Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI haubtstück,
oder XIIIIter band. Jm übrigen ist das mortua-
rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenschaft in
den städten gewesen. Die bauern bestrebeten sich
allso vilfältig: in die städte zu kommen; gleichwie
sie noch heute zu tage, wenn sie vermögen haben,
öfters ire söne in die städte zu bringen, oder ire
töchter darein zu verheiraten sich bemühen. Ver-
schidene städte haben aber nachher keine leibeigene
zu bürgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles).
Die städte mussten nun auch narung haben, und
etwas verdinen; weil sie vom anfange, nach der
regel. keinen acker-bau hatten, Köhler, am a. o.
§ 5, Struben in nebenst. th. V, s. 488 fg.; dafern
inen nicht striche landes von den obern eingetan
wurden. Derohalben wurden zu disem behufe die
öffentliche zusammenkünfte darin gehalten, märkte
angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land-
tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten
worden waren; gingen dise personen sodann in die
städte, und schmausseten darin.

§ 204
von den patri-
[c]ien.

Jn die von den teutschen Königen erbaueten
städte wurden so wohl grafen, vögte, und zur besa-
zung freie krigesmänner gesezet, als auch sich ade-
liche dahin freiwillig begeben und das bürgerrecht
erlanget haben (§ 201). Hiraus sind die alte ein-
richtungen, das wesen der von den Teutschen an-
geordneten städte, die vögte, schuldheissen, grafen,
der raht, die patricien, die gerichtsverfassung, und
das polizeiwesen zu beurteilen. Die patricien hat
man wohl auch in Teutschlande nach dem römi-
schen brauche allso genennet; weil sie merenteils
söne der rahtsherren (schöffen) waren; wiewohl
man von rahtsherren ehedem in Teutschlande nichts
gewußt hat. Dijenige von adel, welche sich in die

Reichs-

XXXVI haubtſtuͤck,
oder XIIIIter band. Jm uͤbrigen iſt das mortua-
rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenſchaft in
den ſtaͤdten geweſen. Die bauern beſtrebeten ſich
allſo vilfaͤltig: in die ſtaͤdte zu kommen; gleichwie
ſie noch heute zu tage, wenn ſie vermoͤgen haben,
oͤfters ire ſoͤne in die ſtaͤdte zu bringen, oder ire
toͤchter darein zu verheiraten ſich bemuͤhen. Ver-
ſchidene ſtaͤdte haben aber nachher keine leibeigene
zu buͤrgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles).
Die ſtaͤdte muſſten nun auch narung haben, und
etwas verdinen; weil ſie vom anfange, nach der
regel. keinen acker-bau hatten, Koͤhler, am a. o.
§ 5, Struben in nebenſt. th. V, ſ. 488 fg.; dafern
inen nicht ſtriche landes von den obern eingetan
wurden. Derohalben wurden zu diſem behufe die
oͤffentliche zuſammenkuͤnfte darin gehalten, maͤrkte
angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land-
tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten
worden waren; gingen diſe perſonen ſodann in die
ſtaͤdte, und ſchmauſſeten darin.

§ 204
von den patri-
[c]ien.

Jn die von den teutſchen Koͤnigen erbaueten
ſtaͤdte wurden ſo wohl grafen, voͤgte, und zur beſa-
zung freie krigesmaͤnner geſezet, als auch ſich ade-
liche dahin freiwillig begeben und das buͤrgerrecht
erlanget haben (§ 201). Hiraus ſind die alte ein-
richtungen, das weſen der von den Teutſchen an-
geordneten ſtaͤdte, die voͤgte, ſchuldheiſſen, grafen,
der raht, die patricien, die gerichtsverfaſſung, und
das polizeiweſen zu beurteilen. Die patricien hat
man wohl auch in Teutſchlande nach dem roͤmi-
ſchen brauche allſo genennet; weil ſie merenteils
ſoͤne der rahtsherren (ſchoͤffen) waren; wiewohl
man von rahtsherren ehedem in Teutſchlande nichts
gewußt hat. Dijenige von adel, welche ſich in die

Reichs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
oder <hi rendition="#aq">XIIII</hi>ter band. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t das mortua-<lb/>
rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigen&#x017F;chaft in<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;dten gewe&#x017F;en. Die bauern be&#x017F;trebeten &#x017F;ich<lb/>
all&#x017F;o vilfa&#x0364;ltig: in die &#x017F;ta&#x0364;dte zu kommen; gleichwie<lb/>
&#x017F;ie noch heute zu tage, wenn &#x017F;ie vermo&#x0364;gen haben,<lb/>
o&#x0364;fters ire &#x017F;o&#x0364;ne in die &#x017F;ta&#x0364;dte zu bringen, oder ire<lb/>
to&#x0364;chter darein zu verheiraten &#x017F;ich bemu&#x0364;hen. Ver-<lb/>
&#x017F;chidene &#x017F;ta&#x0364;dte haben aber nachher keine leibeigene<lb/>
zu bu&#x0364;rgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles).<lb/>
Die &#x017F;ta&#x0364;dte mu&#x017F;&#x017F;ten nun auch narung haben, und<lb/>
etwas verdinen; weil &#x017F;ie vom anfange, nach der<lb/>
regel. keinen acker-bau hatten, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler,</hi> am a. o.<lb/>
§ 5, <hi rendition="#fr">Struben</hi> in neben&#x017F;t. th. <hi rendition="#aq">V,</hi> &#x017F;. 488 fg.; dafern<lb/>
inen nicht &#x017F;triche landes von den obern eingetan<lb/>
wurden. Derohalben wurden zu di&#x017F;em behufe die<lb/>
o&#x0364;ffentliche zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte darin gehalten, ma&#x0364;rkte<lb/>
angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land-<lb/>
tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten<lb/>
worden waren; gingen di&#x017F;e per&#x017F;onen &#x017F;odann in die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte, und &#x017F;chmau&#x017F;&#x017F;eten darin.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 204</head><lb/>
          <note place="left">von den patri-<lb/><supplied>c</supplied>ien.</note>
          <p>Jn die von den teut&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen erbaueten<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte wurden &#x017F;o wohl grafen, vo&#x0364;gte, und zur be&#x017F;a-<lb/>
zung freie krigesma&#x0364;nner ge&#x017F;ezet, als auch &#x017F;ich ade-<lb/>
liche dahin freiwillig begeben und das bu&#x0364;rgerrecht<lb/>
erlanget haben (§ 201). Hiraus &#x017F;ind die alte ein-<lb/>
richtungen, das we&#x017F;en der von den Teut&#x017F;chen an-<lb/>
geordneten &#x017F;ta&#x0364;dte, die vo&#x0364;gte, &#x017F;chuldhei&#x017F;&#x017F;en, grafen,<lb/>
der raht, die patricien, die gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung, und<lb/>
das polizeiwe&#x017F;en zu beurteilen. Die patricien hat<lb/>
man wohl auch in Teut&#x017F;chlande nach dem ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen brauche all&#x017F;o genennet; weil &#x017F;ie merenteils<lb/>
&#x017F;o&#x0364;ne der rahtsherren (&#x017F;cho&#x0364;ffen) waren; wiewohl<lb/>
man von rahtsherren ehedem in Teut&#x017F;chlande nichts<lb/>
gewußt hat. Dijenige von adel, welche &#x017F;ich in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reichs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0240] XXXVI haubtſtuͤck, oder XIIIIter band. Jm uͤbrigen iſt das mortua- rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenſchaft in den ſtaͤdten geweſen. Die bauern beſtrebeten ſich allſo vilfaͤltig: in die ſtaͤdte zu kommen; gleichwie ſie noch heute zu tage, wenn ſie vermoͤgen haben, oͤfters ire ſoͤne in die ſtaͤdte zu bringen, oder ire toͤchter darein zu verheiraten ſich bemuͤhen. Ver- ſchidene ſtaͤdte haben aber nachher keine leibeigene zu buͤrgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles). Die ſtaͤdte muſſten nun auch narung haben, und etwas verdinen; weil ſie vom anfange, nach der regel. keinen acker-bau hatten, Koͤhler, am a. o. § 5, Struben in nebenſt. th. V, ſ. 488 fg.; dafern inen nicht ſtriche landes von den obern eingetan wurden. Derohalben wurden zu diſem behufe die oͤffentliche zuſammenkuͤnfte darin gehalten, maͤrkte angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land- tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten worden waren; gingen diſe perſonen ſodann in die ſtaͤdte, und ſchmauſſeten darin. § 204 Jn die von den teutſchen Koͤnigen erbaueten ſtaͤdte wurden ſo wohl grafen, voͤgte, und zur beſa- zung freie krigesmaͤnner geſezet, als auch ſich ade- liche dahin freiwillig begeben und das buͤrgerrecht erlanget haben (§ 201). Hiraus ſind die alte ein- richtungen, das weſen der von den Teutſchen an- geordneten ſtaͤdte, die voͤgte, ſchuldheiſſen, grafen, der raht, die patricien, die gerichtsverfaſſung, und das polizeiweſen zu beurteilen. Die patricien hat man wohl auch in Teutſchlande nach dem roͤmi- ſchen brauche allſo genennet; weil ſie merenteils ſoͤne der rahtsherren (ſchoͤffen) waren; wiewohl man von rahtsherren ehedem in Teutſchlande nichts gewußt hat. Dijenige von adel, welche ſich in die Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/240
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/240>, abgerufen am 24.11.2024.