wird unten im 2ten teile, 64sten haubtstücke noch beigebracht werden.
Vir und sechzigstes haubtstück von den tagelönern und handarbeitern.
§ 497
Die tagelöner sind vom gesinde unterschiden (§ 491). Jhr tagelon hat, nach der regel, ver- möge des gerichtsbrauches, keinesweges dasjenige vorzugsrecht, wie das lidlon des gesindes; dafern die landes- und stadtgesäze solches nicht verordnen, noch sonst hergebracht ist, Ge. Lud. Bochmerde iure mercedis opisicum in concursu creditorum, Goett. 1753, 4t, s. 32 fgg., s. 35 fg., Ge. Ad. Struvede operarum locat. et conduct. Jena 1692. Jnhalts der frankfurtischen stadt-reformation th. I, tit. 49, § 3, haben die tagelöner, wie das gesinde, ein vorzügliches recht. Dahingegen wird nach fürschrift der nürnbergischen stadt-reformation tit. XXII, lex VIII, und daselbst der Wölker im 2ten th. s. 304, den tagelönern, und den dinstboten nur ein vorrecht vor allen persönlichen gläubigern bei- geleget.
Fünf und sechzigstes haubtstück von den gastwirten.
§ 503
Man findet allerhand wirte, welche bald wein-von den matt- cherlei wirten. bald bir-auch anderes getränk an andere versellen, und gäste sezen. Sie dürfen entweder zugleich die fremden behergen, auch selbige, wie an- dere, auf verlangen, gegen einen rechtmässigen preiß,
mit
III.Teil. C c
LXIV h. von den tageloͤn. u. handarb.
wird unten im 2ten teile, 64ſten haubtſtuͤcke noch beigebracht werden.
Vir und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den tageloͤnern und handarbeitern.
§ 497
Die tageloͤner ſind vom geſinde unterſchiden (§ 491). Jhr tagelon hat, nach der regel, ver- moͤge des gerichtsbrauches, keinesweges dasjenige vorzugsrecht, wie das lidlon des geſindes; dafern die landes- und ſtadtgeſaͤze ſolches nicht verordnen, noch ſonſt hergebracht iſt, Ge. Lud. Bochmerde iure mercedis opiſicum in concurſu creditorum, Goett. 1753, 4t, ſ. 32 fgg., ſ. 35 fg., Ge. Ad. Struvede operarum locat. et conduct. Jena 1692. Jnhalts der frankfurtiſchen ſtadt-reformation th. I, tit. 49, § 3, haben die tageloͤner, wie das geſinde, ein vorzuͤgliches recht. Dahingegen wird nach fuͤrſchrift der nuͤrnbergiſchen ſtadt-reformation tit. XXII, lex VIII, und daſelbſt der Woͤlker im 2ten th. ſ. 304, den tageloͤnern, und den dinſtboten nur ein vorrecht vor allen perſoͤnlichen glaͤubigern bei- geleget.
Fuͤnf und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den gaſtwirten.
§ 503
Man findet allerhand wirte, welche bald wein-von den matt- cherlei wirten. bald bir-auch anderes getraͤnk an andere verſellen, und gaͤſte ſezen. Sie duͤrfen entweder zugleich die fremden behergen, auch ſelbige, wie an- dere, auf verlangen, gegen einen rechtmaͤſſigen preiß,
mit
III.Teil. C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0425"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIV</hi> h. von den tageloͤn. u. handarb.</hi></fw><lb/>
wird unten im 2ten teile, 64ſten haubtſtuͤcke noch<lb/>
beigebracht werden.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vir und ſechzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von<lb/>
den tageloͤnern und handarbeitern.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 497</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie tageloͤner ſind vom geſinde unterſchiden (§<lb/>
491). Jhr tagelon hat, nach der regel, ver-<lb/>
moͤge des gerichtsbrauches, keinesweges dasjenige<lb/>
vorzugsrecht, wie das lidlon des geſindes; dafern<lb/>
die landes- und ſtadtgeſaͤze ſolches nicht verordnen,<lb/>
noch ſonſt hergebracht iſt, <hirendition="#fr">Ge. Lud. Bochmer</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure mercedis opiſicum in concurſu creditorum,</hi><lb/>
Goett. 1753, 4t, ſ. 32 fgg., ſ. 35 fg., <hirendition="#fr">Ge. Ad.<lb/>
Struve</hi><hirendition="#aq">de operarum locat. et conduct.</hi> Jena 1692.<lb/>
Jnhalts der frankfurtiſchen ſtadt-reformation th. <hirendition="#aq">I,</hi><lb/>
tit. 49, § 3, haben die tageloͤner, wie das geſinde,<lb/>
ein vorzuͤgliches recht. Dahingegen wird nach<lb/>
fuͤrſchrift der nuͤrnbergiſchen ſtadt-reformation tit.<lb/><hirendition="#aq">XXII,</hi> lex <hirendition="#aq">VIII,</hi> und daſelbſt der <hirendition="#fr">Woͤlker</hi> im 2ten<lb/>
th. ſ. 304, den tageloͤnern, und den dinſtboten nur<lb/>
ein vorrecht vor allen perſoͤnlichen glaͤubigern bei-<lb/>
geleget.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und ſechzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den gaſtwirten.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 503</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an findet allerhand wirte, welche bald wein-<noteplace="right">von den matt-<lb/>
cherlei wirten.</note><lb/>
bald bir-auch anderes getraͤnk an andere<lb/>
verſellen, und gaͤſte ſezen. Sie duͤrfen entweder<lb/>
zugleich die fremden behergen, auch ſelbige, wie an-<lb/>
dere, auf verlangen, gegen einen rechtmaͤſſigen preiß,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[401/0425]
LXIV h. von den tageloͤn. u. handarb.
wird unten im 2ten teile, 64ſten haubtſtuͤcke noch
beigebracht werden.
Vir und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von
den tageloͤnern und handarbeitern.
§ 497
Die tageloͤner ſind vom geſinde unterſchiden (§
491). Jhr tagelon hat, nach der regel, ver-
moͤge des gerichtsbrauches, keinesweges dasjenige
vorzugsrecht, wie das lidlon des geſindes; dafern
die landes- und ſtadtgeſaͤze ſolches nicht verordnen,
noch ſonſt hergebracht iſt, Ge. Lud. Bochmer de
iure mercedis opiſicum in concurſu creditorum,
Goett. 1753, 4t, ſ. 32 fgg., ſ. 35 fg., Ge. Ad.
Struve de operarum locat. et conduct. Jena 1692.
Jnhalts der frankfurtiſchen ſtadt-reformation th. I,
tit. 49, § 3, haben die tageloͤner, wie das geſinde,
ein vorzuͤgliches recht. Dahingegen wird nach
fuͤrſchrift der nuͤrnbergiſchen ſtadt-reformation tit.
XXII, lex VIII, und daſelbſt der Woͤlker im 2ten
th. ſ. 304, den tageloͤnern, und den dinſtboten nur
ein vorrecht vor allen perſoͤnlichen glaͤubigern bei-
geleget.
Fuͤnf und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von den gaſtwirten.
§ 503
Man findet allerhand wirte, welche bald wein-
bald bir-auch anderes getraͤnk an andere
verſellen, und gaͤſte ſezen. Sie duͤrfen entweder
zugleich die fremden behergen, auch ſelbige, wie an-
dere, auf verlangen, gegen einen rechtmaͤſſigen preiß,
mit
von den matt-
cherlei wirten.
III. Teil. C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.