tet haben, und noch tun. Ausserdem leget man dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche; sondern in seiner behausung copuliret werde. Von Pommern sihe den Herm. Heinr. von Engel- brechtde iuribus ord. equest. in Pom. Sueth. et Rugia.
§ 177
vom trauer-ge- läute der ade- lichen.
Jn den fürstl. hessen-casselischen landen ist dises trauer-geläute der adelichen, vermöge einer verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich beschränket worden; jedoch im landtags-abschide 1731 dasselbe für die von adel, welche entweder die blosse gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro- natrecht haben, so lange als der leichnam über der erde stehet, wider zugestanden; darnebst die einstellung der music bei eines gerichts-herrn, oder patrons absterben auf ein virtel jar, bei seiner ehe- gattin, und kindes ableiben halb so lange verstat- tet worden. Der an den klocken hirbei zugefügete schaden soll vom adelichen aus seinem vermögen ersezet werden. Von dem Braunschweig-Wol- senbüttelischen adel, und dessen trauer-geläute, sihe den Lünig von der landsässigen ritterschaft, II, s. 160. Jm Holsteinischen ist dasselbe im jare 1637 beschränket worden, Lünig am a. o. II, s. 1046 fg. Jm herzogtume Sachsen-Altenburg hat dasselbe im jare 1687, 1731, und besonders den 6ten sept. 1742, und im Sachsen-Gothaischen den 4ten dec. 1719, seine weissung erhalten. Jm jare 1752, entspann sich ein rechtsstreit über das trauer-geläute zwischen dem gräflich oettingischen hause, und dem teutschen ritter-orden, da bei ge- legenheit des damals verstorbenen grafens, Herrn Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von sei- ten des oettingischen consistoriens in den teutschher-
rischen
XXX haubtſt. vom nideren,
tet haben, und noch tun. Auſſerdem leget man dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche; ſondern in ſeiner behauſung copuliret werde. Von Pommern ſihe den Herm. Heinr. von Engel- brechtde iuribus ord. equeſt. in Pom. Sueth. et Rugia.
§ 177
vom trauer-ge- laͤute der ade- lichen.
Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt diſes trauer-gelaͤute der adelichen, vermoͤge einer verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich beſchraͤnket worden; jedoch im landtags-abſchide 1731 daſſelbe fuͤr die von adel, welche entweder die bloſſe gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro- natrecht haben, ſo lange als der leichnam uͤber der erde ſtehet, wider zugeſtanden; darnebſt die einſtellung der muſic bei eines gerichts-herrn, oder patrons abſterben auf ein virtel jar, bei ſeiner ehe- gattin, und kindes ableiben halb ſo lange verſtat- tet worden. Der an den klocken hirbei zugefuͤgete ſchaden ſoll vom adelichen aus ſeinem vermoͤgen erſezet werden. Von dem Braunſchweig-Wol- ſenbuͤtteliſchen adel, und deſſen trauer-gelaͤute, ſihe den Luͤnig von der landſaͤſſigen ritterſchaft, II, ſ. 160. Jm Holſteiniſchen iſt daſſelbe im jare 1637 beſchraͤnket worden, Luͤnig am a. o. II, ſ. 1046 fg. Jm herzogtume Sachſen-Altenburg hat daſſelbe im jare 1687, 1731, und beſonders den 6ten ſept. 1742, und im Sachſen-Gothaiſchen den 4ten dec. 1719, ſeine weiſſung erhalten. Jm jare 1752, entſpann ſich ein rechtsſtreit uͤber das trauer-gelaͤute zwiſchen dem graͤflich oettingiſchen hauſe, und dem teutſchen ritter-orden, da bei ge- legenheit des damals verſtorbenen grafens, Herrn Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von ſei- ten des oettingiſchen conſiſtoriens in den teutſchher-
riſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX</hi> haubtſt. vom nideren,</hi></fw><lb/>
tet haben, und noch tun. Auſſerdem leget man<lb/>
dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche;<lb/>ſondern in ſeiner behauſung copuliret werde. Von<lb/>
Pommern ſihe den <hirendition="#fr">Herm. Heinr. von Engel-<lb/>
brecht</hi><hirendition="#aq">de iuribus ord. equeſt. in Pom. Sueth. et<lb/>
Rugia.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 177</head><lb/><noteplace="left">vom trauer-ge-<lb/>
laͤute der ade-<lb/>
lichen.</note><p>Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt<lb/>
diſes trauer-gelaͤute der adelichen, vermoͤge einer<lb/>
verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich<lb/>
beſchraͤnket worden; jedoch im landtags-abſchide<lb/>
1731 daſſelbe fuͤr die von adel, welche entweder<lb/>
die bloſſe gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro-<lb/>
natrecht haben, ſo lange als der leichnam uͤber<lb/>
der erde ſtehet, wider zugeſtanden; darnebſt die<lb/>
einſtellung der muſic bei eines gerichts-herrn, oder<lb/>
patrons abſterben auf ein virtel jar, bei ſeiner ehe-<lb/>
gattin, und kindes ableiben halb ſo lange verſtat-<lb/>
tet worden. Der an den klocken hirbei zugefuͤgete<lb/>ſchaden ſoll vom adelichen aus ſeinem vermoͤgen<lb/>
erſezet werden. Von dem Braunſchweig-Wol-<lb/>ſenbuͤtteliſchen adel, und deſſen trauer-gelaͤute, ſihe<lb/>
den <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> von der landſaͤſſigen ritterſchaft, <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>ſ. 160. Jm Holſteiniſchen iſt daſſelbe im jare<lb/>
1637 beſchraͤnket worden, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> am a. o. <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>ſ. 1046 fg. Jm herzogtume Sachſen-Altenburg<lb/>
hat daſſelbe im jare 1687, 1731, und beſonders<lb/>
den 6ten ſept. 1742, und im Sachſen-Gothaiſchen<lb/>
den 4ten dec. 1719, ſeine weiſſung erhalten. Jm<lb/>
jare 1752, entſpann ſich ein rechtsſtreit uͤber das<lb/>
trauer-gelaͤute zwiſchen dem graͤflich oettingiſchen<lb/>
hauſe, und dem teutſchen ritter-orden, da bei ge-<lb/>
legenheit des damals verſtorbenen grafens, Herrn<lb/>
Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von ſei-<lb/>
ten des oettingiſchen conſiſtoriens in den teutſchher-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">riſchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0210]
XXX haubtſt. vom nideren,
tet haben, und noch tun. Auſſerdem leget man
dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche;
ſondern in ſeiner behauſung copuliret werde. Von
Pommern ſihe den Herm. Heinr. von Engel-
brecht de iuribus ord. equeſt. in Pom. Sueth. et
Rugia.
§ 177
Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt
diſes trauer-gelaͤute der adelichen, vermoͤge einer
verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich
beſchraͤnket worden; jedoch im landtags-abſchide
1731 daſſelbe fuͤr die von adel, welche entweder
die bloſſe gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro-
natrecht haben, ſo lange als der leichnam uͤber
der erde ſtehet, wider zugeſtanden; darnebſt die
einſtellung der muſic bei eines gerichts-herrn, oder
patrons abſterben auf ein virtel jar, bei ſeiner ehe-
gattin, und kindes ableiben halb ſo lange verſtat-
tet worden. Der an den klocken hirbei zugefuͤgete
ſchaden ſoll vom adelichen aus ſeinem vermoͤgen
erſezet werden. Von dem Braunſchweig-Wol-
ſenbuͤtteliſchen adel, und deſſen trauer-gelaͤute, ſihe
den Luͤnig von der landſaͤſſigen ritterſchaft, II,
ſ. 160. Jm Holſteiniſchen iſt daſſelbe im jare
1637 beſchraͤnket worden, Luͤnig am a. o. II,
ſ. 1046 fg. Jm herzogtume Sachſen-Altenburg
hat daſſelbe im jare 1687, 1731, und beſonders
den 6ten ſept. 1742, und im Sachſen-Gothaiſchen
den 4ten dec. 1719, ſeine weiſſung erhalten. Jm
jare 1752, entſpann ſich ein rechtsſtreit uͤber das
trauer-gelaͤute zwiſchen dem graͤflich oettingiſchen
hauſe, und dem teutſchen ritter-orden, da bei ge-
legenheit des damals verſtorbenen grafens, Herrn
Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von ſei-
ten des oettingiſchen conſiſtoriens in den teutſchher-
riſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.