Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den kaufleuten.
bezihen die messen, halten ire buchladen etc (§ 1579
des 1ten th.); welche der visitation irer obrigkeit
unterworfen sind, besage des R. A. 1570, § 155
-- 159, Reichspol. o. 1577, tit. 35, § 6, der kai-
serl. verordnung vom jare 1715; haben ire schrif-
ten, kupferstiche etc der censur vor dem abdrucke zu
untergeben; müssen sich das bücher-commissariat
auf den messen gefallen lassen, und erkennen; wi-
wohl im bücherwesen auch die Reichsstände, und
Reichsgerichte richter sind, Orth von den Reichs-
messen zu Frankfurt am Maine, s. 502 fgg., re-
pertorium iuris publ. et feud.
s. 149; darnebst ver-
botene bücher feil zu haben untersagen, auch weg-
nemen können; die buchhändler, auch buchdrucker
können irer freiheiten, und rechte auf verschidene
weise sich verlustig machen, ausweißlich des kaiser-
lichen edictes vom jare 1746; sintemal selbigen,
wenn sie eines fälschlich erdichteten privilegiens sich
bedinen, nebst schlüssung des gewölbes, oder der of-
ficin, eine harte andung gedrohet wird.

§ 220

Kauf- und handels-bücher werden, nach demvon den kauf-
und handel-
hüchern.

gemeinen teutschen gerichtsbrauche mit iren vorzü-
gen, falls die schuld an, und für sich selbst keinem
zweifel mehr unterworfen ist, Freiherr von Cra-
mer
in wezl. beiträgen, th. IIII s. 33 fgg., nur de-
nen zugestanden, welche handelung treiben. Wenn
allso ein handwerksmann nicht handelt, wird des-
selben hausbuche diser vorzug nicht beigeleget;
sondern ist als eine privat-schrift anzusehen, welche
keinen halben beweiß machet. Wenn er aber auf
messen zihet, und mit waaren handelt, mag er auch
ein handels-buch halten; welches sodann wie ein
kaufmanns-buch zu betrachten stehet. Wochen-
märkte nur zu halten, ist kein handel, und wandel,

auch

von den kaufleuten.
bezihen die meſſen, halten ire buchladen ꝛc (§ 1579
des 1ten th.); welche der viſitation irer obrigkeit
unterworfen ſind, beſage des R. A. 1570, § 155
— 159, Reichspol. o. 1577, tit. 35, § 6, der kai-
ſerl. verordnung vom jare 1715; haben ire ſchrif-
ten, kupferſtiche ꝛc der cenſur vor dem abdrucke zu
untergeben; muͤſſen ſich das buͤcher-commiſſariat
auf den meſſen gefallen laſſen, und erkennen; wi-
wohl im buͤcherweſen auch die Reichsſtaͤnde, und
Reichsgerichte richter ſind, Orth von den Reichs-
meſſen zu Frankfurt am Maine, ſ. 502 fgg., re-
pertorium iuris publ. et feud.
ſ. 149; darnebſt ver-
botene buͤcher feil zu haben unterſagen, auch weg-
nemen koͤnnen; die buchhaͤndler, auch buchdrucker
koͤnnen irer freiheiten, und rechte auf verſchidene
weiſe ſich verluſtig machen, ausweißlich des kaiſer-
lichen edictes vom jare 1746; ſintemal ſelbigen,
wenn ſie eines faͤlſchlich erdichteten privilegiens ſich
bedinen, nebſt ſchluͤſſung des gewoͤlbes, oder der of-
ficin, eine harte andung gedrohet wird.

§ 220

Kauf- und handels-buͤcher werden, nach demvon den kauf-
und handel-
huͤchern.

gemeinen teutſchen gerichtsbrauche mit iren vorzuͤ-
gen, falls die ſchuld an, und fuͤr ſich ſelbſt keinem
zweifel mehr unterworfen iſt, Freiherr von Cra-
mer
in wezl. beitraͤgen, th. IIII ſ. 33 fgg., nur de-
nen zugeſtanden, welche handelung treiben. Wenn
allſo ein handwerksmann nicht handelt, wird deſ-
ſelben hausbuche diſer vorzug nicht beigeleget;
ſondern iſt als eine privat-ſchrift anzuſehen, welche
keinen halben beweiß machet. Wenn er aber auf
meſſen zihet, und mit waaren handelt, mag er auch
ein handels-buch halten; welches ſodann wie ein
kaufmanns-buch zu betrachten ſtehet. Wochen-
maͤrkte nur zu halten, iſt kein handel, und wandel,

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den kaufleuten.</hi></fw><lb/>
bezihen die me&#x017F;&#x017F;en, halten ire buchladen &#xA75B;c (§ 1579<lb/>
des 1ten th.); welche der vi&#x017F;itation irer obrigkeit<lb/>
unterworfen &#x017F;ind, be&#x017F;age des R. A. 1570, § 155<lb/>
&#x2014; 159, Reichspol. o. 1577, tit. 35, § 6, der kai-<lb/>
&#x017F;erl. verordnung vom jare 1715; haben ire &#x017F;chrif-<lb/>
ten, kupfer&#x017F;tiche &#xA75B;c der cen&#x017F;ur vor dem abdrucke zu<lb/>
untergeben; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das bu&#x0364;cher-commi&#x017F;&#x017F;ariat<lb/>
auf den me&#x017F;&#x017F;en gefallen la&#x017F;&#x017F;en, und erkennen; wi-<lb/>
wohl im bu&#x0364;cherwe&#x017F;en auch die Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde, und<lb/>
Reichsgerichte richter &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Orth</hi> von den Reichs-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en zu Frankfurt am Maine, &#x017F;. 502 fgg., <hi rendition="#aq">re-<lb/>
pertorium iuris publ. et feud.</hi> &#x017F;. 149; darneb&#x017F;t ver-<lb/>
botene bu&#x0364;cher feil zu haben unter&#x017F;agen, auch weg-<lb/>
nemen ko&#x0364;nnen; die buchha&#x0364;ndler, auch buchdrucker<lb/>
ko&#x0364;nnen irer freiheiten, und rechte auf ver&#x017F;chidene<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;ich verlu&#x017F;tig machen, ausweißlich des kai&#x017F;er-<lb/>
lichen edictes vom jare 1746; &#x017F;intemal &#x017F;elbigen,<lb/>
wenn &#x017F;ie eines fa&#x0364;l&#x017F;chlich erdichteten privilegiens &#x017F;ich<lb/>
bedinen, neb&#x017F;t &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung des gewo&#x0364;lbes, oder der of-<lb/>
ficin, eine harte andung gedrohet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 220</head><lb/>
          <p>Kauf- und handels-bu&#x0364;cher werden, nach dem<note place="right">von den kauf-<lb/>
und handel-<lb/>
hu&#x0364;chern.</note><lb/>
gemeinen teut&#x017F;chen gerichtsbrauche mit iren vorzu&#x0364;-<lb/>
gen, falls die &#x017F;chuld an, und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keinem<lb/>
zweifel mehr unterworfen i&#x017F;t, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cra-<lb/>
mer</hi> in wezl. beitra&#x0364;gen, th. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 33 fgg., nur de-<lb/>
nen zuge&#x017F;tanden, welche handelung treiben. Wenn<lb/>
all&#x017F;o ein handwerksmann nicht handelt, wird de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben hausbuche di&#x017F;er vorzug nicht beigeleget;<lb/>
&#x017F;ondern i&#x017F;t als eine privat-&#x017F;chrift anzu&#x017F;ehen, welche<lb/>
keinen halben beweiß machet. Wenn er aber auf<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en zihet, und mit waaren handelt, mag er auch<lb/>
ein handels-buch halten; welches &#x017F;odann wie ein<lb/>
kaufmanns-buch zu betrachten &#x017F;tehet. Wochen-<lb/>
ma&#x0364;rkte nur zu halten, i&#x017F;t kein handel, und wandel,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0261] von den kaufleuten. bezihen die meſſen, halten ire buchladen ꝛc (§ 1579 des 1ten th.); welche der viſitation irer obrigkeit unterworfen ſind, beſage des R. A. 1570, § 155 — 159, Reichspol. o. 1577, tit. 35, § 6, der kai- ſerl. verordnung vom jare 1715; haben ire ſchrif- ten, kupferſtiche ꝛc der cenſur vor dem abdrucke zu untergeben; muͤſſen ſich das buͤcher-commiſſariat auf den meſſen gefallen laſſen, und erkennen; wi- wohl im buͤcherweſen auch die Reichsſtaͤnde, und Reichsgerichte richter ſind, Orth von den Reichs- meſſen zu Frankfurt am Maine, ſ. 502 fgg., re- pertorium iuris publ. et feud. ſ. 149; darnebſt ver- botene buͤcher feil zu haben unterſagen, auch weg- nemen koͤnnen; die buchhaͤndler, auch buchdrucker koͤnnen irer freiheiten, und rechte auf verſchidene weiſe ſich verluſtig machen, ausweißlich des kaiſer- lichen edictes vom jare 1746; ſintemal ſelbigen, wenn ſie eines faͤlſchlich erdichteten privilegiens ſich bedinen, nebſt ſchluͤſſung des gewoͤlbes, oder der of- ficin, eine harte andung gedrohet wird. § 220 Kauf- und handels-buͤcher werden, nach dem gemeinen teutſchen gerichtsbrauche mit iren vorzuͤ- gen, falls die ſchuld an, und fuͤr ſich ſelbſt keinem zweifel mehr unterworfen iſt, Freiherr von Cra- mer in wezl. beitraͤgen, th. IIII ſ. 33 fgg., nur de- nen zugeſtanden, welche handelung treiben. Wenn allſo ein handwerksmann nicht handelt, wird deſ- ſelben hausbuche diſer vorzug nicht beigeleget; ſondern iſt als eine privat-ſchrift anzuſehen, welche keinen halben beweiß machet. Wenn er aber auf meſſen zihet, und mit waaren handelt, mag er auch ein handels-buch halten; welches ſodann wie ein kaufmanns-buch zu betrachten ſtehet. Wochen- maͤrkte nur zu halten, iſt kein handel, und wandel, auch von den kauf- und handel- huͤchern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/261
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/261>, abgerufen am 22.11.2024.