Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXIV h. vom eren-worte: Von.
seyn soll, auch heute zu tage bräuchlich ist; indem
man öfters 2, 3 brüder von einer famili dennoch
von verschidenen namen antrift; aus der ursache:
weil sie nach irem size, und irer wonung sich nen-
nen. Uebrigens ist noch zu bemerken: daß in an-
sehung der particuln: von, in, zu etc, auf etc, erste-
res nicht von regirenden königen, fürsten, gra-
fen, und herren gebrauchet werden könne; son-
dern man saget, und schreibet: König in Frank-
reich, in Preussen etc, Kurfürst zu Brandenburg,
Landgraf zu Hessen etc, und nicht von. Dahin-
gegen werden apanagirte prinzen von geschriben;
iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil dise hof-
nung zur regirung haben, werden hirin den regi-
renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den
Carl Otto Rechenberg de generosi et generositatis
titulo viris equestribus insigniter et meritis tributo,

Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommel de particula:
von nostris temporibus nobilitatis charactere, Leipz.
1752, 4t, und desselben verteidigung wider des
Carl Frid. Pauli vorrede zu seiner einleitung in
die kenntniß des teutschen adels, Halle 1753, in der
unparteiischen critick über jur. schriften, im 4ten
bande, Leipz. 1752, 8v, s. 381 -- 426. Jmmit-
tels finden sich auch noch hir, und da unädele, wel-
che sich von schreiben.

Fünf und dreissigstes haubtstück
von den
teutschen neueren kriges-personen.
§ 200

Die heutige kriges-art, und verfassung in Teutsch-
lande hat der Kaiser Max. der erste, einzu-
richten angefangen; der Kaiser Carl der Vte, und

die

XXXIV h. vom eren-worte: Von.
ſeyn ſoll, auch heute zu tage braͤuchlich iſt; indem
man oͤfters 2, 3 bruͤder von einer famili dennoch
von verſchidenen namen antrift; aus der urſache:
weil ſie nach irem ſize, und irer wonung ſich nen-
nen. Uebrigens iſt noch zu bemerken: daß in an-
ſehung der particuln: von, in, zu ꝛc, auf ꝛc, erſte-
res nicht von regirenden koͤnigen, fuͤrſten, gra-
fen, und herren gebrauchet werden koͤnne; ſon-
dern man ſaget, und ſchreibet: Koͤnig in Frank-
reich, in Preuſſen ꝛc, Kurfuͤrſt zu Brandenburg,
Landgraf zu Heſſen ꝛc, und nicht von. Dahin-
gegen werden apanagirte prinzen von geſchriben;
iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil diſe hof-
nung zur regirung haben, werden hirin den regi-
renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den
Carl Otto Rechenberg de generoſi et generoſitatis
titulo viris equeſtribus inſigniter et meritis tributo,

Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommel de particula:
von noſtris temporibus nobilitatis charactere, Leipz.
1752, 4t, und deſſelben verteidigung wider des
Carl Frid. Pauli vorrede zu ſeiner einleitung in
die kenntniß des teutſchen adels, Halle 1753, in der
unparteiiſchen critick uͤber jur. ſchriften, im 4ten
bande, Leipz. 1752, 8v, ſ. 381 — 426. Jmmit-
tels finden ſich auch noch hir, und da unaͤdele, wel-
che ſich von ſchreiben.

Fuͤnf und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
von den
teutſchen neueren kriges-perſonen.
§ 200

Die heutige kriges-art, und verfaſſung in Teutſch-
lande hat der Kaiſer Max. der erſte, einzu-
richten angefangen; der Kaiſer Carl der Vte, und

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV</hi> h. vom eren-worte: Von.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, auch heute zu tage bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t; indem<lb/>
man o&#x0364;fters 2, 3 bru&#x0364;der von einer famili dennoch<lb/>
von ver&#x017F;chidenen namen antrift; aus der ur&#x017F;ache:<lb/>
weil &#x017F;ie nach irem &#x017F;ize, und irer wonung &#x017F;ich nen-<lb/>
nen. Uebrigens i&#x017F;t noch zu bemerken: daß in an-<lb/>
&#x017F;ehung der particuln: <hi rendition="#fr">von, in, zu &#xA75B;c, auf &#xA75B;c,</hi> er&#x017F;te-<lb/>
res nicht von regirenden ko&#x0364;nigen, fu&#x0364;r&#x017F;ten, gra-<lb/>
fen, und herren gebrauchet werden ko&#x0364;nne; &#x017F;on-<lb/>
dern man &#x017F;aget, und &#x017F;chreibet: Ko&#x0364;nig in Frank-<lb/>
reich, in Preu&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c, Kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu Brandenburg,<lb/>
Landgraf zu He&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c, und nicht <hi rendition="#fr">von.</hi> Dahin-<lb/>
gegen werden apanagirte prinzen <hi rendition="#fr">von</hi> ge&#x017F;chriben;<lb/>
iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil di&#x017F;e hof-<lb/>
nung zur regirung haben, werden hirin den regi-<lb/>
renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den<lb/><hi rendition="#fr">Carl Otto Rechenberg</hi> <hi rendition="#aq">de genero&#x017F;i et genero&#x017F;itatis<lb/>
titulo viris eque&#x017F;tribus in&#x017F;igniter et meritis tributo,</hi><lb/>
Leipzig 1748, <hi rendition="#fr">Carl Ferd. Hommel</hi> <hi rendition="#aq">de particula:</hi><lb/><hi rendition="#fr">von</hi> <hi rendition="#aq">no&#x017F;tris temporibus nobilitatis charactere,</hi> Leipz.<lb/>
1752, 4t, und de&#x017F;&#x017F;elben verteidigung wider des<lb/><hi rendition="#fr">Carl Frid. Pauli</hi> vorrede zu &#x017F;einer einleitung in<lb/>
die kenntniß des teut&#x017F;chen adels, Halle 1753, in der<lb/>
unparteii&#x017F;chen critick u&#x0364;ber jur. &#x017F;chriften, im 4ten<lb/>
bande, Leipz. 1752, 8v, &#x017F;. 381 &#x2014; 426. Jmmit-<lb/>
tels finden &#x017F;ich auch noch hir, und da una&#x0364;dele, wel-<lb/>
che &#x017F;ich <hi rendition="#fr">von</hi> &#x017F;chreiben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi><lb/>
von den<lb/><hi rendition="#b">teut&#x017F;chen neueren kriges-per&#x017F;onen.</hi><lb/>
§ 200</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie heutige kriges-art, und verfa&#x017F;&#x017F;ung in Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande hat der Kai&#x017F;er Max. der er&#x017F;te, einzu-<lb/>
richten angefangen; der Kai&#x017F;er Carl der <hi rendition="#aq">V</hi>te, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0227] XXXIV h. vom eren-worte: Von. ſeyn ſoll, auch heute zu tage braͤuchlich iſt; indem man oͤfters 2, 3 bruͤder von einer famili dennoch von verſchidenen namen antrift; aus der urſache: weil ſie nach irem ſize, und irer wonung ſich nen- nen. Uebrigens iſt noch zu bemerken: daß in an- ſehung der particuln: von, in, zu ꝛc, auf ꝛc, erſte- res nicht von regirenden koͤnigen, fuͤrſten, gra- fen, und herren gebrauchet werden koͤnne; ſon- dern man ſaget, und ſchreibet: Koͤnig in Frank- reich, in Preuſſen ꝛc, Kurfuͤrſt zu Brandenburg, Landgraf zu Heſſen ꝛc, und nicht von. Dahin- gegen werden apanagirte prinzen von geſchriben; iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil diſe hof- nung zur regirung haben, werden hirin den regi- renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den Carl Otto Rechenberg de generoſi et generoſitatis titulo viris equeſtribus inſigniter et meritis tributo, Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommel de particula: von noſtris temporibus nobilitatis charactere, Leipz. 1752, 4t, und deſſelben verteidigung wider des Carl Frid. Pauli vorrede zu ſeiner einleitung in die kenntniß des teutſchen adels, Halle 1753, in der unparteiiſchen critick uͤber jur. ſchriften, im 4ten bande, Leipz. 1752, 8v, ſ. 381 — 426. Jmmit- tels finden ſich auch noch hir, und da unaͤdele, wel- che ſich von ſchreiben. Fuͤnf und dreiſſigſtes haubtſtuͤck von den teutſchen neueren kriges-perſonen. § 200 Die heutige kriges-art, und verfaſſung in Teutſch- lande hat der Kaiſer Max. der erſte, einzu- richten angefangen; der Kaiſer Carl der Vte, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/227
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/227>, abgerufen am 21.11.2024.