cker, maler, kupferstecher, münz-eisen-schneider, form-schneider, sigel-edelgestein-schneider, gold- silber-arbeiter, polirer, münzmeister, perien- borer etc; handwerker aber erwerben vermittels der handarbeit durch fertigung der waaren iren un- terhalt. Sie sind teils nötig, teils nüzlich. One handwerk kan auch der bauer nicht leben, noch sei- nen ackerbau behörig treiben. Daher muß die polizei auf die anzihung, und verschaffung der künstler auch handwerker bedacht nemen, Jac. Bornitiusde rerum sufficientia in rep. et ciuit. procuranda, Frankf. 1725, 4t, tract. II, s. 57 fgg. auch dahin trachten: daß die handwerke nicht in verachtung kommen; sondern hochgehalten werden, auch einer dem andern keinen schaden tue, noch ihn verderbe. Damit allso den mißbräuchen, und eingriffen gesteuert werde, sind die gute ordnungen bei einer wohl eingerichteten polizei sehr nötig. Jm- mittels können sie auch wohl des gemeinen bestens halber wider aufgehoben werden, Frid. Philip- pide collegiis opif. Leipz. 1680, th. 50, Heinr. Bodens fürstliche machtkunst s. 305, Kuchen- beckersanal. Hass. col. V, s. 202, auch mit an- dern zünften zusammen gestossen werden; falls di- ses nur auf eine schickliche weise geschehen mag, Joh. Christ. Thilode diuersorum opific. confu- sione Germaniae parum proficua adeoque non per- mittenda, Goett. 1737, 4t.
§ 257
von zunftbri- fen.
Eine jede zunft bekömmt von irem landesherrn, oder irer obrigkeit, ire zunftbrife, artikel, ambts- rolle etc, darin ir fürgeschriben, und bestimmet wird, was sie tun, arbeiten, oder lassen soll, Dreyerde priuilegiis opificum falso meritoque suspectis s. 51, note 5. Der zunftbrif dinet als
eine
XLV haubtſtuͤck,
cker, maler, kupferſtecher, muͤnz-eiſen-ſchneider, form-ſchneider, ſigel-edelgeſtein-ſchneider, gold- ſilber-arbeiter, polirer, muͤnzmeiſter, perien- borer ꝛc; handwerker aber erwerben vermittels der handarbeit durch fertigung der waaren iren un- terhalt. Sie ſind teils noͤtig, teils nuͤzlich. One handwerk kan auch der bauer nicht leben, noch ſei- nen ackerbau behoͤrig treiben. Daher muß die polizei auf die anzihung, und verſchaffung der kuͤnſtler auch handwerker bedacht nemen, Jac. Bornitiusde rerum ſufficientia in rep. et ciuit. procuranda, Frankf. 1725, 4t, tract. II, ſ. 57 fgg. auch dahin trachten: daß die handwerke nicht in verachtung kommen; ſondern hochgehalten werden, auch einer dem andern keinen ſchaden tue, noch ihn verderbe. Damit allſo den mißbraͤuchen, und eingriffen geſteuert werde, ſind die gute ordnungen bei einer wohl eingerichteten polizei ſehr noͤtig. Jm- mittels koͤnnen ſie auch wohl des gemeinen beſtens halber wider aufgehoben werden, Frid. Philip- pide collegiis opif. Leipz. 1680, th. 50, Heinr. Bodens fuͤrſtliche machtkunſt ſ. 305, Kuchen- beckersanal. Haſſ. col. V, ſ. 202, auch mit an- dern zuͤnften zuſammen geſtoſſen werden; falls di- ſes nur auf eine ſchickliche weiſe geſchehen mag, Joh. Chriſt. Thilode diuerſorum opific. confu- ſione Germaniae parum proficua adeoque non per- mittenda, Goett. 1737, 4t.
§ 257
von zunftbri- fen.
Eine jede zunft bekoͤmmt von irem landesherrn, oder irer obrigkeit, ire zunftbrife, artikel, ambts- rolle ꝛc, darin ir fuͤrgeſchriben, und beſtimmet wird, was ſie tun, arbeiten, oder laſſen ſoll, Dreyerde priuilegiis opificum falſo meritoque ſuſpectis ſ. 51, note 5. Der zunftbrif dinet als
eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="250"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
cker, maler, kupferſtecher, muͤnz-eiſen-ſchneider,<lb/>
form-ſchneider, ſigel-edelgeſtein-ſchneider, gold-<lb/>ſilber-arbeiter, polirer, muͤnzmeiſter, perien-<lb/>
borer ꝛc; handwerker aber erwerben vermittels der<lb/>
handarbeit durch fertigung der waaren iren un-<lb/>
terhalt. Sie ſind teils noͤtig, teils nuͤzlich. One<lb/>
handwerk kan auch der bauer nicht leben, noch ſei-<lb/>
nen ackerbau behoͤrig treiben. Daher muß die<lb/>
polizei auf die anzihung, und verſchaffung der<lb/>
kuͤnſtler auch handwerker bedacht nemen, <hirendition="#fr">Jac.<lb/>
Bornitius</hi><hirendition="#aq">de rerum ſufficientia in rep. et ciuit.<lb/>
procuranda,</hi> Frankf. 1725, 4t, <hirendition="#aq">tract. II,</hi>ſ. 57 fgg.<lb/>
auch dahin trachten: daß die handwerke nicht in<lb/>
verachtung kommen; ſondern hochgehalten werden,<lb/>
auch einer dem andern keinen ſchaden tue, noch ihn<lb/>
verderbe. Damit allſo den mißbraͤuchen, und<lb/>
eingriffen geſteuert werde, ſind die gute ordnungen<lb/>
bei einer wohl eingerichteten polizei ſehr noͤtig. Jm-<lb/>
mittels koͤnnen ſie auch wohl des gemeinen beſtens<lb/>
halber wider aufgehoben werden, <hirendition="#fr">Frid. Philip-<lb/>
pi</hi><hirendition="#aq">de collegiis opif.</hi> Leipz. 1680, th. 50, <hirendition="#fr">Heinr.<lb/>
Bodens</hi> fuͤrſtliche machtkunſt ſ. 305, <hirendition="#fr">Kuchen-<lb/>
beckers</hi><hirendition="#aq">anal. Haſſ. col. V,</hi>ſ. 202, auch mit an-<lb/>
dern zuͤnften zuſammen geſtoſſen werden; falls di-<lb/>ſes nur auf eine ſchickliche weiſe geſchehen mag,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Chriſt. Thilo</hi><hirendition="#aq">de diuerſorum opific. confu-<lb/>ſione Germaniae parum proficua adeoque non per-<lb/>
mittenda,</hi> Goett. 1737, 4t.</p><lb/><divn="2"><head>§ 257</head><lb/><noteplace="left">von zunftbri-<lb/>
fen.</note><p>Eine jede zunft bekoͤmmt von irem landesherrn,<lb/>
oder irer obrigkeit, ire zunftbrife, artikel, ambts-<lb/>
rolle ꝛc, darin ir fuͤrgeſchriben, und beſtimmet<lb/>
wird, was ſie tun, arbeiten, oder laſſen ſoll,<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de priuilegiis opificum falſo meritoque<lb/>ſuſpectis</hi>ſ. 51, note 5. Der zunftbrif dinet als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0274]
XLV haubtſtuͤck,
cker, maler, kupferſtecher, muͤnz-eiſen-ſchneider,
form-ſchneider, ſigel-edelgeſtein-ſchneider, gold-
ſilber-arbeiter, polirer, muͤnzmeiſter, perien-
borer ꝛc; handwerker aber erwerben vermittels der
handarbeit durch fertigung der waaren iren un-
terhalt. Sie ſind teils noͤtig, teils nuͤzlich. One
handwerk kan auch der bauer nicht leben, noch ſei-
nen ackerbau behoͤrig treiben. Daher muß die
polizei auf die anzihung, und verſchaffung der
kuͤnſtler auch handwerker bedacht nemen, Jac.
Bornitius de rerum ſufficientia in rep. et ciuit.
procuranda, Frankf. 1725, 4t, tract. II, ſ. 57 fgg.
auch dahin trachten: daß die handwerke nicht in
verachtung kommen; ſondern hochgehalten werden,
auch einer dem andern keinen ſchaden tue, noch ihn
verderbe. Damit allſo den mißbraͤuchen, und
eingriffen geſteuert werde, ſind die gute ordnungen
bei einer wohl eingerichteten polizei ſehr noͤtig. Jm-
mittels koͤnnen ſie auch wohl des gemeinen beſtens
halber wider aufgehoben werden, Frid. Philip-
pi de collegiis opif. Leipz. 1680, th. 50, Heinr.
Bodens fuͤrſtliche machtkunſt ſ. 305, Kuchen-
beckers anal. Haſſ. col. V, ſ. 202, auch mit an-
dern zuͤnften zuſammen geſtoſſen werden; falls di-
ſes nur auf eine ſchickliche weiſe geſchehen mag,
Joh. Chriſt. Thilo de diuerſorum opific. confu-
ſione Germaniae parum proficua adeoque non per-
mittenda, Goett. 1737, 4t.
§ 257
Eine jede zunft bekoͤmmt von irem landesherrn,
oder irer obrigkeit, ire zunftbrife, artikel, ambts-
rolle ꝛc, darin ir fuͤrgeſchriben, und beſtimmet
wird, was ſie tun, arbeiten, oder laſſen ſoll,
Dreyer de priuilegiis opificum falſo meritoque
ſuſpectis ſ. 51, note 5. Der zunftbrif dinet als
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.