gen schlusse des gerichtstages sie ermanet würden: sich so zu verhalten, wie es redlichen, und recht- schaffenen untertanen eigene, und gebüre; 4) sie überhaubt seiner Gerichtbarkeit unterworfen wä- ren; 5) die besetzung irer höfe bei eräugenden fäl- len vom stadtrahte erwarten müßten; 6) järlich ihm rauchhüner abzugeben hätten; 7) bei iren verheiratungen desselben einwilligung, und die ge- wönliche scheine haben müßten; nicht weniger 8) bei fürkommenden fällen die stadt-dinste leisten, 9) ire contributionen in die stadt erlegen müßten etc. Jn Pommern hatten die bauern im sprüchworte: daß sie nur 6 tage in der woche dineten; den sie- benden aber müßten sie brife tragen, Schwarz in der lehnhistori von Pommern etc s. 734, *.
§ 365
von andern leibeigenen, und kötern.
Von den osnabrückischen leibeigenen lehren die eigentums-ordnung vom 25ten april 1722, 4t, stats- und reise-geographie im VIIIten bande s. 219 fg.; von den münsterischen der von Ludolfobs. for. contin. obs. 149 fg. Von den mindischen, tecklen- burgischen, bentheimischen, lingischen, meine alte klei- ne schriften, im 2ten bande; von den Kur-trierischen, Leiningen- Westerburgischen, Witgensteinischen, Westerwaldischen, Wiedischen, Homburgischen, der von Ludolfconsult. et decis. for. X § 4, 5. Sie ha- ben mancherlei benennungen (§ 358), welchen man beifügen kan: z. e. hobsleute, hofhörige, kurmedi- ge, keurmodige, kemmerlinge, churmedalen, höirige, hobsbauern, wachszinsige, wastinische, Brem-und verdisches hebopfer, b. 1 s. 139, vollschuldige, halb- schuldige etc. Die köter, welche von der kote, oder kate, einem bauer-häuslein, one bauerbe, iren na- men haben, sind bald freie, bald leibeigene, oder heuersleute der kote. Man hat erb- auch mark-
köter
LV haubtſtuͤck,
gen ſchluſſe des gerichtstages ſie ermanet wuͤrden: ſich ſo zu verhalten, wie es redlichen, und recht- ſchaffenen untertanen eigene, und gebuͤre; 4) ſie uͤberhaubt ſeiner Gerichtbarkeit unterworfen waͤ- ren; 5) die beſetzung irer hoͤfe bei eraͤugenden faͤl- len vom ſtadtrahte erwarten muͤßten; 6) jaͤrlich ihm rauchhuͤner abzugeben haͤtten; 7) bei iren verheiratungen deſſelben einwilligung, und die ge- woͤnliche ſcheine haben muͤßten; nicht weniger 8) bei fuͤrkommenden faͤllen die ſtadt-dinſte leiſten, 9) ire contributionen in die ſtadt erlegen muͤßten ꝛc. Jn Pommern hatten die bauern im ſpruͤchworte: daß ſie nur 6 tage in der woche dineten; den ſie- benden aber muͤßten ſie brife tragen, Schwarz in der lehnhiſtori von Pommern ꝛc ſ. 734, *.
§ 365
von andern leibeigenen, und koͤtern.
Von den osnabruͤckiſchen leibeigenen lehren die eigentums-ordnung vom 25ten april 1722, 4t, ſtats- und reiſe-geographie im VIIIten bande ſ. 219 fg.; von den muͤnſteriſchen der von Ludolfobſ. for. contin. obſ. 149 fg. Von den mindiſchen, tecklen- burgiſchen, bentheimiſchen, lingiſchen, meine alte klei- ne ſchriften, im 2ten bande; von den Kur-trieriſchen, Leiningen- Weſterburgiſchen, Witgenſteiniſchen, Weſterwaldiſchen, Wiediſchen, Homburgiſchen, der von Ludolfconſult. et deciſ. for. X § 4, 5. Sie ha- ben mancherlei benennungen (§ 358), welchen man beifuͤgen kan: z. e. hobsleute, hofhoͤrige, kurmedi- ge, keurmodige, kemmerlinge, churmedalen, hoͤirige, hobsbauern, wachszinſige, wastiniſche, Brem-und verdiſches hebopfer, b. 1 ſ. 139, vollſchuldige, halb- ſchuldige ꝛc. Die koͤter, welche von der kote, oder kate, einem bauer-haͤuslein, one bauerbe, iren na- men haben, ſind bald freie, bald leibeigene, oder heuersleute der kote. Man hat erb- auch mark-
koͤter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
gen ſchluſſe des gerichtstages ſie ermanet wuͤrden:<lb/>ſich ſo zu verhalten, wie es redlichen, und recht-<lb/>ſchaffenen untertanen eigene, und gebuͤre; 4) ſie<lb/>
uͤberhaubt ſeiner Gerichtbarkeit unterworfen waͤ-<lb/>
ren; 5) die beſetzung irer hoͤfe bei eraͤugenden faͤl-<lb/>
len vom ſtadtrahte erwarten muͤßten; 6) jaͤrlich<lb/>
ihm rauchhuͤner abzugeben haͤtten; 7) bei iren<lb/>
verheiratungen deſſelben einwilligung, und die ge-<lb/>
woͤnliche ſcheine haben muͤßten; nicht weniger 8)<lb/>
bei fuͤrkommenden faͤllen die ſtadt-dinſte leiſten,<lb/>
9) ire contributionen in die ſtadt erlegen muͤßten ꝛc.<lb/>
Jn Pommern hatten die bauern im ſpruͤchworte:<lb/>
daß ſie nur 6 tage in der woche dineten; den ſie-<lb/>
benden aber muͤßten ſie brife tragen, <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in<lb/>
der lehnhiſtori von Pommern ꝛc ſ. 734, *.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 365</head><lb/><noteplace="left">von andern<lb/>
leibeigenen,<lb/>
und koͤtern.</note><p>Von den osnabruͤckiſchen leibeigenen lehren die<lb/>
eigentums-ordnung vom 25ten april 1722, 4t, ſtats-<lb/>
und reiſe-geographie im <hirendition="#aq">VIII</hi>ten bande ſ. 219 fg.;<lb/>
von den muͤnſteriſchen der <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ. for.<lb/>
contin. obſ.</hi> 149 fg. Von den mindiſchen, tecklen-<lb/>
burgiſchen, bentheimiſchen, lingiſchen, meine alte klei-<lb/>
ne ſchriften, im 2ten bande; von den Kur-trieriſchen,<lb/>
Leiningen- Weſterburgiſchen, Witgenſteiniſchen,<lb/>
Weſterwaldiſchen, Wiediſchen, Homburgiſchen, der<lb/><hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">conſult. et deciſ. for. X</hi> § 4, 5. Sie ha-<lb/>
ben mancherlei benennungen (§ 358), welchen man<lb/>
beifuͤgen kan: z. e. hobsleute, hofhoͤrige, kurmedi-<lb/>
ge, keurmodige, kemmerlinge, churmedalen, hoͤirige,<lb/>
hobsbauern, wachszinſige, wastiniſche, Brem-und<lb/>
verdiſches hebopfer, b. 1 ſ. 139, vollſchuldige, halb-<lb/>ſchuldige ꝛc. Die koͤter, welche von der kote, oder<lb/>
kate, einem bauer-haͤuslein, one bauerbe, iren na-<lb/>
men haben, ſind bald freie, bald leibeigene, oder<lb/>
heuersleute der kote. Man hat erb- auch mark-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">koͤter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0336]
LV haubtſtuͤck,
gen ſchluſſe des gerichtstages ſie ermanet wuͤrden:
ſich ſo zu verhalten, wie es redlichen, und recht-
ſchaffenen untertanen eigene, und gebuͤre; 4) ſie
uͤberhaubt ſeiner Gerichtbarkeit unterworfen waͤ-
ren; 5) die beſetzung irer hoͤfe bei eraͤugenden faͤl-
len vom ſtadtrahte erwarten muͤßten; 6) jaͤrlich
ihm rauchhuͤner abzugeben haͤtten; 7) bei iren
verheiratungen deſſelben einwilligung, und die ge-
woͤnliche ſcheine haben muͤßten; nicht weniger 8)
bei fuͤrkommenden faͤllen die ſtadt-dinſte leiſten,
9) ire contributionen in die ſtadt erlegen muͤßten ꝛc.
Jn Pommern hatten die bauern im ſpruͤchworte:
daß ſie nur 6 tage in der woche dineten; den ſie-
benden aber muͤßten ſie brife tragen, Schwarz in
der lehnhiſtori von Pommern ꝛc ſ. 734, *.
§ 365
Von den osnabruͤckiſchen leibeigenen lehren die
eigentums-ordnung vom 25ten april 1722, 4t, ſtats-
und reiſe-geographie im VIIIten bande ſ. 219 fg.;
von den muͤnſteriſchen der von Ludolf obſ. for.
contin. obſ. 149 fg. Von den mindiſchen, tecklen-
burgiſchen, bentheimiſchen, lingiſchen, meine alte klei-
ne ſchriften, im 2ten bande; von den Kur-trieriſchen,
Leiningen- Weſterburgiſchen, Witgenſteiniſchen,
Weſterwaldiſchen, Wiediſchen, Homburgiſchen, der
von Ludolf conſult. et deciſ. for. X § 4, 5. Sie ha-
ben mancherlei benennungen (§ 358), welchen man
beifuͤgen kan: z. e. hobsleute, hofhoͤrige, kurmedi-
ge, keurmodige, kemmerlinge, churmedalen, hoͤirige,
hobsbauern, wachszinſige, wastiniſche, Brem-und
verdiſches hebopfer, b. 1 ſ. 139, vollſchuldige, halb-
ſchuldige ꝛc. Die koͤter, welche von der kote, oder
kate, einem bauer-haͤuslein, one bauerbe, iren na-
men haben, ſind bald freie, bald leibeigene, oder
heuersleute der kote. Man hat erb- auch mark-
koͤter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.