Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

übergeben, u. anschl. der grundst.
selbe weg; immasen, ausser dem, unter den rech-
ten der bäuerlichen witben die wonung sich nicht
antreffen lässet, Ge. Werner de iuribus ac priui-
legiis viduarum,
Helmst. 1672, 4t; der Joh.
Heeser
in den locis commun. de acquaestu conjug.
1678, 4t, schweiget hirvon. Dahingegen, falls
solchen die landes- oder stadt-gesäze, oder der hei-
rats-brif enthalten, oder die schwiger-aeltern sich
erkläret haben, oder eingestehen: daß sie iren ver-
storbenen son, und ire schnur in das haus verhei-
ratet hätten, auch dise zu verstossen nicht gedäch-
ten, so lange sie im witbenstande verbleiben wür-
de; so ist daraus die nohtwendige wonung für die
schwiger-tochter in der schwiger aeltern behausung
für eingeräumet zu achten, Lüder Menken im
syst. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, s. 159. Je-
weilen wird auch dises der ausgesezete, oder vorbe-
haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.),
welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge-
wissen zeitpunct versprochen worden ist, oder ge-
büret, Heinr. Hildebrand de mansione constituta
et reseruata,
Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg.
s. 17, s. 21, s. 36 fg. Bißweilen wird der wit-
be wohl ein hausgelt versprochen, so lange sie im
witbenstande verbleibet, um sich eine wonung zu
mieten, Hildebrand § 16, s. 36; man sehe auch
den Joh. Gottfr. Krausse de iuribus et moribus
reseruatorum rusticorum praeprimis misnensium,

Witt. 1729, 4t, den Mich. Graß de reseruato
bonorum,
1710, 4t, § 6, § 11, s. 8, s. 12.

§ 756

Der auszug der aeltern ist ein gewisser bedin-vom auszuge
der aeltern,
und kinder.

geter unterhalt derer aeltern, welche ire güter, auch
wohl mit schiffe und geschirre, samt der farenden
haabe, einem irer kinder übergeben. Uebergeben

bedeu-
III. Teil. F f

uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſelbe weg; immaſen, auſſer dem, unter den rech-
ten der baͤuerlichen witben die wonung ſich nicht
antreffen laͤſſet, Ge. Werner de iuribus ac priui-
legiis viduarum,
Helmſt. 1672, 4t; der Joh.
Heeſer
in den locis commun. de acquaeſtu conjug.
1678, 4t, ſchweiget hirvon. Dahingegen, falls
ſolchen die landes- oder ſtadt-geſaͤze, oder der hei-
rats-brif enthalten, oder die ſchwiger-aeltern ſich
erklaͤret haben, oder eingeſtehen: daß ſie iren ver-
ſtorbenen ſon, und ire ſchnur in das haus verhei-
ratet haͤtten, auch diſe zu verſtoſſen nicht gedaͤch-
ten, ſo lange ſie im witbenſtande verbleiben wuͤr-
de; ſo iſt daraus die nohtwendige wonung fuͤr die
ſchwiger-tochter in der ſchwiger aeltern behauſung
fuͤr eingeraͤumet zu achten, Luͤder Menken im
ſyſt. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, ſ. 159. Je-
weilen wird auch diſes der ausgeſezete, oder vorbe-
haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.),
welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge-
wiſſen zeitpunct verſprochen worden iſt, oder ge-
buͤret, Heinr. Hildebrand de manſione conſtituta
et reſeruata,
Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg.
ſ. 17, ſ. 21, ſ. 36 fg. Bißweilen wird der wit-
be wohl ein hausgelt verſprochen, ſo lange ſie im
witbenſtande verbleibet, um ſich eine wonung zu
mieten, Hildebrand § 16, ſ. 36; man ſehe auch
den Joh. Gottfr. Krauſſe de iuribus et moribus
reſeruatorum ruſticorum praeprimis miſnenſium,

Witt. 1729, 4t, den Mich. Graß de reſeruato
bonorum,
1710, 4t, § 6, § 11, ſ. 8, ſ. 12.

§ 756

Der auszug der aeltern iſt ein gewiſſer bedin-vom auszuge
der aeltern,
und kinder.

geter unterhalt derer aeltern, welche ire guͤter, auch
wohl mit ſchiffe und geſchirre, ſamt der farenden
haabe, einem irer kinder uͤbergeben. Uebergeben

bedeu-
III. Teil. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;bergeben, u. an&#x017F;chl. der grund&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbe weg; imma&#x017F;en, au&#x017F;&#x017F;er dem, unter den rech-<lb/>
ten der ba&#x0364;uerlichen witben die wonung &#x017F;ich nicht<lb/>
antreffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, <hi rendition="#fr">Ge. Werner</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus ac priui-<lb/>
legiis viduarum,</hi> Helm&#x017F;t. 1672, 4t; der <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Hee&#x017F;er</hi> in den <hi rendition="#aq">locis commun. de acquae&#x017F;tu conjug.</hi><lb/>
1678, 4t, &#x017F;chweiget hirvon. Dahingegen, falls<lb/>
&#x017F;olchen die landes- oder &#x017F;tadt-ge&#x017F;a&#x0364;ze, oder der hei-<lb/>
rats-brif enthalten, oder die &#x017F;chwiger-aeltern &#x017F;ich<lb/>
erkla&#x0364;ret haben, oder einge&#x017F;tehen: daß &#x017F;ie iren ver-<lb/>
&#x017F;torbenen &#x017F;on, und ire &#x017F;chnur in das haus verhei-<lb/>
ratet ha&#x0364;tten, auch di&#x017F;e zu ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en nicht geda&#x0364;ch-<lb/>
ten, &#x017F;o lange &#x017F;ie im witben&#x017F;tande verbleiben wu&#x0364;r-<lb/>
de; &#x017F;o i&#x017F;t daraus die nohtwendige wonung fu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;chwiger-tochter in der &#x017F;chwiger aeltern behau&#x017F;ung<lb/>
fu&#x0364;r eingera&#x0364;umet zu achten, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;der Menken im</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;t. iur. ciu. lib. VII,</hi> tit. 8, § 1, &#x017F;. 159. Je-<lb/>
weilen wird auch di&#x017F;es der ausge&#x017F;ezete, oder vorbe-<lb/>
haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.),<lb/>
welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zeitpunct ver&#x017F;prochen worden i&#x017F;t, oder ge-<lb/>
bu&#x0364;ret, <hi rendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de man&#x017F;ione con&#x017F;tituta<lb/>
et re&#x017F;eruata,</hi> Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg.<lb/>
&#x017F;. 17, &#x017F;. 21, &#x017F;. 36 fg. Bißweilen wird der wit-<lb/>
be wohl ein hausgelt ver&#x017F;prochen, &#x017F;o lange &#x017F;ie im<lb/>
witben&#x017F;tande verbleibet, um &#x017F;ich eine wonung zu<lb/>
mieten, <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> § 16, &#x017F;. 36; man &#x017F;ehe auch<lb/>
den <hi rendition="#fr">Joh. Gottfr. Krau&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus et moribus<lb/>
re&#x017F;eruatorum ru&#x017F;ticorum praeprimis mi&#x017F;nen&#x017F;ium,</hi><lb/>
Witt. 1729, 4t, den <hi rendition="#fr">Mich. Graß</hi> <hi rendition="#aq">de re&#x017F;eruato<lb/>
bonorum,</hi> 1710, 4t, § 6, § 11, &#x017F;. 8, &#x017F;. 12.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 756</head><lb/>
          <p>Der auszug der aeltern i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;er bedin-<note place="right">vom auszuge<lb/>
der aeltern,<lb/>
und kinder.</note><lb/>
geter unterhalt derer aeltern, welche ire gu&#x0364;ter, auch<lb/>
wohl mit &#x017F;chiffe und ge&#x017F;chirre, &#x017F;amt der farenden<lb/>
haabe, einem irer kinder u&#x0364;bergeben. <hi rendition="#fr">Uebergeben</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> F f</fw><fw place="bottom" type="catch">bedeu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0473] uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt. ſelbe weg; immaſen, auſſer dem, unter den rech- ten der baͤuerlichen witben die wonung ſich nicht antreffen laͤſſet, Ge. Werner de iuribus ac priui- legiis viduarum, Helmſt. 1672, 4t; der Joh. Heeſer in den locis commun. de acquaeſtu conjug. 1678, 4t, ſchweiget hirvon. Dahingegen, falls ſolchen die landes- oder ſtadt-geſaͤze, oder der hei- rats-brif enthalten, oder die ſchwiger-aeltern ſich erklaͤret haben, oder eingeſtehen: daß ſie iren ver- ſtorbenen ſon, und ire ſchnur in das haus verhei- ratet haͤtten, auch diſe zu verſtoſſen nicht gedaͤch- ten, ſo lange ſie im witbenſtande verbleiben wuͤr- de; ſo iſt daraus die nohtwendige wonung fuͤr die ſchwiger-tochter in der ſchwiger aeltern behauſung fuͤr eingeraͤumet zu achten, Luͤder Menken im ſyſt. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, ſ. 159. Je- weilen wird auch diſes der ausgeſezete, oder vorbe- haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.), welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge- wiſſen zeitpunct verſprochen worden iſt, oder ge- buͤret, Heinr. Hildebrand de manſione conſtituta et reſeruata, Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg. ſ. 17, ſ. 21, ſ. 36 fg. Bißweilen wird der wit- be wohl ein hausgelt verſprochen, ſo lange ſie im witbenſtande verbleibet, um ſich eine wonung zu mieten, Hildebrand § 16, ſ. 36; man ſehe auch den Joh. Gottfr. Krauſſe de iuribus et moribus reſeruatorum ruſticorum praeprimis miſnenſium, Witt. 1729, 4t, den Mich. Graß de reſeruato bonorum, 1710, 4t, § 6, § 11, ſ. 8, ſ. 12. § 756 Der auszug der aeltern iſt ein gewiſſer bedin- geter unterhalt derer aeltern, welche ire guͤter, auch wohl mit ſchiffe und geſchirre, ſamt der farenden haabe, einem irer kinder uͤbergeben. Uebergeben bedeu- vom auszuge der aeltern, und kinder. III. Teil. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/473
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/473>, abgerufen am 22.11.2024.