Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LX h. von den fürgesezten der dörfer,
lehnhistori s. 769 fg., s. 897 fg., abnemen lässet.
Die bete hiß auch precaria, Kuchenbecker coll.
4, s. 282, von bitten, Haltaus sp. 155 fg., un-
ter bete, betesteuer, Hanselmann am a. o. im
Iten th., s. 198 fg.; subsidium charitativum,
Freiherr von Cramer obs. 739, s. 370 fg., vol.
II, P. II; wiwohl der herr von Westphal. in der
vorrede zum 4ten th. der monum. med. s. 85 --
89 fg. Die bete von baten, juvare etc herleitet.
Jn Teutschlande wußte man ehedem vom heuti-
gen steuerfuße nichts; sintemal, nach der regel,
die bürger die städte-zinssen, vogtsteuer etc stadt-
renten, Paull. Dan. Longolius im Iten fache
des vorrates allerlei brauchbarer nachrichten,
Schwab. 1765, 8v, im 6ten stücke, von Stei-
nen
in der westphäl. geschichte, 3tem stücke, s. 1043,
und der bauer seine järliche zehnten, pächte, auch
zinssen dem gutsherrn liferten, Hanselmann im
2ten th., s. 47 fg., § 21. Die praelaten, gra-
fen, und ritter entrichteten nur dasjenige, was
sie auf den landtagen verwilliget hatten. Wie es
dißfalls im Wirtenbergischen mit den praelaten
bei den landes-anlagen gehalten werde, und wie
sie den 3ten teil darzu beitragen, sihe die von
Moserischen
beiträge zum stats- und völkerrechte,
im 2ten bande, s. 862 fgg. Die praelaten haben
vor zeiten den grafen von Wirtenberg ein gewis-
ses opfer-gelt gegeben, eb. s. 936. Daher wur-
den dise verwilligte abgaben eine steuer, beisteuer,
oder gutwilliger beitrag, auch landbeten genen-
net, Struben de aerario prou. § 2, s. 88 fg.,
von Leyser specim. 669, med. 1, s. 848, vol. X;
wie dann in den hessischen, und braunschweigi-
schen landen der praelat, und ritter, wegen der
ritter-güter, auch neben-contribuent (welcher nicht
adelich ist, iedoch frei-adeliche güter besizet) an

steuern

LX h. von den fuͤrgeſezten der doͤrfer,
lehnhiſtori ſ. 769 fg., ſ. 897 fg., abnemen laͤſſet.
Die bete hiß auch precaria, Kuchenbecker coll.
4, ſ. 282, von bitten, Haltaus ſp. 155 fg., un-
ter bete, beteſteuer, Hanſelmann am a. o. im
Iten th., ſ. 198 fg.; ſubſidium charitativum,
Freiherr von Cramer obſ. 739, ſ. 370 fg., vol.
II, P. II; wiwohl der herr von Weſtphal. in der
vorrede zum 4ten th. der monum. med. ſ. 85 —
89 fg. Die bete von baten, juvare ꝛc herleitet.
Jn Teutſchlande wußte man ehedem vom heuti-
gen ſteuerfuße nichts; ſintemal, nach der regel,
die buͤrger die ſtaͤdte-zinſſen, vogtſteuer ꝛc ſtadt-
renten, Paull. Dan. Longolius im Iten fache
des vorrates allerlei brauchbarer nachrichten,
Schwab. 1765, 8v, im 6ten ſtuͤcke, von Stei-
nen
in der weſtphaͤl. geſchichte, 3tem ſtuͤcke, ſ. 1043,
und der bauer ſeine jaͤrliche zehnten, paͤchte, auch
zinſſen dem gutsherrn liferten, Hanſelmann im
2ten th., ſ. 47 fg., § 21. Die praelaten, gra-
fen, und ritter entrichteten nur dasjenige, was
ſie auf den landtagen verwilliget hatten. Wie es
dißfalls im Wirtenbergiſchen mit den praelaten
bei den landes-anlagen gehalten werde, und wie
ſie den 3ten teil darzu beitragen, ſihe die von
Moſeriſchen
beitraͤge zum ſtats- und voͤlkerrechte,
im 2ten bande, ſ. 862 fgg. Die praelaten haben
vor zeiten den grafen von Wirtenberg ein gewiſ-
ſes opfer-gelt gegeben, eb. ſ. 936. Daher wur-
den diſe verwilligte abgaben eine ſteuer, beiſteuer,
oder gutwilliger beitrag, auch landbeten genen-
net, Struben de aerario prou. § 2, ſ. 88 fg.,
von Leyſer ſpecim. 669, med. 1, ſ. 848, vol. X;
wie dann in den heſſiſchen, und braunſchweigi-
ſchen landen der praelat, und ritter, wegen der
ritter-guͤter, auch neben-contribuent (welcher nicht
adelich iſt, iedoch frei-adeliche guͤter beſizet) an

ſteuern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LX</hi> h. von den fu&#x0364;rge&#x017F;ezten der do&#x0364;rfer,</hi></fw><lb/>
lehnhi&#x017F;tori &#x017F;. 769 fg., &#x017F;. 897 fg., abnemen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Die bete hiß auch precaria, <hi rendition="#fr">Kuchenbecker</hi> coll.<lb/>
4, &#x017F;. 282, von bitten, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 155 fg., un-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">bete, bete&#x017F;teuer, Han&#x017F;elmann</hi> am a. o. im<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten th., &#x017F;. 198 fg.; &#x017F;ub&#x017F;idium charitativum,<lb/>
Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 739, &#x017F;. 370 fg., vol.<lb/><hi rendition="#aq">II, P. II;</hi> wiwohl der herr <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal.</hi> in der<lb/>
vorrede zum 4ten th. der <hi rendition="#aq">monum. med.</hi> &#x017F;. 85 &#x2014;<lb/>
89 fg. Die bete von baten, juvare &#xA75B;c herleitet.<lb/>
Jn Teut&#x017F;chlande wußte man ehedem vom heuti-<lb/>
gen &#x017F;teuerfuße nichts; &#x017F;intemal, nach der regel,<lb/>
die bu&#x0364;rger die &#x017F;ta&#x0364;dte-zin&#x017F;&#x017F;en, vogt&#x017F;teuer &#xA75B;c &#x017F;tadt-<lb/>
renten, <hi rendition="#fr">Paull. Dan. Longolius</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten fache<lb/>
des vorrates allerlei brauchbarer nachrichten,<lb/>
Schwab. 1765, 8v, im 6ten &#x017F;tu&#x0364;cke, <hi rendition="#fr">von Stei-<lb/>
nen</hi> in der we&#x017F;tpha&#x0364;l. ge&#x017F;chichte, 3tem &#x017F;tu&#x0364;cke, &#x017F;. 1043,<lb/>
und der bauer &#x017F;eine ja&#x0364;rliche zehnten, pa&#x0364;chte, auch<lb/>
zin&#x017F;&#x017F;en dem gutsherrn liferten, <hi rendition="#fr">Han&#x017F;elmann</hi> im<lb/>
2ten th., &#x017F;. 47 fg., § 21. Die praelaten, gra-<lb/>
fen, und ritter entrichteten nur dasjenige, was<lb/>
&#x017F;ie auf den landtagen verwilliget hatten. Wie es<lb/>
dißfalls im Wirtenbergi&#x017F;chen mit den praelaten<lb/>
bei den landes-anlagen gehalten werde, und wie<lb/>
&#x017F;ie den 3ten teil darzu beitragen, &#x017F;ihe die <hi rendition="#fr">von<lb/>
Mo&#x017F;eri&#x017F;chen</hi> beitra&#x0364;ge zum &#x017F;tats- und vo&#x0364;lkerrechte,<lb/>
im 2ten bande, &#x017F;. 862 fgg. Die praelaten haben<lb/>
vor zeiten den grafen von Wirtenberg ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es opfer-gelt gegeben, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 936. Daher wur-<lb/>
den di&#x017F;e verwilligte abgaben eine &#x017F;teuer, bei&#x017F;teuer,<lb/>
oder gutwilliger beitrag, auch landbeten genen-<lb/>
net, <hi rendition="#fr">Struben</hi> <hi rendition="#aq">de aerario prou.</hi> § 2, &#x017F;. 88 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 669, med.</hi> 1, &#x017F;. 848, vol. <hi rendition="#aq">X;</hi><lb/>
wie dann in den he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, und braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen landen der praelat, und ritter, wegen der<lb/>
ritter-gu&#x0364;ter, auch neben-contribuent (welcher nicht<lb/>
adelich i&#x017F;t, iedoch frei-adeliche gu&#x0364;ter be&#x017F;izet) an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teuern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0396] LX h. von den fuͤrgeſezten der doͤrfer, lehnhiſtori ſ. 769 fg., ſ. 897 fg., abnemen laͤſſet. Die bete hiß auch precaria, Kuchenbecker coll. 4, ſ. 282, von bitten, Haltaus ſp. 155 fg., un- ter bete, beteſteuer, Hanſelmann am a. o. im Iten th., ſ. 198 fg.; ſubſidium charitativum, Freiherr von Cramer obſ. 739, ſ. 370 fg., vol. II, P. II; wiwohl der herr von Weſtphal. in der vorrede zum 4ten th. der monum. med. ſ. 85 — 89 fg. Die bete von baten, juvare ꝛc herleitet. Jn Teutſchlande wußte man ehedem vom heuti- gen ſteuerfuße nichts; ſintemal, nach der regel, die buͤrger die ſtaͤdte-zinſſen, vogtſteuer ꝛc ſtadt- renten, Paull. Dan. Longolius im Iten fache des vorrates allerlei brauchbarer nachrichten, Schwab. 1765, 8v, im 6ten ſtuͤcke, von Stei- nen in der weſtphaͤl. geſchichte, 3tem ſtuͤcke, ſ. 1043, und der bauer ſeine jaͤrliche zehnten, paͤchte, auch zinſſen dem gutsherrn liferten, Hanſelmann im 2ten th., ſ. 47 fg., § 21. Die praelaten, gra- fen, und ritter entrichteten nur dasjenige, was ſie auf den landtagen verwilliget hatten. Wie es dißfalls im Wirtenbergiſchen mit den praelaten bei den landes-anlagen gehalten werde, und wie ſie den 3ten teil darzu beitragen, ſihe die von Moſeriſchen beitraͤge zum ſtats- und voͤlkerrechte, im 2ten bande, ſ. 862 fgg. Die praelaten haben vor zeiten den grafen von Wirtenberg ein gewiſ- ſes opfer-gelt gegeben, eb. ſ. 936. Daher wur- den diſe verwilligte abgaben eine ſteuer, beiſteuer, oder gutwilliger beitrag, auch landbeten genen- net, Struben de aerario prou. § 2, ſ. 88 fg., von Leyſer ſpecim. 669, med. 1, ſ. 848, vol. X; wie dann in den heſſiſchen, und braunſchweigi- ſchen landen der praelat, und ritter, wegen der ritter-guͤter, auch neben-contribuent (welcher nicht adelich iſt, iedoch frei-adeliche guͤter beſizet) an ſteuern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/396
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/396>, abgerufen am 22.11.2024.