mit keiner eigenschaft, dinsten, pflichten, schazun- gen, noch einigen andern sachen verwandt seyn soll- ten; so lange sie auf dem hofe bliben, und sonst keine güter, welche nicht zu Stedebach gehöreten, hätten, welche sie der landesherrschaft, als andere verstehen, und verdinen müßten. Wofern sie aber davon wider zihen würden, sollten sie wie vor, allso auch nachher, landesherrschaftliche leibeigene seyn. Heute zu tage haben wir, ausser der still- schweigenden, und gesäzlichen, fast keine art der freilassung mehr, als dijenige, welche durch freilaß- oder loßbrife geschihet, Potgieserlib. IIII, cap. VI, Boehmerde statu hom. prop. s. 16, Palm cap. 6 § 2. Auf der insel Rügen soll ein leibeigener zur vollkommenen freiheit gelangen, wenn er, an statt seiner, drei andere tüchtige, und anständige perso- nen seinem dinstherrn darstellet, aus welchen der herr einen nach seinem beliben zu erwälen das recht hat, Herm. Heinr. Engelbrechtdelineatio status Pomeran. Suet. s. 152. Jmgleichen stehet in Schwedisch-Pommern in des herrn willküre: ei- nem von seinen bauern den hof, und acker zu ne- men, und ein ackerwerk daraus zu machen. Jn welchem falle aber der bauer mit aller lebendigen, und todten haabe, auch der hoswere sich, wo er hin will, begeben kan, und nebst seinen kindern die freiheit erhält, Engelbrecht am a. o. s. 209. Es werden aber entweder ganze gemeinden, oder nur einzelne personen freigelassen, wie z. e. das dom- capitel zu Meissen einige leibeigene 1286 frei gab, fabricius in annal. vrbis Misn. s. 347, Bochmer de imperfecta rust. libert. s. 28, Grupenin disc. for. s. 1027, von SenkenbergT. III sel. s. 618. Wenn der vater die freiheit erhält, werden auch seine kinder für frei gehalten, Joh. Tob. Richters Marchionatus Lusatiae sup. ius singulare homines
pro-
von den leibeigenen bauern.
mit keiner eigenſchaft, dinſten, pflichten, ſchazun- gen, noch einigen andern ſachen verwandt ſeyn ſoll- ten; ſo lange ſie auf dem hofe bliben, und ſonſt keine guͤter, welche nicht zu Stedebach gehoͤreten, haͤtten, welche ſie der landesherrſchaft, als andere verſtehen, und verdinen muͤßten. Wofern ſie aber davon wider zihen wuͤrden, ſollten ſie wie vor, allſo auch nachher, landesherrſchaftliche leibeigene ſeyn. Heute zu tage haben wir, auſſer der ſtill- ſchweigenden, und geſaͤzlichen, faſt keine art der freilaſſung mehr, als dijenige, welche durch freilaß- oder loßbrife geſchihet, Potgieſerlib. IIII, cap. VI, Boehmerde ſtatu hom. prop. ſ. 16, Palm cap. 6 § 2. Auf der inſel Ruͤgen ſoll ein leibeigener zur vollkommenen freiheit gelangen, wenn er, an ſtatt ſeiner, drei andere tuͤchtige, und anſtaͤndige perſo- nen ſeinem dinſtherrn darſtellet, aus welchen der herr einen nach ſeinem beliben zu erwaͤlen das recht hat, Herm. Heinr. Engelbrechtdelineatio ſtatus Pomeran. Suet. ſ. 152. Jmgleichen ſtehet in Schwediſch-Pommern in des herrn willkuͤre: ei- nem von ſeinen bauern den hof, und acker zu ne- men, und ein ackerwerk daraus zu machen. Jn welchem falle aber der bauer mit aller lebendigen, und todten haabe, auch der hoſwere ſich, wo er hin will, begeben kan, und nebſt ſeinen kindern die freiheit erhaͤlt, Engelbrecht am a. o. ſ. 209. Es werden aber entweder ganze gemeinden, oder nur einzelne perſonen freigelaſſen, wie z. e. das dom- capitel zu Meiſſen einige leibeigene 1286 frei gab, fabricius in annal. vrbis Miſn. ſ. 347, Bochmer de imperfecta ruſt. libert. ſ. 28, Grupenin diſc. for. ſ. 1027, von SenkenbergT. III ſel. ſ. 618. Wenn der vater die freiheit erhaͤlt, werden auch ſeine kinder fuͤr frei gehalten, Joh. Tob. Richters Marchionatus Luſatiae ſup. ius ſingulare homines
pro-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0355"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
mit keiner eigenſchaft, dinſten, pflichten, ſchazun-<lb/>
gen, noch einigen andern ſachen verwandt ſeyn ſoll-<lb/>
ten; ſo lange ſie auf dem hofe bliben, und ſonſt<lb/>
keine guͤter, welche nicht zu Stedebach gehoͤreten,<lb/>
haͤtten, welche ſie der landesherrſchaft, als andere<lb/>
verſtehen, und verdinen muͤßten. Wofern ſie<lb/>
aber davon wider zihen wuͤrden, ſollten ſie wie vor,<lb/>
allſo auch nachher, landesherrſchaftliche leibeigene<lb/>ſeyn. Heute zu tage haben wir, auſſer der ſtill-<lb/>ſchweigenden, und geſaͤzlichen, faſt keine art der<lb/>
freilaſſung mehr, als dijenige, welche durch freilaß-<lb/>
oder loßbrife geſchihet, <hirendition="#fr">Potgieſer</hi><hirendition="#aq">lib. IIII, cap. VI,</hi><lb/><hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">de ſtatu hom. prop.</hi>ſ. 16, <hirendition="#fr">Palm</hi> cap. 6<lb/>
§ 2. Auf der inſel Ruͤgen ſoll ein leibeigener zur<lb/>
vollkommenen freiheit gelangen, wenn er, an ſtatt<lb/>ſeiner, drei andere tuͤchtige, und anſtaͤndige perſo-<lb/>
nen ſeinem dinſtherrn darſtellet, aus welchen der<lb/>
herr einen nach ſeinem beliben zu erwaͤlen das recht<lb/>
hat, <hirendition="#fr">Herm. Heinr. Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">delineatio ſtatus<lb/>
Pomeran. Suet.</hi>ſ. 152. Jmgleichen ſtehet in<lb/>
Schwediſch-Pommern in des herrn willkuͤre: ei-<lb/>
nem von ſeinen bauern den hof, und acker zu ne-<lb/>
men, und ein ackerwerk daraus zu machen. Jn<lb/>
welchem falle aber der bauer mit aller lebendigen,<lb/>
und todten haabe, auch der hoſwere ſich, wo er<lb/>
hin will, begeben kan, und nebſt ſeinen kindern die<lb/>
freiheit erhaͤlt, <hirendition="#fr">Engelbrecht</hi> am a. o. ſ. 209. Es<lb/>
werden aber entweder ganze gemeinden, oder nur<lb/>
einzelne perſonen freigelaſſen, wie z. e. das dom-<lb/>
capitel zu Meiſſen einige leibeigene 1286 frei gab,<lb/><hirendition="#fr">fabricius</hi> in <hirendition="#aq">annal. vrbis Miſn.</hi>ſ. 347, <hirendition="#fr">Bochmer</hi><lb/><hirendition="#aq">de imperfecta ruſt. libert.</hi>ſ. 28, <hirendition="#fr">Grupen</hi><hirendition="#aq">in diſc.<lb/>
for.</hi>ſ. 1027, <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">T. III ſel.</hi>ſ. 618.<lb/>
Wenn der vater die freiheit erhaͤlt, werden auch<lb/>ſeine kinder fuͤr frei gehalten, <hirendition="#fr">Joh. Tob. Richters</hi><lb/><hirendition="#aq">Marchionatus Luſatiae ſup. ius ſingulare homines</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">pro-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0355]
von den leibeigenen bauern.
mit keiner eigenſchaft, dinſten, pflichten, ſchazun-
gen, noch einigen andern ſachen verwandt ſeyn ſoll-
ten; ſo lange ſie auf dem hofe bliben, und ſonſt
keine guͤter, welche nicht zu Stedebach gehoͤreten,
haͤtten, welche ſie der landesherrſchaft, als andere
verſtehen, und verdinen muͤßten. Wofern ſie
aber davon wider zihen wuͤrden, ſollten ſie wie vor,
allſo auch nachher, landesherrſchaftliche leibeigene
ſeyn. Heute zu tage haben wir, auſſer der ſtill-
ſchweigenden, und geſaͤzlichen, faſt keine art der
freilaſſung mehr, als dijenige, welche durch freilaß-
oder loßbrife geſchihet, Potgieſer lib. IIII, cap. VI,
Boehmer de ſtatu hom. prop. ſ. 16, Palm cap. 6
§ 2. Auf der inſel Ruͤgen ſoll ein leibeigener zur
vollkommenen freiheit gelangen, wenn er, an ſtatt
ſeiner, drei andere tuͤchtige, und anſtaͤndige perſo-
nen ſeinem dinſtherrn darſtellet, aus welchen der
herr einen nach ſeinem beliben zu erwaͤlen das recht
hat, Herm. Heinr. Engelbrecht delineatio ſtatus
Pomeran. Suet. ſ. 152. Jmgleichen ſtehet in
Schwediſch-Pommern in des herrn willkuͤre: ei-
nem von ſeinen bauern den hof, und acker zu ne-
men, und ein ackerwerk daraus zu machen. Jn
welchem falle aber der bauer mit aller lebendigen,
und todten haabe, auch der hoſwere ſich, wo er
hin will, begeben kan, und nebſt ſeinen kindern die
freiheit erhaͤlt, Engelbrecht am a. o. ſ. 209. Es
werden aber entweder ganze gemeinden, oder nur
einzelne perſonen freigelaſſen, wie z. e. das dom-
capitel zu Meiſſen einige leibeigene 1286 frei gab,
fabricius in annal. vrbis Miſn. ſ. 347, Bochmer
de imperfecta ruſt. libert. ſ. 28, Grupen in diſc.
for. ſ. 1027, von Senkenberg T. III ſel. ſ. 618.
Wenn der vater die freiheit erhaͤlt, werden auch
ſeine kinder fuͤr frei gehalten, Joh. Tob. Richters
Marchionatus Luſatiae ſup. ius ſingulare homines
pro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/355>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.