Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LXII haubtstück,
honig-zehente wird vom Kaiser Otten an das erzstift
Magdeburg aus vilen dörfern gegeben, Buders
sammlung
1 s. 278. Aus einer urkunde vom ja-
re 1274 ergibet sich: daß die adeliche von Schel-
men von dem stifte des sanct Bartholomaeus zu
Frankfurt am Maine decimam bladi, oder der
früchte, von den gepachteten gütern in Bergen ha-
ben abgeben müssen. Der pfarrer in Weisenheim,
Leiningen-Hardenburgischer hoheit, hat daselbst den
kleinen allmend- und neu bruchs-zehnten, und das
hochstift Worms ist daselbst allgemeiner zehent-
herr; der pfarrer aber hat nur den kraut- rüben-
obst- und blutzehenten unter |dem kleinen allmend-
zehnten zu erheben, wie im monate april 1759 gen
Dürkheim erkannt worden ist. Unter den fränki-
schen königen hiß er census mansorum etc. Zu zei-
ten der teutschen könige und kaisers Ottens des
IIIten findet sich der name: zehnte, in einer urkun-
de vom jare 983; imgleichen die Warcophunga
(varcapunga), und talunga bei dem Schoettgen
und Kreissig am a. o. Dem herrn-zehnten war
der pfaffen-zehnten entgegen gesezet. Wie der
geistliche zehente in den wendischen, und sächfischen
landen bei bekerung der Sorben-wenden etc eingefü-
ret worden sey, findet man in den von Heinr. Gott-
lib Franken
ausgegebenen Kreisigischen beiträ-
gen zur histori der kur- und fürstl. sächsischen lande,
VIten th., Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 4, § 17 fgg.,
s. 79 fgg. Reiche und arme mußten daselbst von
iren einkünften den zehnten abgeben. Dem biß-
tume Meissen sollten gegeben werden: der völlige
zehenten von feldfrüchten, und vih, gelt, k eidung,
verkaufung der leibeigenen, und von allem gewinne.
Wenn die herrschaften zoll einzunemen hatten,
mußten sie den zehenten teil davon abgeben. Die
rottzehenten, und andere kommen daselbst ebenfalls

für.

LXII haubtſtuͤck,
honig-zehente wird vom Kaiſer Otten an das erzſtift
Magdeburg aus vilen doͤrfern gegeben, Buders
ſammlung
1 ſ. 278. Aus einer urkunde vom ja-
re 1274 ergibet ſich: daß die adeliche von Schel-
men von dem ſtifte des ſanct Bartholomaeus zu
Frankfurt am Maine decimam bladi, oder der
fruͤchte, von den gepachteten guͤtern in Bergen ha-
ben abgeben muͤſſen. Der pfarrer in Weiſenheim,
Leiningen-Hardenburgiſcher hoheit, hat daſelbſt den
kleinen allmend- und neu bruchs-zehnten, und das
hochſtift Worms iſt daſelbſt allgemeiner zehent-
herr; der pfarrer aber hat nur den kraut- ruͤben-
obſt- und blutzehenten unter |dem kleinen allmend-
zehnten zu erheben, wie im monate april 1759 gen
Duͤrkheim erkannt worden iſt. Unter den fraͤnki-
ſchen koͤnigen hiß er cenſus manſorum ꝛc. Zu zei-
ten der teutſchen koͤnige und kaiſers Ottens des
IIIten findet ſich der name: zehnte, in einer urkun-
de vom jare 983; imgleichen die Warcophunga
(varcapunga), und talunga bei dem Schoettgen
und Kreiſſig am a. o. Dem herrn-zehnten war
der pfaffen-zehnten entgegen geſezet. Wie der
geiſtliche zehente in den wendiſchen, und ſaͤchfiſchen
landen bei bekerung der Sorben-wenden ꝛc eingefuͤ-
ret worden ſey, findet man in den von Heinr. Gott-
lib Franken
ausgegebenen Kreiſigiſchen beitraͤ-
gen zur hiſtori der kur- und fuͤrſtl. ſaͤchſiſchen lande,
VIten th., Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 4, § 17 fgg.,
ſ. 79 fgg. Reiche und arme mußten daſelbſt von
iren einkuͤnften den zehnten abgeben. Dem biß-
tume Meiſſen ſollten gegeben werden: der voͤllige
zehenten von feldfruͤchten, und vih, gelt, k eidung,
verkaufung der leibeigenen, und von allem gewinne.
Wenn die herrſchaften zoll einzunemen hatten,
mußten ſie den zehenten teil davon abgeben. Die
rottzehenten, und andere kommen daſelbſt ebenfalls

fuͤr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
honig-zehente wird vom Kai&#x017F;er Otten an das erz&#x017F;tift<lb/>
Magdeburg aus vilen do&#x0364;rfern gegeben, <hi rendition="#fr">Buders<lb/>
&#x017F;ammlung</hi> 1 &#x017F;. 278. Aus einer urkunde vom ja-<lb/>
re 1274 ergibet &#x017F;ich: daß die adeliche von Schel-<lb/>
men von dem &#x017F;tifte des &#x017F;anct Bartholomaeus zu<lb/>
Frankfurt am Maine <hi rendition="#aq">decimam bladi,</hi> oder der<lb/>
fru&#x0364;chte, von den gepachteten gu&#x0364;tern in Bergen ha-<lb/>
ben abgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der pfarrer in Wei&#x017F;enheim,<lb/>
Leiningen-Hardenburgi&#x017F;cher hoheit, hat da&#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
kleinen allmend- und neu bruchs-zehnten, und das<lb/>
hoch&#x017F;tift Worms i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t allgemeiner zehent-<lb/>
herr; der pfarrer aber hat nur den kraut- ru&#x0364;ben-<lb/>
ob&#x017F;t- und blutzehenten unter |dem kleinen allmend-<lb/>
zehnten zu erheben, wie im monate april 1759 gen<lb/>
Du&#x0364;rkheim erkannt worden i&#x017F;t. Unter den fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;chen ko&#x0364;nigen hiß er cen&#x017F;us man&#x017F;orum &#xA75B;c. Zu zei-<lb/>
ten der teut&#x017F;chen ko&#x0364;nige und kai&#x017F;ers Ottens des<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>ten findet &#x017F;ich der name: zehnte, in einer urkun-<lb/>
de vom jare 983; imgleichen die Warcophunga<lb/>
(varcapunga), und talunga bei dem <hi rendition="#fr">Schoettgen</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Krei&#x017F;&#x017F;ig</hi> am a. o. Dem herrn-zehnten war<lb/>
der pfaffen-zehnten entgegen ge&#x017F;ezet. Wie der<lb/>
gei&#x017F;tliche zehente in den wendi&#x017F;chen, und &#x017F;a&#x0364;chfi&#x017F;chen<lb/>
landen bei bekerung der Sorben-wenden &#xA75B;c eingefu&#x0364;-<lb/>
ret worden &#x017F;ey, findet man in den von <hi rendition="#fr">Heinr. Gott-<lb/>
lib Franken</hi> ausgegebenen <hi rendition="#fr">Krei&#x017F;igi&#x017F;chen</hi> beitra&#x0364;-<lb/>
gen zur hi&#x017F;tori der kur- und fu&#x0364;r&#x017F;tl. &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen lande,<lb/><hi rendition="#aq">VI</hi>ten th., Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 4, § 17 fgg.,<lb/>
&#x017F;. 79 fgg. Reiche und arme mußten da&#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
iren einku&#x0364;nften den zehnten abgeben. Dem biß-<lb/>
tume Mei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten gegeben werden: der vo&#x0364;llige<lb/>
zehenten von feldfru&#x0364;chten, und vih, gelt, k eidung,<lb/>
verkaufung der leibeigenen, und von allem gewinne.<lb/>
Wenn die herr&#x017F;chaften zoll einzunemen hatten,<lb/>
mußten &#x017F;ie den zehenten teil davon abgeben. Die<lb/>
rottzehenten, und andere kommen da&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0408] LXII haubtſtuͤck, honig-zehente wird vom Kaiſer Otten an das erzſtift Magdeburg aus vilen doͤrfern gegeben, Buders ſammlung 1 ſ. 278. Aus einer urkunde vom ja- re 1274 ergibet ſich: daß die adeliche von Schel- men von dem ſtifte des ſanct Bartholomaeus zu Frankfurt am Maine decimam bladi, oder der fruͤchte, von den gepachteten guͤtern in Bergen ha- ben abgeben muͤſſen. Der pfarrer in Weiſenheim, Leiningen-Hardenburgiſcher hoheit, hat daſelbſt den kleinen allmend- und neu bruchs-zehnten, und das hochſtift Worms iſt daſelbſt allgemeiner zehent- herr; der pfarrer aber hat nur den kraut- ruͤben- obſt- und blutzehenten unter |dem kleinen allmend- zehnten zu erheben, wie im monate april 1759 gen Duͤrkheim erkannt worden iſt. Unter den fraͤnki- ſchen koͤnigen hiß er cenſus manſorum ꝛc. Zu zei- ten der teutſchen koͤnige und kaiſers Ottens des IIIten findet ſich der name: zehnte, in einer urkun- de vom jare 983; imgleichen die Warcophunga (varcapunga), und talunga bei dem Schoettgen und Kreiſſig am a. o. Dem herrn-zehnten war der pfaffen-zehnten entgegen geſezet. Wie der geiſtliche zehente in den wendiſchen, und ſaͤchfiſchen landen bei bekerung der Sorben-wenden ꝛc eingefuͤ- ret worden ſey, findet man in den von Heinr. Gott- lib Franken ausgegebenen Kreiſigiſchen beitraͤ- gen zur hiſtori der kur- und fuͤrſtl. ſaͤchſiſchen lande, VIten th., Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 4, § 17 fgg., ſ. 79 fgg. Reiche und arme mußten daſelbſt von iren einkuͤnften den zehnten abgeben. Dem biß- tume Meiſſen ſollten gegeben werden: der voͤllige zehenten von feldfruͤchten, und vih, gelt, k eidung, verkaufung der leibeigenen, und von allem gewinne. Wenn die herrſchaften zoll einzunemen hatten, mußten ſie den zehenten teil davon abgeben. Die rottzehenten, und andere kommen daſelbſt ebenfalls fuͤr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/408
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/408>, abgerufen am 20.06.2024.