von dem hand- werkswesen, der stadt-käm- merei, dem bir- brauen.
14) Jm Reiche wird das handwerks-wesen, und dessen einrichtung, für ein herrschaftliches werk gehalten. Die aufsicht darüber stehet den stadt- rähten zu. Und wenn auch schon in Sachsen die städte hin, und wider allerhand ordnungen, z. e. kleider-hochzeit- und andere sazungen errichten mö- gen, Joh. Kleinde lege vestiaria cap. II, num. 5 -- 10; so wird inen doch solches ausser Sach- sen langsam beigeleget. 16) Die einkünfte der stadt werden in die kämmerei, den stadtkasten rc bezalet (§ 314). Die abgaben heissen der schoß, bürgergeschoß, acht- ucht zinsen, bürgerpflicht, bürgerrecht, heuer-schilling, beisaßgelt etc; wozu noch das bürgergelt, heiligen gelt etc kömmt, wel- ches neue bürger erlegen müssen, Chr. Gottfr. Hofmannde aerariis priuatis, Leipz. 1721, Ge. Sillemde censu habitat. collecta reali non person. Giessen 1756, Strubens nebenstund. th. I, s. 482 fg. Sonst hatten die städte wegen verwaltung- kämmerei freiere hände, als heute zu tage. Der Välten Werner hatte grossen einfluß in bürgerli- chen sachen; allein nach dem westphälischen friden sind inen die hände gebunden worden, Struben in nebenstunden Iter th., s. 429 fg., s. 458 fg., th. V, s. 382 fg. Vile haben noch schulden aus dem 30järigen krige auf dem halse, und die biß- herige kriges-zeiten haben neue zu den alten ge- bracht 17) Es fraget sich: wenn ein adelicher an einem entlegenen orte wonet, und seine frucht nicht anbringen kan; mithin er seine frucht ver- brauen, oder brantewein daraus brennen will, ob ihm accise darauf geschlagen werden möge, und er solche zu bezalen schuldig sei? dises ist eine freie handelung (negotiatio libera), und kan ihm sol- che nicht aufgedrangen werden. Die hisige stadt
Marburg
XLVIII haubtſt. von den rechten
§ 316
von dem hand- werksweſen, der ſtadt-kaͤm- merei, dem bir- brauen.
14) Jm Reiche wird das handwerks-weſen, und deſſen einrichtung, fuͤr ein herrſchaftliches werk gehalten. Die aufſicht daruͤber ſtehet den ſtadt- raͤhten zu. Und wenn auch ſchon in Sachſen die ſtaͤdte hin, und wider allerhand ordnungen, z. e. kleider-hochzeit- und andere ſazungen errichten moͤ- gen, Joh. Kleinde lege veſtiaria cap. II, num. 5 — 10; ſo wird inen doch ſolches auſſer Sach- ſen langſam beigeleget. 16) Die einkuͤnfte der ſtadt werden in die kaͤmmerei, den ſtadtkaſten ꝛc bezalet (§ 314). Die abgaben heiſſen der ſchoß, buͤrgergeſchoß, acht- ucht zinſen, buͤrgerpflicht, buͤrgerrecht, heuer-ſchilling, beiſaßgelt ꝛc; wozu noch das buͤrgergelt, heiligen gelt ꝛc koͤmmt, wel- ches neue buͤrger erlegen muͤſſen, Chr. Gottfr. Hofmannde aerariis priuatis, Leipz. 1721, Ge. Sillemde cenſu habitat. collecta reali non perſon. Gieſſen 1756, Strubens nebenſtund. th. I, ſ. 482 fg. Sonſt hatten die ſtaͤdte wegen verwaltung- kaͤmmerei freiere haͤnde, als heute zu tage. Der Vaͤlten Werner hatte groſſen einfluß in buͤrgerli- chen ſachen; allein nach dem weſtphaͤliſchen friden ſind inen die haͤnde gebunden worden, Struben in nebenſtunden Iter th., ſ. 429 fg., ſ. 458 fg., th. V, ſ. 382 fg. Vile haben noch ſchulden aus dem 30jaͤrigen krige auf dem halſe, und die biß- herige kriges-zeiten haben neue zu den alten ge- bracht 17) Es fraget ſich: wenn ein adelicher an einem entlegenen orte wonet, und ſeine frucht nicht anbringen kan; mithin er ſeine frucht ver- brauen, oder brantewein daraus brennen will, ob ihm acciſe darauf geſchlagen werden moͤge, und er ſolche zu bezalen ſchuldig ſei? diſes iſt eine freie handelung (negotiatio libera), und kan ihm ſol- che nicht aufgedrangen werden. Die hiſige ſtadt
Marburg
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0306"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIII</hi> haubtſt. von den rechten</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 316</head><lb/><noteplace="left">von dem hand-<lb/>
werksweſen,<lb/>
der ſtadt-kaͤm-<lb/>
merei, dem bir-<lb/>
brauen.</note><p>14) Jm Reiche wird das handwerks-weſen,<lb/>
und deſſen einrichtung, fuͤr ein herrſchaftliches werk<lb/>
gehalten. Die aufſicht daruͤber ſtehet den ſtadt-<lb/>
raͤhten zu. Und wenn auch ſchon in Sachſen die<lb/>ſtaͤdte hin, und wider allerhand ordnungen, z. e.<lb/>
kleider-hochzeit- und andere ſazungen errichten moͤ-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">Joh. Klein</hi><hirendition="#aq">de lege veſtiaria cap. II,</hi> num.<lb/>
5 — 10; ſo wird inen doch ſolches auſſer Sach-<lb/>ſen langſam beigeleget. 16) Die einkuͤnfte der<lb/>ſtadt werden in die kaͤmmerei, den ſtadtkaſten ꝛc<lb/>
bezalet (§ 314). Die abgaben heiſſen der ſchoß,<lb/>
buͤrgergeſchoß, acht- ucht zinſen, buͤrgerpflicht,<lb/>
buͤrgerrecht, heuer-ſchilling, beiſaßgelt ꝛc; wozu<lb/>
noch das buͤrgergelt, heiligen gelt ꝛc koͤmmt, wel-<lb/>
ches neue buͤrger erlegen muͤſſen, <hirendition="#fr">Chr. Gottfr.<lb/>
Hofmann</hi><hirendition="#aq">de aerariis priuatis,</hi> Leipz. 1721, <hirendition="#fr">Ge.<lb/>
Sillem</hi><hirendition="#aq">de cenſu habitat. collecta reali non perſon.</hi><lb/>
Gieſſen 1756, <hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtund. th. <hirendition="#aq">I,</hi>ſ. 482<lb/>
fg. Sonſt hatten die ſtaͤdte wegen verwaltung-<lb/>
kaͤmmerei freiere haͤnde, als heute zu tage. Der<lb/>
Vaͤlten Werner hatte groſſen einfluß in buͤrgerli-<lb/>
chen ſachen; allein nach dem weſtphaͤliſchen friden<lb/>ſind inen die haͤnde gebunden worden, <hirendition="#fr">Struben</hi><lb/>
in nebenſtunden <hirendition="#aq">I</hi>ter th., ſ. 429 fg., ſ. 458 fg.,<lb/>
th. <hirendition="#aq">V,</hi>ſ. 382 fg. Vile haben noch ſchulden aus<lb/>
dem 30jaͤrigen krige auf dem halſe, und die biß-<lb/>
herige kriges-zeiten haben neue zu den alten ge-<lb/>
bracht 17) Es fraget ſich: wenn ein adelicher<lb/>
an einem entlegenen orte wonet, und ſeine frucht<lb/>
nicht anbringen kan; mithin er ſeine frucht ver-<lb/>
brauen, oder brantewein daraus brennen will, ob<lb/>
ihm acciſe darauf geſchlagen werden moͤge, und<lb/>
er ſolche zu bezalen ſchuldig ſei? diſes iſt eine freie<lb/>
handelung (negotiatio libera), und kan ihm ſol-<lb/>
che nicht aufgedrangen werden. Die hiſige ſtadt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Marburg</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0306]
XLVIII haubtſt. von den rechten
§ 316
14) Jm Reiche wird das handwerks-weſen,
und deſſen einrichtung, fuͤr ein herrſchaftliches werk
gehalten. Die aufſicht daruͤber ſtehet den ſtadt-
raͤhten zu. Und wenn auch ſchon in Sachſen die
ſtaͤdte hin, und wider allerhand ordnungen, z. e.
kleider-hochzeit- und andere ſazungen errichten moͤ-
gen, Joh. Klein de lege veſtiaria cap. II, num.
5 — 10; ſo wird inen doch ſolches auſſer Sach-
ſen langſam beigeleget. 16) Die einkuͤnfte der
ſtadt werden in die kaͤmmerei, den ſtadtkaſten ꝛc
bezalet (§ 314). Die abgaben heiſſen der ſchoß,
buͤrgergeſchoß, acht- ucht zinſen, buͤrgerpflicht,
buͤrgerrecht, heuer-ſchilling, beiſaßgelt ꝛc; wozu
noch das buͤrgergelt, heiligen gelt ꝛc koͤmmt, wel-
ches neue buͤrger erlegen muͤſſen, Chr. Gottfr.
Hofmann de aerariis priuatis, Leipz. 1721, Ge.
Sillem de cenſu habitat. collecta reali non perſon.
Gieſſen 1756, Strubens nebenſtund. th. I, ſ. 482
fg. Sonſt hatten die ſtaͤdte wegen verwaltung-
kaͤmmerei freiere haͤnde, als heute zu tage. Der
Vaͤlten Werner hatte groſſen einfluß in buͤrgerli-
chen ſachen; allein nach dem weſtphaͤliſchen friden
ſind inen die haͤnde gebunden worden, Struben
in nebenſtunden Iter th., ſ. 429 fg., ſ. 458 fg.,
th. V, ſ. 382 fg. Vile haben noch ſchulden aus
dem 30jaͤrigen krige auf dem halſe, und die biß-
herige kriges-zeiten haben neue zu den alten ge-
bracht 17) Es fraget ſich: wenn ein adelicher
an einem entlegenen orte wonet, und ſeine frucht
nicht anbringen kan; mithin er ſeine frucht ver-
brauen, oder brantewein daraus brennen will, ob
ihm acciſe darauf geſchlagen werden moͤge, und
er ſolche zu bezalen ſchuldig ſei? diſes iſt eine freie
handelung (negotiatio libera), und kan ihm ſol-
che nicht aufgedrangen werden. Die hiſige ſtadt
Marburg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.