dem rocken gleich gesezet. Das schock zehent-ge- treide wird auf eine gewisse summe geltes gesezet, z. e. im Magdeburgischen auf 2 thlr 12 ggl. Die übrige trockene pächte, und frucht-zinssen werden nach der kammer-tare angesezet. Vermöge eines ausschreibens der fürstl. hessen-casselischen rent- kammer vom 3ten aug. 1736 fol. sollten die un- tertanen von jedem mit lein bestelleten acker land 5 Catt 4 hl.; vom saamen aber jeden acker 16 Catt bezalen, und solches der landesherrschaft, anstatt des zu entrichtenden zehentens erlegen.
§ 486
vom weide- oder schnitt- hammel, und den gäuse-ze- henten.
Der lämmer-zehente ist von dem weide- oder schnidthamme zu unterscheiden. Denn diser wird wegen der vergönneten weide, und zwar in natur, gehoben. Er ist entweder der landes-herrschaft, oder den adelichen zuständig. Der von Baum- bach begerete: daß die bauern des dorfes die gänse zusammen treiben sollten; sodann wollte er die eif- te ganß zehenten. Nach art der Jsraeliten hat es einen schein wider die zehent-pflichtigen; allein di- ses ist kein teutscher brauch; sondern er zehentet bei einem jeden bauer nach dem kerbholze.
§ 487
von den zehent- malern, zehent- büchern, ze- heutschnit- tern etc.
Jn den fürstl. hessen-casselischen landen ist im jare 1713 eine instruction für die beambten wegen der zehenten, und deren zihung erlassen worden. Am 9ten jan. 1714 erschin vom herrn landgrafen Carl eine zehent-ordnung in 4t gedruckt; welche aber am ten jul. 1734 mit vilen zusäzen vermeh- ret, und erneuert worden ist; jedoch hat dise am sept. 1747, und 19ten jan. 1750 einige erläu- terungen, besonders wegen des tresenei-zehentens, in absicht auf privatpersonen erhalten. Vermöge
eines
LXII haubtſtuͤck,
dem rocken gleich geſezet. Das ſchock zehent-ge- treide wird auf eine gewiſſe ſumme geltes geſezet, z. e. im Magdeburgiſchen auf 2 thlr 12 ggl. Die uͤbrige trockene paͤchte, und frucht-zinſſen werden nach der kammer-tare angeſezet. Vermoͤge eines ausſchreibens der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen rent- kammer vom 3ten aug. 1736 fol. ſollten die un- tertanen von jedem mit lein beſtelleten acker land 5 Catt 4 hl.; vom ſaamen aber jeden acker 16 Catt bezalen, und ſolches der landesherrſchaft, anſtatt des zu entrichtenden zehentens erlegen.
§ 486
vom weide- oder ſchnitt- hammel, und den gaͤuſe-ze- henten.
Der laͤmmer-zehente iſt von dem weide- oder ſchnidthamme zu unterſcheiden. Denn diſer wird wegen der vergoͤnneten weide, und zwar in natur, gehoben. Er iſt entweder der landes-herrſchaft, oder den adelichen zuſtaͤndig. Der von Baum- bach begerete: daß die bauern des dorfes die gaͤnſe zuſammen treiben ſollten; ſodann wollte er die eif- te ganß zehenten. Nach art der Jſraeliten hat es einen ſchein wider die zehent-pflichtigen; allein di- ſes iſt kein teutſcher brauch; ſondern er zehentet bei einem jeden bauer nach dem kerbholze.
§ 487
von den zehent- malern, zehent- buͤchern, ze- heutſchnit- tern ꝛc.
Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt im jare 1713 eine inſtruction fuͤr die beambten wegen der zehenten, und deren zihung erlaſſen worden. Am 9ten jan. 1714 erſchin vom herrn landgrafen Carl eine zehent-ordnung in 4t gedruckt; welche aber am ten jul. 1734 mit vilen zuſaͤzen vermeh- ret, und erneuert worden iſt; jedoch hat diſe am ſept. 1747, und 19ten jan. 1750 einige erlaͤu- terungen, beſonders wegen des treſenei-zehentens, in abſicht auf privatperſonen erhalten. Vermoͤge
eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0418"n="394"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
dem rocken gleich geſezet. Das ſchock zehent-ge-<lb/>
treide wird auf eine gewiſſe ſumme geltes geſezet,<lb/>
z. e. im Magdeburgiſchen auf 2 thlr 12 ggl. Die<lb/>
uͤbrige trockene paͤchte, und frucht-zinſſen werden<lb/>
nach der kammer-tare angeſezet. Vermoͤge eines<lb/>
ausſchreibens der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen rent-<lb/>
kammer vom 3ten aug. 1736 fol. ſollten die un-<lb/>
tertanen von jedem mit lein beſtelleten acker land<lb/>
5 Catt 4 hl.; vom ſaamen aber jeden acker 16<lb/>
Catt bezalen, und ſolches der landesherrſchaft,<lb/>
anſtatt des zu entrichtenden zehentens erlegen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 486</head><lb/><noteplace="left">vom weide-<lb/>
oder ſchnitt-<lb/>
hammel, und<lb/>
den gaͤuſe-ze-<lb/>
henten.</note><p>Der laͤmmer-zehente iſt von dem weide- oder<lb/>ſchnidthamme zu unterſcheiden. Denn diſer wird<lb/>
wegen der vergoͤnneten weide, und zwar in natur,<lb/>
gehoben. Er iſt entweder der landes-herrſchaft,<lb/>
oder den adelichen zuſtaͤndig. Der von Baum-<lb/>
bach begerete: daß die bauern des dorfes die gaͤnſe<lb/>
zuſammen treiben ſollten; ſodann wollte er die eif-<lb/>
te ganß zehenten. Nach art der Jſraeliten hat es<lb/>
einen ſchein wider die zehent-pflichtigen; allein di-<lb/>ſes iſt kein teutſcher brauch; ſondern er zehentet<lb/>
bei einem jeden bauer nach dem kerbholze.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 487</head><lb/><noteplace="left">von den zehent-<lb/>
malern, zehent-<lb/>
buͤchern, ze-<lb/>
heutſchnit-<lb/>
tern ꝛc.</note><p>Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt im<lb/>
jare 1713 eine inſtruction fuͤr die beambten wegen<lb/>
der zehenten, und deren zihung erlaſſen worden.<lb/>
Am 9ten jan. 1714 erſchin vom herrn landgrafen<lb/>
Carl eine zehent-ordnung in 4t gedruckt; welche<lb/>
aber am <formulanotation="TeX">\frac{5}{16}</formula>ten jul. 1734 mit vilen zuſaͤzen vermeh-<lb/>
ret, und erneuert worden iſt; jedoch hat diſe am<lb/><formulanotation="TeX">\frac{8}{19}</formula>ſept. 1747, und 19ten jan. 1750 einige erlaͤu-<lb/>
terungen, beſonders wegen des treſenei-zehentens,<lb/>
in abſicht auf privatperſonen erhalten. Vermoͤge<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eines</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[394/0418]
LXII haubtſtuͤck,
dem rocken gleich geſezet. Das ſchock zehent-ge-
treide wird auf eine gewiſſe ſumme geltes geſezet,
z. e. im Magdeburgiſchen auf 2 thlr 12 ggl. Die
uͤbrige trockene paͤchte, und frucht-zinſſen werden
nach der kammer-tare angeſezet. Vermoͤge eines
ausſchreibens der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen rent-
kammer vom 3ten aug. 1736 fol. ſollten die un-
tertanen von jedem mit lein beſtelleten acker land
5 Catt 4 hl.; vom ſaamen aber jeden acker 16
Catt bezalen, und ſolches der landesherrſchaft,
anſtatt des zu entrichtenden zehentens erlegen.
§ 486
Der laͤmmer-zehente iſt von dem weide- oder
ſchnidthamme zu unterſcheiden. Denn diſer wird
wegen der vergoͤnneten weide, und zwar in natur,
gehoben. Er iſt entweder der landes-herrſchaft,
oder den adelichen zuſtaͤndig. Der von Baum-
bach begerete: daß die bauern des dorfes die gaͤnſe
zuſammen treiben ſollten; ſodann wollte er die eif-
te ganß zehenten. Nach art der Jſraeliten hat es
einen ſchein wider die zehent-pflichtigen; allein di-
ſes iſt kein teutſcher brauch; ſondern er zehentet
bei einem jeden bauer nach dem kerbholze.
§ 487
Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt im
jare 1713 eine inſtruction fuͤr die beambten wegen
der zehenten, und deren zihung erlaſſen worden.
Am 9ten jan. 1714 erſchin vom herrn landgrafen
Carl eine zehent-ordnung in 4t gedruckt; welche
aber am [FORMEL]ten jul. 1734 mit vilen zuſaͤzen vermeh-
ret, und erneuert worden iſt; jedoch hat diſe am
[FORMEL] ſept. 1747, und 19ten jan. 1750 einige erlaͤu-
terungen, beſonders wegen des treſenei-zehentens,
in abſicht auf privatperſonen erhalten. Vermoͤge
eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/418>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.