äcker bald um den' zehenten gebracht werden. Wenn aber die in der ganzen gemarkung befind- liche länderei zehentbar ist; so stecket auch das zehentrecht so wohl in iedem halme, als ieder frucht und garbe, oder wie es im sächsischen land- rechte II, 48 heisset: in der saat; mithin verof- fenbaret sich des zehentherrns begründete intention hiraus, vermöge deren er nicht allein die zehente garbe auszuzehenten; sondern auch von dem über- bleibsel, oder denen, welche unter 10 auf einem acker gewachsen sind, seinen anteil zu nemen be- fugt ist, Freiherr von Cramer am a. o. th. XIII abh. 4 s. 31 fg., und abh. 7, s. 79 fg., Reinhart in hist. und kleinen ausfürungen th. 1, s. 404. Wenn aber in der nachbarschaft das fortzälen nicht bräuchlich, wohl aber an dem orte, wo ge- zehentet wird, gewönlich ist, dürfen sich die ze- hentpflichtige auf die nachbarschaft nicht berufen, von Cramer am a. o. th. XIII, s. 80 fg. Je- weilen kan auch das wiedervergeltuns-recht wider die nachbaren hirbei von der landesherrschaft ver- ordnet werden; wie solches in den fürstl. hessen- casselischen landen wider die mainzischen unterta- nen am 16ten august 1742 geschahe; weil näm- lich den| hessischen untertanen das reciprocum im Mainzischen, und besonders das stift sanet Petri, zu Frizlar, wegen der neuen hessischen zehent-ord- nung, in ansehung des tresenei-zehentens im brachfelde, und des aufzälens nicht verstatten wollte; so wurde verordnet: daß es auch allso in bisigen landen gehalten werden sollte.
§ 485
Man nimmt dißfalls den betrag von neun ja-vom anschlage der zehnten. ren, und machet einen durchschnitt, mit 9 dividi- ret. Die erbsen werden dem waizen, die bonen
dem
B b 5
von den herren-zehenten.
aͤcker bald um den’ zehenten gebracht werden. Wenn aber die in der ganzen gemarkung befind- liche laͤnderei zehentbar iſt; ſo ſtecket auch das zehentrecht ſo wohl in iedem halme, als ieder frucht und garbe, oder wie es im ſaͤchſiſchen land- rechte II, 48 heiſſet: in der ſaat; mithin verof- fenbaret ſich des zehentherrns begruͤndete intention hiraus, vermoͤge deren er nicht allein die zehente garbe auszuzehenten; ſondern auch von dem uͤber- bleibſel, oder denen, welche unter 10 auf einem acker gewachſen ſind, ſeinen anteil zu nemen be- fugt iſt, Freiherr von Cramer am a. o. th. XIII abh. 4 ſ. 31 fg., und abh. 7, ſ. 79 fg., Reinhart in hiſt. und kleinen ausfuͤrungen th. 1, ſ. 404. Wenn aber in der nachbarſchaft das fortzaͤlen nicht braͤuchlich, wohl aber an dem orte, wo ge- zehentet wird, gewoͤnlich iſt, duͤrfen ſich die ze- hentpflichtige auf die nachbarſchaft nicht berufen, von Cramer am a. o. th. XIII, ſ. 80 fg. Je- weilen kan auch das wiedervergeltuns-recht wider die nachbaren hirbei von der landesherrſchaft ver- ordnet werden; wie ſolches in den fuͤrſtl. heſſen- caſſeliſchen landen wider die mainziſchen unterta- nen am 16ten auguſt 1742 geſchahe; weil naͤm- lich den| heſſiſchen untertanen das reciprocum im Mainziſchen, und beſonders das ſtift ſanet Petri, zu Frizlar, wegen der neuen heſſiſchen zehent-ord- nung, in anſehung des treſenei-zehentens im brachfelde, und des aufzaͤlens nicht verſtatten wollte; ſo wurde verordnet: daß es auch allſo in biſigen landen gehalten werden ſollte.
§ 485
Man nimmt dißfalls den betrag von neun ja-vom anſchlage der zehnten. ren, und machet einen durchſchnitt, mit 9 dividi- ret. Die erbſen werden dem waizen, die bonen
dem
B b 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0417"n="393"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den herren-zehenten.</hi></fw><lb/>
aͤcker bald um den’ zehenten gebracht werden.<lb/>
Wenn aber die in der ganzen gemarkung befind-<lb/>
liche laͤnderei zehentbar iſt; ſo ſtecket auch das<lb/>
zehentrecht ſo wohl in iedem halme, als ieder<lb/>
frucht und garbe, oder wie es im ſaͤchſiſchen land-<lb/>
rechte <hirendition="#aq">II,</hi> 48 heiſſet: in der ſaat; mithin verof-<lb/>
fenbaret ſich des zehentherrns begruͤndete intention<lb/>
hiraus, vermoͤge deren er nicht allein die zehente<lb/>
garbe auszuzehenten; ſondern auch von dem uͤber-<lb/>
bleibſel, oder denen, welche unter 10 auf einem<lb/>
acker gewachſen ſind, ſeinen anteil zu nemen be-<lb/>
fugt iſt, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> am a. o. th. <hirendition="#aq">XIII</hi><lb/>
abh. 4 ſ. 31 fg., und abh. 7, ſ. 79 fg., <hirendition="#fr">Reinhart</hi><lb/>
in hiſt. und kleinen ausfuͤrungen th. 1, ſ. 404.<lb/>
Wenn aber in der nachbarſchaft das fortzaͤlen<lb/>
nicht braͤuchlich, wohl aber an dem orte, wo ge-<lb/>
zehentet wird, gewoͤnlich iſt, duͤrfen ſich die ze-<lb/>
hentpflichtige auf die nachbarſchaft nicht berufen,<lb/><hirendition="#fr">von Cramer</hi> am a. o. th. <hirendition="#aq">XIII,</hi>ſ. 80 fg. Je-<lb/>
weilen kan auch das wiedervergeltuns-recht wider<lb/>
die nachbaren hirbei von der landesherrſchaft ver-<lb/>
ordnet werden; wie ſolches in den fuͤrſtl. heſſen-<lb/>
caſſeliſchen landen wider die mainziſchen unterta-<lb/>
nen am 16ten auguſt 1742 geſchahe; weil naͤm-<lb/>
lich den| heſſiſchen untertanen das reciprocum im<lb/>
Mainziſchen, und beſonders das ſtift ſanet Petri,<lb/>
zu Frizlar, wegen der neuen heſſiſchen zehent-ord-<lb/>
nung, in anſehung des treſenei-zehentens im<lb/>
brachfelde, und des aufzaͤlens nicht verſtatten<lb/>
wollte; ſo wurde verordnet: daß es auch allſo in<lb/>
biſigen landen gehalten werden ſollte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 485</head><lb/><p>Man nimmt dißfalls den betrag von neun ja-<noteplace="right">vom anſchlage<lb/>
der zehnten.</note><lb/>
ren, und machet einen durchſchnitt, mit 9 dividi-<lb/>
ret. Die erbſen werden dem waizen, die bonen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[393/0417]
von den herren-zehenten.
aͤcker bald um den’ zehenten gebracht werden.
Wenn aber die in der ganzen gemarkung befind-
liche laͤnderei zehentbar iſt; ſo ſtecket auch das
zehentrecht ſo wohl in iedem halme, als ieder
frucht und garbe, oder wie es im ſaͤchſiſchen land-
rechte II, 48 heiſſet: in der ſaat; mithin verof-
fenbaret ſich des zehentherrns begruͤndete intention
hiraus, vermoͤge deren er nicht allein die zehente
garbe auszuzehenten; ſondern auch von dem uͤber-
bleibſel, oder denen, welche unter 10 auf einem
acker gewachſen ſind, ſeinen anteil zu nemen be-
fugt iſt, Freiherr von Cramer am a. o. th. XIII
abh. 4 ſ. 31 fg., und abh. 7, ſ. 79 fg., Reinhart
in hiſt. und kleinen ausfuͤrungen th. 1, ſ. 404.
Wenn aber in der nachbarſchaft das fortzaͤlen
nicht braͤuchlich, wohl aber an dem orte, wo ge-
zehentet wird, gewoͤnlich iſt, duͤrfen ſich die ze-
hentpflichtige auf die nachbarſchaft nicht berufen,
von Cramer am a. o. th. XIII, ſ. 80 fg. Je-
weilen kan auch das wiedervergeltuns-recht wider
die nachbaren hirbei von der landesherrſchaft ver-
ordnet werden; wie ſolches in den fuͤrſtl. heſſen-
caſſeliſchen landen wider die mainziſchen unterta-
nen am 16ten auguſt 1742 geſchahe; weil naͤm-
lich den| heſſiſchen untertanen das reciprocum im
Mainziſchen, und beſonders das ſtift ſanet Petri,
zu Frizlar, wegen der neuen heſſiſchen zehent-ord-
nung, in anſehung des treſenei-zehentens im
brachfelde, und des aufzaͤlens nicht verſtatten
wollte; ſo wurde verordnet: daß es auch allſo in
biſigen landen gehalten werden ſollte.
§ 485
Man nimmt dißfalls den betrag von neun ja-
ren, und machet einen durchſchnitt, mit 9 dividi-
ret. Die erbſen werden dem waizen, die bonen
dem
vom anſchlage
der zehnten.
B b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.