIten bande § 1831 ſ. 598. Der haubtgrund hirvon beruhet auf dem teutſchen rechtsſaze: ein jeder will von ſeines gleichen beurteilet ſeyn (§ 152), Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 853.
§ 160
von der veran- laſſung der ganerbſchaf- ten.
Die vormalige unruhige fehde-zeiten veranlaſ- ſeten die adelichen: auf ire ſicherheit zu denken, und dißfalls bald ſich mit andern zu verbinden, auch zu vereinigen; geſtalt dann im jare 1509 die praelaten, grafen, ritterſchaft, und ſtaͤdte des fuͤr- ſtentumes Heſſen eine erbeinigung geſtiftet haben, Luͤnig von der mittelbaren, oder landſaͤſſigen rit- terſchaft th. II ſ. 799 fg.; bald in einem geſchlech- te burgfriden zu errichten, auch wohl zu mererer feſthaltung deſſelben buͤrgen geſezet, wie die herren von der Malsburg getan haben, Luͤnig am a. o. ſ. 787 § 2. Wer in eine ganerbſchaft der adeli- chen aufgenommen ſeyn will, muß die erforderli- chen eigenſchaften, auch ahnen haben.
§ 163
von den adeli- chen und rit- ter- auch land- tagsfaͤhigen guͤtern.
Die erbguͤter der adelichen nennet man adeli- che freie guͤter. Rittergut bedeutet eigentlich ein gut, welches zu lehn gereichet iſt, von welchem eini- ge die ritterſize unterſcheiden. Allſo hatten die Vizthume Apolda, im heutigen Sachſen-Wei- mariſchen, zu lehn. Nachdem diſe linie ausging, ſchenkten es die herzoge der univerſitaet Jena. Diſe nennet es noch ein rittergut. Jm herzog- tume Wirtenberg wurde auch anfangs zu den land- tagen der ambtmann ieden ambtes beſchriben, wel-
ches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX</hi> haubtſt. vom nideren</hi></fw><lb/>
lung vermiſcheter abhandel. im <hirendition="#aq">III</hi>ten bande ſ. 1194<lb/>— 1204. Vom peinlichen eren-gerichte der ade-<lb/>
lichen ꝛc in Heſſen, ſihe den § 5062 des <hirendition="#aq">II</hi>ten th.<lb/>
und die <hirendition="#fr">Hofmanniſche</hi> Reichs-praxis im <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
bande § 1831 ſ. 598. Der haubtgrund hirvon<lb/>
beruhet auf dem teutſchen rechtsſaze: ein jeder will<lb/>
von ſeines gleichen beurteilet ſeyn (§ 152), <hirendition="#fr">Schwarz</hi><lb/>
in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 853.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 160</head><lb/><noteplace="left">von der veran-<lb/>
laſſung der<lb/>
ganerbſchaf-<lb/>
ten.</note><p>Die vormalige unruhige fehde-zeiten veranlaſ-<lb/>ſeten die adelichen: auf ire ſicherheit zu denken,<lb/>
und dißfalls bald ſich mit andern zu verbinden,<lb/>
auch zu vereinigen; geſtalt dann im jare 1509 die<lb/>
praelaten, grafen, ritterſchaft, und ſtaͤdte des fuͤr-<lb/>ſtentumes Heſſen eine erbeinigung geſtiftet haben,<lb/><hirendition="#fr">Luͤnig</hi> von der mittelbaren, oder landſaͤſſigen rit-<lb/>
terſchaft th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 799 fg.; bald in einem geſchlech-<lb/>
te burgfriden zu errichten, auch wohl zu mererer<lb/>
feſthaltung deſſelben buͤrgen geſezet, wie die herren<lb/>
von der Malsburg getan haben, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> am a. o.<lb/>ſ. 787 § 2. Wer in eine ganerbſchaft der adeli-<lb/>
chen aufgenommen ſeyn will, muß die erforderli-<lb/>
chen eigenſchaften, auch ahnen haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 163</head><lb/><noteplace="left">von den adeli-<lb/>
chen und rit-<lb/>
ter- auch land-<lb/>
tagsfaͤhigen<lb/>
guͤtern.</note><p>Die erbguͤter der adelichen nennet man adeli-<lb/>
che freie guͤter. Rittergut bedeutet eigentlich ein<lb/>
gut, welches zu lehn gereichet iſt, von welchem eini-<lb/>
ge die ritterſize unterſcheiden. Allſo hatten die<lb/>
Vizthume Apolda, im heutigen Sachſen-Wei-<lb/>
mariſchen, zu lehn. Nachdem diſe linie ausging,<lb/>ſchenkten es die herzoge der univerſitaet Jena.<lb/>
Diſe nennet es noch ein rittergut. Jm herzog-<lb/>
tume Wirtenberg wurde auch anfangs zu den land-<lb/>
tagen der ambtmann ieden ambtes beſchriben, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0204]
XXX haubtſt. vom nideren
lung vermiſcheter abhandel. im IIIten bande ſ. 1194
— 1204. Vom peinlichen eren-gerichte der ade-
lichen ꝛc in Heſſen, ſihe den § 5062 des IIten th.
und die Hofmanniſche Reichs-praxis im IIten
bande § 1831 ſ. 598. Der haubtgrund hirvon
beruhet auf dem teutſchen rechtsſaze: ein jeder will
von ſeines gleichen beurteilet ſeyn (§ 152), Schwarz
in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 853.
§ 160
Die vormalige unruhige fehde-zeiten veranlaſ-
ſeten die adelichen: auf ire ſicherheit zu denken,
und dißfalls bald ſich mit andern zu verbinden,
auch zu vereinigen; geſtalt dann im jare 1509 die
praelaten, grafen, ritterſchaft, und ſtaͤdte des fuͤr-
ſtentumes Heſſen eine erbeinigung geſtiftet haben,
Luͤnig von der mittelbaren, oder landſaͤſſigen rit-
terſchaft th. II ſ. 799 fg.; bald in einem geſchlech-
te burgfriden zu errichten, auch wohl zu mererer
feſthaltung deſſelben buͤrgen geſezet, wie die herren
von der Malsburg getan haben, Luͤnig am a. o.
ſ. 787 § 2. Wer in eine ganerbſchaft der adeli-
chen aufgenommen ſeyn will, muß die erforderli-
chen eigenſchaften, auch ahnen haben.
§ 163
Die erbguͤter der adelichen nennet man adeli-
che freie guͤter. Rittergut bedeutet eigentlich ein
gut, welches zu lehn gereichet iſt, von welchem eini-
ge die ritterſize unterſcheiden. Allſo hatten die
Vizthume Apolda, im heutigen Sachſen-Wei-
mariſchen, zu lehn. Nachdem diſe linie ausging,
ſchenkten es die herzoge der univerſitaet Jena.
Diſe nennet es noch ein rittergut. Jm herzog-
tume Wirtenberg wurde auch anfangs zu den land-
tagen der ambtmann ieden ambtes beſchriben, wel-
ches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/204>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.