über den Wesenbecad tit. p. de tut. n. 5. Die teutsche frau darf selbst in gerichten erscheinen, und die männer selbst schicken sie dahin öfters, ausser Sachsens, und Schwabens. Den nüßbrauch hat der ehemann auf seines eheweibes gütern, von Engelbrechtobs VII s. 71 fg.; im falle keine all- gemeine gemeinschaft da ist, noch es einshandgüter sind, welche in eines ehegenossens freier eigener hand, und gewalt stehen. Von der weiber herr- schaft (§ 715 des 1ten th.) sihe den Andr. Mylius de muliere domina Leipz. 1687 und 1718, 4t. Daß aber zu Wipach, in Crain, in der braut- nacht der mann die hose der ehefrau unter das küs- sen legen müsse, hat dise absicht nicht, besage Gottfr. Rud. Pommers, sonst Bugenbagen, und den samml. hist. und geograph. merkwürdig- keiten, Altenb. 1752, 8v, s. 118; sondern um seine ehefrau gänzlich zu beerben; tue hinzu: den Mich. Heinr. Gribnerde fideiussore mulieris apud Sa- xones sine curatore contrah. Leip. 1703, Johann Conr. Stiegliz 2 abh. de eo quod vxores in prae- iudicium maritorum facere possunt, Leipz. 1711, und de eo, quod mariti in praeiudicium vxorum facere pqssunt,eb. 1741, 4t. Disemnach sahen die Teutsche besonders bei iren ehen auf 2 haubt- stücke, 1) auf den gleichen stand; 2) die besizne- mung des ehebettes, welches disen namen um des- willen hat, weil durch dessen besteigung die ehe ire vollkommenheit erlanget. Das bett bringet die braut mit, und gehöret ihr. Davon muß der mann besiz nemen. Daher erbet auch der mann, wenn die frau stirbet, das ehebett.
Hundert
C h. vom beſchreiten des ehebettes.
uͤber den Weſenbecad tit. π. de tut. n. 5. Die teutſche frau darf ſelbſt in gerichten erſcheinen, und die maͤnner ſelbſt ſchicken ſie dahin oͤfters, auſſer Sachſens, und Schwabens. Den nuͤßbrauch hat der ehemann auf ſeines eheweibes guͤtern, von Engelbrechtobſ VII ſ. 71 fg.; im falle keine all- gemeine gemeinſchaft da iſt, noch es einshandguͤter ſind, welche in eines ehegenoſſens freier eigener hand, und gewalt ſtehen. Von der weiber herr- ſchaft (§ 715 des 1ten th.) ſihe den Andr. Mylius de muliere domina Leipz. 1687 und 1718, 4t. Daß aber zu Wipach, in Crain, in der braut- nacht der mann die hoſe der ehefrau unter das kuͤſ- ſen legen muͤſſe, hat diſe abſicht nicht, beſage Gottfr. Rud. Pommers, ſonſt Bugenbagen, und den ſamml. hiſt. und geograph. merkwuͤrdig- keiten, Altenb. 1752, 8v, ſ. 118; ſondern um ſeine ehefrau gaͤnzlich zu beerben; tue hinzu: den Mich. Heinr. Gribnerde fideiuſſore mulieris apud Sa- xones ſine curatore contrah. Leip. 1703, Johann Conr. Stiegliz 2 abh. de eo quod vxores in prae- iudicium maritorum facere poſſunt, Leipz. 1711, und de eo, quod mariti in praeiudicium vxorum facere pqſſunt,eb. 1741, 4t. Diſemnach ſahen die Teutſche beſonders bei iren ehen auf 2 haubt- ſtuͤcke, 1) auf den gleichen ſtand; 2) die beſizne- mung des ehebettes, welches diſen namen um des- willen hat, weil durch deſſen beſteigung die ehe ire vollkommenheit erlanget. Das bett bringet die braut mit, und gehoͤret ihr. Davon muß der mann beſiz nemen. Daher erbet auch der mann, wenn die frau ſtirbet, das ehebett.
Hundert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0452"n="428"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C</hi> h. vom beſchreiten des ehebettes.</hi></fw><lb/>
uͤber den <hirendition="#fr">Weſenbec</hi><hirendition="#aq">ad tit. π. de tut.</hi> n. 5. Die<lb/>
teutſche frau darf ſelbſt in gerichten erſcheinen, und<lb/>
die maͤnner ſelbſt ſchicken ſie dahin oͤfters, auſſer<lb/>
Sachſens, und Schwabens. Den nuͤßbrauch<lb/>
hat der ehemann auf ſeines eheweibes guͤtern, <hirendition="#fr">von<lb/>
Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">obſ VII</hi>ſ. 71 fg.; im falle keine all-<lb/>
gemeine gemeinſchaft da iſt, noch es einshandguͤter<lb/>ſind, welche in eines ehegenoſſens freier eigener<lb/>
hand, und gewalt ſtehen. Von der weiber herr-<lb/>ſchaft (§ 715 des 1ten th.) ſihe den <hirendition="#fr">Andr. Mylius</hi><lb/><hirendition="#aq">de muliere domina</hi> Leipz. 1687 und 1718, 4t.<lb/>
Daß aber zu Wipach, in Crain, in der braut-<lb/>
nacht der mann die hoſe der ehefrau unter das kuͤſ-<lb/>ſen legen muͤſſe, hat diſe abſicht nicht, beſage<lb/><hirendition="#fr">Gottfr. Rud. Pommers,</hi>ſonſt <hirendition="#fr">Bugenbagen,</hi><lb/>
und den ſamml. hiſt. und geograph. merkwuͤrdig-<lb/>
keiten, Altenb. 1752, 8v, ſ. 118; ſondern um ſeine<lb/><hirendition="#fr">ehefrau</hi> gaͤnzlich zu beerben; tue hinzu: den <hirendition="#fr">Mich.<lb/>
Heinr. Gribner</hi><hirendition="#aq">de fideiuſſore mulieris apud Sa-<lb/>
xones ſine curatore contrah.</hi> Leip. 1703, <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Conr. Stiegliz</hi> 2 abh. <hirendition="#aq">de eo quod vxores in prae-<lb/>
iudicium maritorum facere poſſunt,</hi> Leipz. 1711,<lb/>
und <hirendition="#aq">de eo, quod mariti in praeiudicium vxorum<lb/>
facere pqſſunt,</hi><hirendition="#fr">eb.</hi> 1741, 4t. Diſemnach ſahen<lb/>
die Teutſche beſonders bei iren ehen auf 2 haubt-<lb/>ſtuͤcke, 1) auf den gleichen ſtand; 2) die beſizne-<lb/>
mung des ehebettes, welches diſen namen um des-<lb/>
willen hat, weil durch deſſen beſteigung die ehe ire<lb/>
vollkommenheit erlanget. Das bett bringet die<lb/>
braut mit, und gehoͤret ihr. Davon muß der<lb/>
mann beſiz nemen. Daher erbet auch der mann,<lb/>
wenn die frau ſtirbet, das ehebett.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Hundert</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[428/0452]
C h. vom beſchreiten des ehebettes.
uͤber den Weſenbec ad tit. π. de tut. n. 5. Die
teutſche frau darf ſelbſt in gerichten erſcheinen, und
die maͤnner ſelbſt ſchicken ſie dahin oͤfters, auſſer
Sachſens, und Schwabens. Den nuͤßbrauch
hat der ehemann auf ſeines eheweibes guͤtern, von
Engelbrecht obſ VII ſ. 71 fg.; im falle keine all-
gemeine gemeinſchaft da iſt, noch es einshandguͤter
ſind, welche in eines ehegenoſſens freier eigener
hand, und gewalt ſtehen. Von der weiber herr-
ſchaft (§ 715 des 1ten th.) ſihe den Andr. Mylius
de muliere domina Leipz. 1687 und 1718, 4t.
Daß aber zu Wipach, in Crain, in der braut-
nacht der mann die hoſe der ehefrau unter das kuͤſ-
ſen legen muͤſſe, hat diſe abſicht nicht, beſage
Gottfr. Rud. Pommers, ſonſt Bugenbagen,
und den ſamml. hiſt. und geograph. merkwuͤrdig-
keiten, Altenb. 1752, 8v, ſ. 118; ſondern um ſeine
ehefrau gaͤnzlich zu beerben; tue hinzu: den Mich.
Heinr. Gribner de fideiuſſore mulieris apud Sa-
xones ſine curatore contrah. Leip. 1703, Johann
Conr. Stiegliz 2 abh. de eo quod vxores in prae-
iudicium maritorum facere poſſunt, Leipz. 1711,
und de eo, quod mariti in praeiudicium vxorum
facere pqſſunt, eb. 1741, 4t. Diſemnach ſahen
die Teutſche beſonders bei iren ehen auf 2 haubt-
ſtuͤcke, 1) auf den gleichen ſtand; 2) die beſizne-
mung des ehebettes, welches diſen namen um des-
willen hat, weil durch deſſen beſteigung die ehe ire
vollkommenheit erlanget. Das bett bringet die
braut mit, und gehoͤret ihr. Davon muß der
mann beſiz nemen. Daher erbet auch der mann,
wenn die frau ſtirbet, das ehebett.
Hundert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.