Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LV haubtstück,
§ 386
von den leibei-
genen im ober-
fürstentume
Marburg, hes-
sen-cassel. an-
teiles.

Vermöge eines ausschreibens vom 23 märz
1722 sollten die leibeigene verzeichnet werden; wo-
bei noch inhalts eines andern befeles der fürstlichen
regirung in Marburg vom 29ten aug. 1724 von
den aembtern, und gerichten des oberfürstentu-
mes Hessen zu wissen verlanget wurde: 1) was es
mit der leibeigenschaft für eine eigentliche bewandt-
niß habe; besonders aber: ob sie auf den gütern
hafte, oder persönlich sey; folglich nur gewissen
häubtern, und familien anklebe, und durchs weib-
liche geschlecht fortgepflanzet werde? ob, 2) wenn
im lezteren falle sotaner leibeigenschaft jemand von
inen, gegen zalung einer gewissen summe geltes
wirklich in gnaden besreiet worden, alsdann so-
tane befreiung beständig sei? oder aber, ob auch
die persönliche leibeigenschaft in dem falle, wenn
eine dergleichen befreiete person nachgehends von
dem orte, wo sie einmal sich hingesezet, sich ab-
und entweder unter fremde herrschaft, oder wider
an den vorigen ort, oder sonst wohin, allwo Se.
hochfürstl. Durchl. leibeigene haben, begibet, auf-
lebe, und selbige vom neuen bestricke; ungeach-
tet die güter, welche daselbst gebauet werden, an
sich frei, und keiner dinstbarkeit unterworffen
seynd? Um aber dise sache in richtige, und bessere
ordnung zu bringen, auch zu erhalten, wurde
vom consistorien zu Marburg den 22ten sept. 1736
verordnet: daß 1) bei errichtung der ehe-protocolle
die verlobete einen schein von ortes beambten, oder
beterheber, worunter sie gesessen wären, beibrin-
gen sollten: ob sie der landesherrschaft mit leibei-
genschaft verhaftet, und im bete-register eingeschri-
ben, oder freie leute wären; 2) alle junge leute,
welche ausser landes zu gehen willens, sich bei
iren beambien, welche sie aufschreiben, und bei

inen
LV haubtſtuͤck,
§ 386
von den leibei-
genen im ober-
fuͤrſtentume
Marburg, heſ-
ſen-caſſel. an-
teiles.

Vermoͤge eines ausſchreibens vom 23 maͤrz
1722 ſollten die leibeigene verzeichnet werden; wo-
bei noch inhalts eines andern befeles der fuͤrſtlichen
regirung in Marburg vom 29ten aug. 1724 von
den aembtern, und gerichten des oberfuͤrſtentu-
mes Heſſen zu wiſſen verlanget wurde: 1) was es
mit der leibeigenſchaft fuͤr eine eigentliche bewandt-
niß habe; beſonders aber: ob ſie auf den guͤtern
hafte, oder perſoͤnlich ſey; folglich nur gewiſſen
haͤubtern, und familien anklebe, und durchs weib-
liche geſchlecht fortgepflanzet werde? ob, 2) wenn
im lezteren falle ſotaner leibeigenſchaft jemand von
inen, gegen zalung einer gewiſſen ſumme geltes
wirklich in gnaden beſreiet worden, alsdann ſo-
tane befreiung beſtaͤndig ſei? oder aber, ob auch
die perſoͤnliche leibeigenſchaft in dem falle, wenn
eine dergleichen befreiete perſon nachgehends von
dem orte, wo ſie einmal ſich hingeſezet, ſich ab-
und entweder unter fremde herrſchaft, oder wider
an den vorigen ort, oder ſonſt wohin, allwo Se.
hochfuͤrſtl. Durchl. leibeigene haben, begibet, auf-
lebe, und ſelbige vom neuen beſtricke; ungeach-
tet die guͤter, welche daſelbſt gebauet werden, an
ſich frei, und keiner dinſtbarkeit unterworffen
ſeynd? Um aber diſe ſache in richtige, und beſſere
ordnung zu bringen, auch zu erhalten, wurde
vom conſiſtorien zu Marburg den 22ten ſept. 1736
verordnet: daß 1) bei errichtung der ehe-protocolle
die verlobete einen ſchein von ortes beambten, oder
beterheber, worunter ſie geſeſſen waͤren, beibrin-
gen ſollten: ob ſie der landesherrſchaft mit leibei-
genſchaft verhaftet, und im bete-regiſter eingeſchri-
ben, oder freie leute waͤren; 2) alle junge leute,
welche auſſer landes zu gehen willens, ſich bei
iren beambien, welche ſie aufſchreiben, und bei

inen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0350" n="326"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 386</head><lb/>
          <note place="left">von den leibei-<lb/>
genen im ober-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tentume<lb/>
Marburg, he&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;el. an-<lb/>
teiles.</note>
          <p>Vermo&#x0364;ge eines aus&#x017F;chreibens vom 23 ma&#x0364;rz<lb/>
1722 &#x017F;ollten die leibeigene verzeichnet werden; wo-<lb/>
bei noch inhalts eines andern befeles der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
regirung in Marburg vom 29ten aug. 1724 von<lb/>
den aembtern, und gerichten des oberfu&#x0364;r&#x017F;tentu-<lb/>
mes He&#x017F;&#x017F;en zu wi&#x017F;&#x017F;en verlanget wurde: 1) was es<lb/>
mit der leibeigen&#x017F;chaft fu&#x0364;r eine eigentliche bewandt-<lb/>
niß habe; be&#x017F;onders aber: ob &#x017F;ie auf den gu&#x0364;tern<lb/>
hafte, oder per&#x017F;o&#x0364;nlich &#x017F;ey; folglich nur gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;ubtern, und familien anklebe, und durchs weib-<lb/>
liche ge&#x017F;chlecht fortgepflanzet werde? ob, 2) wenn<lb/>
im lezteren falle &#x017F;otaner leibeigen&#x017F;chaft jemand von<lb/>
inen, gegen zalung einer gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;umme geltes<lb/>
wirklich in gnaden be&#x017F;reiet worden, alsdann &#x017F;o-<lb/>
tane befreiung be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ei? oder aber, ob auch<lb/>
die per&#x017F;o&#x0364;nliche leibeigen&#x017F;chaft in dem falle, wenn<lb/>
eine dergleichen befreiete per&#x017F;on nachgehends von<lb/>
dem orte, wo &#x017F;ie einmal &#x017F;ich hinge&#x017F;ezet, &#x017F;ich ab-<lb/>
und entweder unter fremde herr&#x017F;chaft, oder wider<lb/>
an den vorigen ort, oder &#x017F;on&#x017F;t wohin, allwo Se.<lb/>
hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. leibeigene haben, begibet, auf-<lb/>
lebe, und &#x017F;elbige vom neuen be&#x017F;tricke; ungeach-<lb/>
tet die gu&#x0364;ter, welche da&#x017F;elb&#x017F;t gebauet werden, an<lb/>
&#x017F;ich frei, und keiner din&#x017F;tbarkeit unterworffen<lb/>
&#x017F;eynd? Um aber di&#x017F;e &#x017F;ache in richtige, und be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
ordnung zu bringen, auch zu erhalten, wurde<lb/>
vom con&#x017F;i&#x017F;torien zu Marburg den 22ten &#x017F;ept. 1736<lb/>
verordnet: daß 1) bei errichtung der ehe-protocolle<lb/>
die verlobete einen &#x017F;chein von ortes beambten, oder<lb/>
beterheber, worunter &#x017F;ie ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, beibrin-<lb/>
gen &#x017F;ollten: ob &#x017F;ie der landesherr&#x017F;chaft mit leibei-<lb/>
gen&#x017F;chaft verhaftet, und im bete-regi&#x017F;ter einge&#x017F;chri-<lb/>
ben, oder freie leute wa&#x0364;ren; 2) alle junge leute,<lb/>
welche au&#x017F;&#x017F;er landes zu gehen willens, &#x017F;ich bei<lb/>
iren beambien, welche &#x017F;ie auf&#x017F;chreiben, und bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">inen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0350] LV haubtſtuͤck, § 386 Vermoͤge eines ausſchreibens vom 23 maͤrz 1722 ſollten die leibeigene verzeichnet werden; wo- bei noch inhalts eines andern befeles der fuͤrſtlichen regirung in Marburg vom 29ten aug. 1724 von den aembtern, und gerichten des oberfuͤrſtentu- mes Heſſen zu wiſſen verlanget wurde: 1) was es mit der leibeigenſchaft fuͤr eine eigentliche bewandt- niß habe; beſonders aber: ob ſie auf den guͤtern hafte, oder perſoͤnlich ſey; folglich nur gewiſſen haͤubtern, und familien anklebe, und durchs weib- liche geſchlecht fortgepflanzet werde? ob, 2) wenn im lezteren falle ſotaner leibeigenſchaft jemand von inen, gegen zalung einer gewiſſen ſumme geltes wirklich in gnaden beſreiet worden, alsdann ſo- tane befreiung beſtaͤndig ſei? oder aber, ob auch die perſoͤnliche leibeigenſchaft in dem falle, wenn eine dergleichen befreiete perſon nachgehends von dem orte, wo ſie einmal ſich hingeſezet, ſich ab- und entweder unter fremde herrſchaft, oder wider an den vorigen ort, oder ſonſt wohin, allwo Se. hochfuͤrſtl. Durchl. leibeigene haben, begibet, auf- lebe, und ſelbige vom neuen beſtricke; ungeach- tet die guͤter, welche daſelbſt gebauet werden, an ſich frei, und keiner dinſtbarkeit unterworffen ſeynd? Um aber diſe ſache in richtige, und beſſere ordnung zu bringen, auch zu erhalten, wurde vom conſiſtorien zu Marburg den 22ten ſept. 1736 verordnet: daß 1) bei errichtung der ehe-protocolle die verlobete einen ſchein von ortes beambten, oder beterheber, worunter ſie geſeſſen waͤren, beibrin- gen ſollten: ob ſie der landesherrſchaft mit leibei- genſchaft verhaftet, und im bete-regiſter eingeſchri- ben, oder freie leute waͤren; 2) alle junge leute, welche auſſer landes zu gehen willens, ſich bei iren beambien, welche ſie aufſchreiben, und bei inen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/350
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/350>, abgerufen am 22.11.2024.