die römische rechte passen nicht gänzlich auf die teut- schen gasthal- tereien.
Jn Teutschlande wird die vergönnung der gasthalterei vom willen des oberherrn abgeleitet (§ 504); diser wird entweder ausdrücklich, oder stillschweigend erhalten. Hiraus ist leicht abzu- nemen: daß die römische rechte in diser lehre nicht gänzlich auf den teutschen stat, und die teutschen rechte passen; sondern in vilen stücken von einan- der unterschiden sind. Denn bei den Römern konnte ein ieder gastwirtschaft treiben; welches aber in Teutschlande nicht angehet; noch ist in Teutschlande die betreibung der gastwirtschaft der ehre des gastgebers nachteilig, wie bei den Rö- mern, repertorium iuris priuati im 3ten th. s. 1694. Jn vilen landstädten Teutschlandes erteilen auch wohl. nach dem herkommen, die stadträhte die gast- gerechtigkeit, wie z. e. allhir in Marburg etc.
§ 510
vom wein- schanke.
Wann dem gastwirte der weinschank für die gäste vergönnet worden ist; so verstehet sich dises nur, nach der regel, vom gasthofe, und wirtshau- se; keinesweges aber ist ihm hirdurch verstattet: das getränk, und den wein über die strasse zu ver- zapfen, noch im ganzen damit zu handeln, Harp- precht im cons. VII n. 34 und n. 134, 184, 186 fg., vol. VII, cons. Tub.; er müßte dann dises besonders erlanget haben.
§ 511
von der auf- ficht der polizei über die gast- höfe, und wirtshäuser.
Die oberherren haben bei verleihung der gast- halterei das gemeinsame beste, die ruhe, gerechtig- keit, auch den rechtmässigen narungsstand irer un- tertanen zum gegenstande. Dise veranlassen po- lizei-anstalten, in absicht auf die gast- und an- dere wirte. Derohalben können aus disem
grunde
LXV haubtſt. von gaſtwirtren.
§ 507
die roͤmiſche rechte paſſen nicht gaͤnzlich auf die teut- ſchen gaſthal- tereien.
Jn Teutſchlande wird die vergoͤnnung der gaſthalterei vom willen des oberherrn abgeleitet (§ 504); diſer wird entweder ausdruͤcklich, oder ſtillſchweigend erhalten. Hiraus iſt leicht abzu- nemen: daß die roͤmiſche rechte in diſer lehre nicht gaͤnzlich auf den teutſchen ſtat, und die teutſchen rechte paſſen; ſondern in vilen ſtuͤcken von einan- der unterſchiden ſind. Denn bei den Roͤmern konnte ein ieder gaſtwirtſchaft treiben; welches aber in Teutſchlande nicht angehet; noch iſt in Teutſchlande die betreibung der gaſtwirtſchaft der ehre des gaſtgebers nachteilig, wie bei den Roͤ- mern, repertorium iuris priuati im 3ten th. ſ. 1694. Jn vilen landſtaͤdten Teutſchlandes erteilen auch wohl. nach dem herkommen, die ſtadtraͤhte die gaſt- gerechtigkeit, wie z. e. allhir in Marburg ꝛc.
§ 510
vom wein- ſchanke.
Wann dem gaſtwirte der weinſchank fuͤr die gaͤſte vergoͤnnet worden iſt; ſo verſtehet ſich diſes nur, nach der regel, vom gaſthofe, und wirtshau- ſe; keinesweges aber iſt ihm hirdurch verſtattet: das getraͤnk, und den wein uͤber die ſtraſſe zu ver- zapfen, noch im ganzen damit zu handeln, Harp- precht im conſ. VII n. 34 und n. 134, 184, 186 fg., vol. VII, conſ. Tub.; er muͤßte dann diſes beſonders erlanget haben.
§ 511
von der auf- ficht der polizei uͤber die gaſt- hoͤfe, und wirtshaͤuſer.
Die oberherren haben bei verleihung der gaſt- halterei das gemeinſame beſte, die ruhe, gerechtig- keit, auch den rechtmaͤſſigen narungsſtand irer un- tertanen zum gegenſtande. Diſe veranlaſſen po- lizei-anſtalten, in abſicht auf die gaſt- und an- dere wirte. Derohalben koͤnnen aus diſem
grunde
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0428"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſt. von gaſtwirtren.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 507</head><lb/><noteplace="left">die roͤmiſche<lb/>
rechte paſſen<lb/>
nicht gaͤnzlich<lb/>
auf die teut-<lb/>ſchen gaſthal-<lb/>
tereien.</note><p>Jn Teutſchlande wird die vergoͤnnung der<lb/>
gaſthalterei vom willen des oberherrn abgeleitet<lb/>
(§ 504); diſer wird entweder ausdruͤcklich, oder<lb/>ſtillſchweigend erhalten. Hiraus iſt leicht abzu-<lb/>
nemen: daß die roͤmiſche rechte in diſer lehre nicht<lb/>
gaͤnzlich auf den teutſchen ſtat, und die teutſchen<lb/>
rechte paſſen; ſondern in vilen ſtuͤcken von einan-<lb/>
der unterſchiden ſind. Denn bei den Roͤmern<lb/>
konnte ein ieder gaſtwirtſchaft treiben; welches<lb/>
aber in Teutſchlande nicht angehet; noch iſt in<lb/>
Teutſchlande die betreibung der gaſtwirtſchaft der<lb/>
ehre des gaſtgebers nachteilig, wie bei den Roͤ-<lb/>
mern, <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati</hi> im 3ten th. ſ. 1694.<lb/>
Jn vilen landſtaͤdten Teutſchlandes erteilen auch<lb/>
wohl. nach dem herkommen, die ſtadtraͤhte die gaſt-<lb/>
gerechtigkeit, wie z. e. allhir in Marburg ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 510</head><lb/><noteplace="left">vom wein-<lb/>ſchanke.</note><p>Wann dem gaſtwirte der weinſchank fuͤr die<lb/>
gaͤſte vergoͤnnet worden iſt; ſo verſtehet ſich diſes<lb/>
nur, nach der regel, vom gaſthofe, und wirtshau-<lb/>ſe; keinesweges aber iſt ihm hirdurch verſtattet:<lb/>
das getraͤnk, und den wein uͤber die ſtraſſe zu ver-<lb/>
zapfen, noch im ganzen damit zu handeln, <hirendition="#fr">Harp-<lb/>
precht</hi> im <hirendition="#aq">conſ. VII</hi> n. 34 und n. 134, 184, 186 fg.,<lb/>
vol. <hirendition="#aq">VII, conſ. Tub.;</hi> er muͤßte dann diſes beſonders<lb/>
erlanget haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 511</head><lb/><noteplace="left">von der auf-<lb/>
ficht der polizei<lb/>
uͤber die gaſt-<lb/>
hoͤfe, und<lb/>
wirtshaͤuſer.</note><p>Die oberherren haben bei verleihung der gaſt-<lb/>
halterei das gemeinſame beſte, die ruhe, gerechtig-<lb/>
keit, auch den rechtmaͤſſigen narungsſtand irer un-<lb/>
tertanen zum gegenſtande. Diſe veranlaſſen po-<lb/>
lizei-anſtalten, in abſicht auf die gaſt- und an-<lb/>
dere wirte. Derohalben koͤnnen aus diſem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">grunde</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0428]
LXV haubtſt. von gaſtwirtren.
§ 507
Jn Teutſchlande wird die vergoͤnnung der
gaſthalterei vom willen des oberherrn abgeleitet
(§ 504); diſer wird entweder ausdruͤcklich, oder
ſtillſchweigend erhalten. Hiraus iſt leicht abzu-
nemen: daß die roͤmiſche rechte in diſer lehre nicht
gaͤnzlich auf den teutſchen ſtat, und die teutſchen
rechte paſſen; ſondern in vilen ſtuͤcken von einan-
der unterſchiden ſind. Denn bei den Roͤmern
konnte ein ieder gaſtwirtſchaft treiben; welches
aber in Teutſchlande nicht angehet; noch iſt in
Teutſchlande die betreibung der gaſtwirtſchaft der
ehre des gaſtgebers nachteilig, wie bei den Roͤ-
mern, repertorium iuris priuati im 3ten th. ſ. 1694.
Jn vilen landſtaͤdten Teutſchlandes erteilen auch
wohl. nach dem herkommen, die ſtadtraͤhte die gaſt-
gerechtigkeit, wie z. e. allhir in Marburg ꝛc.
§ 510
Wann dem gaſtwirte der weinſchank fuͤr die
gaͤſte vergoͤnnet worden iſt; ſo verſtehet ſich diſes
nur, nach der regel, vom gaſthofe, und wirtshau-
ſe; keinesweges aber iſt ihm hirdurch verſtattet:
das getraͤnk, und den wein uͤber die ſtraſſe zu ver-
zapfen, noch im ganzen damit zu handeln, Harp-
precht im conſ. VII n. 34 und n. 134, 184, 186 fg.,
vol. VII, conſ. Tub.; er muͤßte dann diſes beſonders
erlanget haben.
§ 511
Die oberherren haben bei verleihung der gaſt-
halterei das gemeinſame beſte, die ruhe, gerechtig-
keit, auch den rechtmaͤſſigen narungsſtand irer un-
tertanen zum gegenſtande. Diſe veranlaſſen po-
lizei-anſtalten, in abſicht auf die gaſt- und an-
dere wirte. Derohalben koͤnnen aus diſem
grunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/428>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.