Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

des teutsch. rechtes, dessen nohtwend. etc.
gewonheiten, biß gegen das 13te jarhundert, wel-
ches auch die Franzosen taten; wobei gewonheit
so vil, als lex, und lex so vil als consuetudo bedeu-
tete, Freiherr von Senkenberg in den gedanken rc
s. 8, note a); immassen dann alte gesäze, deren ur-
heber man nicht weiß, zu gewonheiten gedihen
sind. Sihe das Schwäbische landrecht cap. 6,
s. 40, der von Bergerischen ausgabe, 1726, 4,
den Dreyer in der vorrede zum 3ten th. der samm-
lung vermischter abhandl. s. 37 fgg.

§ 7

Ob schon der Kaiser Max I ein grosser verehrerdas alte teut-
sche recht ist
durch das rö-
mische nicht
gänzlich ver-
drungen wor-
den.

des römischen rechtes war (§ 4); anbenebst aus
verschidenen absichten demselben allen vorschub that;
wodurch dann vile teutsche gewonheiten unterdru-
cket wurden, und in vergessenheit gerihten (§ 4); so
hat dises dennoch die teutschen rechte nicht gänzlich
zu verdringen vermocht; vilmehr stehen die teut-
sche statuten als eine wehr darwider; darnebst sind
diselbe als die erste, und väterliche rechte verbliben,
und das römische hat nur ein hülfs- oder nachrecht
seyn sollen, dessen gebrauch, wie auch des päbstli-
chen rechtes, in Teutschlande willkürlich ist; es
äussert sich auch oft ein mißbrauch dieser fremden
rechte in Teutschlande; welcher iedoch zu vermei-
den ist; ieweilen stehen sie gar nicht zu gebrauchen.
Wenn allso ein Fürst seine untertanen drücket, so,
daß diese sich deswegen beklagen müssen; so kan
dises aus den römischen rechten nicht am K. und R.
Kammer-gerichte, noch bei dem K. und R.
Hofrahte, noch auf dem Reichstage geschehen; al-
lein die teutsche rechte, und gedinge wissen hirzu
verschidene auskünfte, wie die Reichsgesäze, kaiser-
liche wahl-capitulation, und ordnungen der höch-
sten Reichsgerichte ausweissen, Freiherr von Sen-

ken-
III Teil. B

des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
gewonheiten, biß gegen das 13te jarhundert, wel-
ches auch die Franzoſen taten; wobei gewonheit
ſo vil, als lex, und lex ſo vil als conſuetudo bedeu-
tete, Freiherr von Senkenberg in den gedanken ꝛc
ſ. 8, note a); immaſſen dann alte geſaͤze, deren ur-
heber man nicht weiß, zu gewonheiten gedihen
ſind. Sihe das Schwaͤbiſche landrecht cap. 6,
ſ. 40, der von Bergeriſchen ausgabe, 1726, 4,
den Dreyer in der vorrede zum 3ten th. der ſamm-
lung vermiſchter abhandl. ſ. 37 fgg.

§ 7

Ob ſchon der Kaiſer Max I ein groſſer verehrerdas alte teut-
ſche recht iſt
durch das roͤ-
miſche nicht
gaͤnzlich ver-
drungen wor-
den.

des roͤmiſchen rechtes war (§ 4); anbenebſt aus
verſchidenen abſichten demſelben allen vorſchub that;
wodurch dann vile teutſche gewonheiten unterdru-
cket wurden, und in vergeſſenheit gerihten (§ 4); ſo
hat diſes dennoch die teutſchen rechte nicht gaͤnzlich
zu verdringen vermocht; vilmehr ſtehen die teut-
ſche ſtatuten als eine wehr darwider; darnebſt ſind
diſelbe als die erſte, und vaͤterliche rechte verbliben,
und das roͤmiſche hat nur ein huͤlfs- oder nachrecht
ſeyn ſollen, deſſen gebrauch, wie auch des paͤbſtli-
chen rechtes, in Teutſchlande willkuͤrlich iſt; es
aͤuſſert ſich auch oft ein mißbrauch dieſer fremden
rechte in Teutſchlande; welcher iedoch zu vermei-
den iſt; ieweilen ſtehen ſie gar nicht zu gebrauchen.
Wenn allſo ein Fuͤrſt ſeine untertanen druͤcket, ſo,
daß dieſe ſich deswegen beklagen muͤſſen; ſo kan
diſes aus den roͤmiſchen rechten nicht am K. und R.
Kammer-gerichte, noch bei dem K. und R.
Hofrahte, noch auf dem Reichstage geſchehen; al-
lein die teutſche rechte, und gedinge wiſſen hirzu
verſchidene auskuͤnfte, wie die Reichsgeſaͤze, kaiſer-
liche wahl-capitulation, und ordnungen der hoͤch-
ſten Reichsgerichte ausweiſſen, Freiherr von Sen-

ken-
III Teil. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des teut&#x017F;ch. rechtes, de&#x017F;&#x017F;en nohtwend. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gewonheiten, biß gegen das 13te jarhundert, wel-<lb/>
ches auch die Franzo&#x017F;en taten; wobei gewonheit<lb/>
&#x017F;o vil, als lex, und lex &#x017F;o vil als con&#x017F;uetudo bedeu-<lb/>
tete, <hi rendition="#fr">Freiherr von Senkenberg</hi> in den gedanken &#xA75B;c<lb/>
&#x017F;. 8, note a); imma&#x017F;&#x017F;en dann alte ge&#x017F;a&#x0364;ze, deren ur-<lb/>
heber man nicht weiß, zu gewonheiten gedihen<lb/>
&#x017F;ind. Sihe das Schwa&#x0364;bi&#x017F;che landrecht cap. 6,<lb/>
&#x017F;. 40, der <hi rendition="#fr">von Bergeri&#x017F;chen</hi> ausgabe, 1726, 4,<lb/>
den <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der vorrede zum 3ten th. der &#x017F;amm-<lb/>
lung vermi&#x017F;chter abhandl. &#x017F;. 37 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 7</head><lb/>
          <p>Ob &#x017F;chon der Kai&#x017F;er Max <hi rendition="#aq">I</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;er verehrer<note place="right">das alte teut-<lb/>
&#x017F;che recht i&#x017F;t<lb/>
durch das ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che nicht<lb/>
ga&#x0364;nzlich ver-<lb/>
drungen wor-<lb/>
den.</note><lb/>
des ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes war (§ 4); anbeneb&#x017F;t aus<lb/>
ver&#x017F;chidenen ab&#x017F;ichten dem&#x017F;elben allen vor&#x017F;chub that;<lb/>
wodurch dann vile teut&#x017F;che gewonheiten unterdru-<lb/>
cket wurden, und in verge&#x017F;&#x017F;enheit gerihten (§ 4); &#x017F;o<lb/>
hat di&#x017F;es dennoch die teut&#x017F;chen rechte nicht ga&#x0364;nzlich<lb/>
zu verdringen vermocht; vilmehr &#x017F;tehen die teut-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;tatuten als eine wehr darwider; darneb&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
di&#x017F;elbe als die er&#x017F;te, und va&#x0364;terliche rechte verbliben,<lb/>
und das ro&#x0364;mi&#x017F;che hat nur ein hu&#x0364;lfs- oder nachrecht<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen, de&#x017F;&#x017F;en gebrauch, wie auch des pa&#x0364;b&#x017F;tli-<lb/>
chen rechtes, in Teut&#x017F;chlande willku&#x0364;rlich i&#x017F;t; es<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auch oft ein mißbrauch die&#x017F;er fremden<lb/>
rechte in Teut&#x017F;chlande; welcher iedoch zu vermei-<lb/>
den i&#x017F;t; ieweilen &#x017F;tehen &#x017F;ie gar nicht zu gebrauchen.<lb/>
Wenn all&#x017F;o ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;eine untertanen dru&#x0364;cket, &#x017F;o,<lb/>
daß die&#x017F;e &#x017F;ich deswegen beklagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o kan<lb/>
di&#x017F;es aus den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten nicht am K. und R.<lb/>
Kammer-gerichte, noch bei dem K. und R.<lb/>
Hofrahte, noch auf dem Reichstage ge&#x017F;chehen; al-<lb/>
lein die teut&#x017F;che rechte, und gedinge wi&#x017F;&#x017F;en hirzu<lb/>
ver&#x017F;chidene ausku&#x0364;nfte, wie die Reichsge&#x017F;a&#x0364;ze, kai&#x017F;er-<lb/>
liche wahl-capitulation, und ordnungen der ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Reichsgerichte auswei&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Freiherr von Sen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ken-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0041] des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc. gewonheiten, biß gegen das 13te jarhundert, wel- ches auch die Franzoſen taten; wobei gewonheit ſo vil, als lex, und lex ſo vil als conſuetudo bedeu- tete, Freiherr von Senkenberg in den gedanken ꝛc ſ. 8, note a); immaſſen dann alte geſaͤze, deren ur- heber man nicht weiß, zu gewonheiten gedihen ſind. Sihe das Schwaͤbiſche landrecht cap. 6, ſ. 40, der von Bergeriſchen ausgabe, 1726, 4, den Dreyer in der vorrede zum 3ten th. der ſamm- lung vermiſchter abhandl. ſ. 37 fgg. § 7 Ob ſchon der Kaiſer Max I ein groſſer verehrer des roͤmiſchen rechtes war (§ 4); anbenebſt aus verſchidenen abſichten demſelben allen vorſchub that; wodurch dann vile teutſche gewonheiten unterdru- cket wurden, und in vergeſſenheit gerihten (§ 4); ſo hat diſes dennoch die teutſchen rechte nicht gaͤnzlich zu verdringen vermocht; vilmehr ſtehen die teut- ſche ſtatuten als eine wehr darwider; darnebſt ſind diſelbe als die erſte, und vaͤterliche rechte verbliben, und das roͤmiſche hat nur ein huͤlfs- oder nachrecht ſeyn ſollen, deſſen gebrauch, wie auch des paͤbſtli- chen rechtes, in Teutſchlande willkuͤrlich iſt; es aͤuſſert ſich auch oft ein mißbrauch dieſer fremden rechte in Teutſchlande; welcher iedoch zu vermei- den iſt; ieweilen ſtehen ſie gar nicht zu gebrauchen. Wenn allſo ein Fuͤrſt ſeine untertanen druͤcket, ſo, daß dieſe ſich deswegen beklagen muͤſſen; ſo kan diſes aus den roͤmiſchen rechten nicht am K. und R. Kammer-gerichte, noch bei dem K. und R. Hofrahte, noch auf dem Reichstage geſchehen; al- lein die teutſche rechte, und gedinge wiſſen hirzu verſchidene auskuͤnfte, wie die Reichsgeſaͤze, kaiſer- liche wahl-capitulation, und ordnungen der hoͤch- ſten Reichsgerichte ausweiſſen, Freiherr von Sen- ken- das alte teut- ſche recht iſt durch das roͤ- miſche nicht gaͤnzlich ver- drungen wor- den. III Teil. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/41
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/41>, abgerufen am 21.11.2024.