Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CI h. von den ungleichen ehen.
ungleich gehalten werde; allso wurde er nicht an-
genommen. Der graf von Bassenheim hat auch
wider die Friedberger geklaget, Heinecc. in elem.
iur. Germ. lib. I, tit. X,
§ 226 s. 181 fg. Jmmit-
tels, wenn bei einer ungleichen ehe die Mutter vom
guten alten adel ist; so haben dennoch die kinder
die gemeinen rechte der adelichen, können zu turni-
ren, canonicaten etc gelangen. Der hohe adel sahe
ungemein, und sihet noch auf standesmässige wei-
bespersonen. Der könig Erich in Schweden sahe
ein schönes mägdgen mit einem korbe voll nüsse auf
dem obstmarkte. Man nennete es das nußkätgen.
König Christian II liß sich mit einer obstkrämerin
aus Bergen, in Norwegen, ein. Sie hiß Düvete,
Köhlers münzbelustigung th. XX, s. 285. Der
Teutsche sagete: gleich, und gleich gesellet sich gern;
daher ging stand, und ahnen vor gelt, und gut;
oder iede sau bleibe bei irem troge. Man nennete
solche personen strowitber, und strowitben, wenn
sie ausser iren orden, und stande heirateten; gleich-
sam als wenn ein solcher mann keine frau hätte.
Besage der freiherren von Landsberg fidei-commiß-
urkunde vom jare 1681 § 4 sollen die aus unglei-
chen ehen erzilete kinder nicht zu den stammgütern
gelangen, noch darin folgen, von Ludolf T. III
symph. consult.
s. 769 fg. Jn Pommern bekom-
men dergleichen adeliche töchter, im falle sie mit ge-
ringen personen sich verheiraten, nur den 4ten teil
des sonst gewönlichen ehegeltes, Schwarz in der
pommerischen lehnhistori s. 916.



Hundert

CI h. von den ungleichen ehen.
ungleich gehalten werde; allſo wurde er nicht an-
genommen. Der graf von Baſſenheim hat auch
wider die Friedberger geklaget, Heinecc. in elem.
iur. Germ. lib. I, tit. X,
§ 226 ſ. 181 fg. Jmmit-
tels, wenn bei einer ungleichen ehe die Mutter vom
guten alten adel iſt; ſo haben dennoch die kinder
die gemeinen rechte der adelichen, koͤnnen zu turni-
ren, canonicaten ꝛc gelangen. Der hohe adel ſahe
ungemein, und ſihet noch auf ſtandesmaͤſſige wei-
besperſonen. Der koͤnig Erich in Schweden ſahe
ein ſchoͤnes maͤgdgen mit einem korbe voll nuͤſſe auf
dem obſtmarkte. Man nennete es das nußkaͤtgen.
Koͤnig Chriſtian II liß ſich mit einer obſtkraͤmerin
aus Bergen, in Norwegen, ein. Sie hiß Duͤvete,
Koͤhlers muͤnzbeluſtigung th. XX, ſ. 285. Der
Teutſche ſagete: gleich, und gleich geſellet ſich gern;
daher ging ſtand, und ahnen vor gelt, und gut;
oder iede ſau bleibe bei irem troge. Man nennete
ſolche perſonen ſtrowitber, und ſtrowitben, wenn
ſie auſſer iren orden, und ſtande heirateten; gleich-
ſam als wenn ein ſolcher mann keine frau haͤtte.
Beſage der freiherren von Landsberg fidei-commiß-
urkunde vom jare 1681 § 4 ſollen die aus unglei-
chen ehen erzilete kinder nicht zu den ſtammguͤtern
gelangen, noch darin folgen, von Ludolf T. III
ſymph. conſult.
ſ. 769 fg. Jn Pommern bekom-
men dergleichen adeliche toͤchter, im falle ſie mit ge-
ringen perſonen ſich verheiraten, nur den 4ten teil
des ſonſt gewoͤnlichen ehegeltes, Schwarz in der
pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 916.



Hundert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CI</hi> h. von den ungleichen ehen.</hi></fw><lb/>
ungleich gehalten werde; all&#x017F;o wurde er nicht an-<lb/>
genommen. Der graf von Ba&#x017F;&#x017F;enheim hat auch<lb/>
wider die Friedberger geklaget, <hi rendition="#fr">Heinecc.</hi> <hi rendition="#aq">in elem.<lb/>
iur. Germ. lib. I, tit. X,</hi> § 226 &#x017F;. 181 fg. Jmmit-<lb/>
tels, wenn bei einer ungleichen ehe die Mutter vom<lb/>
guten alten adel i&#x017F;t; &#x017F;o haben dennoch die kinder<lb/>
die gemeinen rechte der adelichen, ko&#x0364;nnen zu turni-<lb/>
ren, canonicaten &#xA75B;c gelangen. Der hohe adel &#x017F;ahe<lb/>
ungemein, und &#x017F;ihet noch auf &#x017F;tandesma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wei-<lb/>
besper&#x017F;onen. Der ko&#x0364;nig Erich in Schweden &#x017F;ahe<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;nes ma&#x0364;gdgen mit einem korbe voll nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
dem ob&#x017F;tmarkte. Man nennete es das nußka&#x0364;tgen.<lb/>
Ko&#x0364;nig Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">II</hi> liß &#x017F;ich mit einer ob&#x017F;tkra&#x0364;merin<lb/>
aus Bergen, in Norwegen, ein. Sie hiß Du&#x0364;vete,<lb/><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hlers</hi> mu&#x0364;nzbelu&#x017F;tigung th. <hi rendition="#aq">XX,</hi> &#x017F;. 285. Der<lb/>
Teut&#x017F;che &#x017F;agete: gleich, und gleich ge&#x017F;ellet &#x017F;ich gern;<lb/>
daher ging &#x017F;tand, und ahnen vor gelt, und gut;<lb/>
oder iede &#x017F;au bleibe bei irem troge. Man nennete<lb/>
&#x017F;olche per&#x017F;onen &#x017F;trowitber, und &#x017F;trowitben, wenn<lb/>
&#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er iren orden, und &#x017F;tande heirateten; gleich-<lb/>
&#x017F;am als wenn ein &#x017F;olcher mann keine frau ha&#x0364;tte.<lb/>
Be&#x017F;age der freiherren von Landsberg fidei-commiß-<lb/>
urkunde vom jare 1681 § 4 &#x017F;ollen die aus unglei-<lb/>
chen ehen erzilete kinder nicht zu den &#x017F;tammgu&#x0364;tern<lb/>
gelangen, noch darin folgen, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">T. III<lb/>
&#x017F;ymph. con&#x017F;ult.</hi> &#x017F;. 769 fg. Jn Pommern bekom-<lb/>
men dergleichen adeliche to&#x0364;chter, im falle &#x017F;ie mit ge-<lb/>
ringen per&#x017F;onen &#x017F;ich verheiraten, nur den 4ten teil<lb/>
des &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;nlichen ehegeltes, <hi rendition="#fr">Schwarz</hi> in der<lb/>
pommeri&#x017F;chen lehnhi&#x017F;tori &#x017F;. 916.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Hundert</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0454] CI h. von den ungleichen ehen. ungleich gehalten werde; allſo wurde er nicht an- genommen. Der graf von Baſſenheim hat auch wider die Friedberger geklaget, Heinecc. in elem. iur. Germ. lib. I, tit. X, § 226 ſ. 181 fg. Jmmit- tels, wenn bei einer ungleichen ehe die Mutter vom guten alten adel iſt; ſo haben dennoch die kinder die gemeinen rechte der adelichen, koͤnnen zu turni- ren, canonicaten ꝛc gelangen. Der hohe adel ſahe ungemein, und ſihet noch auf ſtandesmaͤſſige wei- besperſonen. Der koͤnig Erich in Schweden ſahe ein ſchoͤnes maͤgdgen mit einem korbe voll nuͤſſe auf dem obſtmarkte. Man nennete es das nußkaͤtgen. Koͤnig Chriſtian II liß ſich mit einer obſtkraͤmerin aus Bergen, in Norwegen, ein. Sie hiß Duͤvete, Koͤhlers muͤnzbeluſtigung th. XX, ſ. 285. Der Teutſche ſagete: gleich, und gleich geſellet ſich gern; daher ging ſtand, und ahnen vor gelt, und gut; oder iede ſau bleibe bei irem troge. Man nennete ſolche perſonen ſtrowitber, und ſtrowitben, wenn ſie auſſer iren orden, und ſtande heirateten; gleich- ſam als wenn ein ſolcher mann keine frau haͤtte. Beſage der freiherren von Landsberg fidei-commiß- urkunde vom jare 1681 § 4 ſollen die aus unglei- chen ehen erzilete kinder nicht zu den ſtammguͤtern gelangen, noch darin folgen, von Ludolf T. III ſymph. conſult. ſ. 769 fg. Jn Pommern bekom- men dergleichen adeliche toͤchter, im falle ſie mit ge- ringen perſonen ſich verheiraten, nur den 4ten teil des ſonſt gewoͤnlichen ehegeltes, Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 916. Hundert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/454
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/454>, abgerufen am 22.11.2024.