selbe weg; immasen, ausser dem, unter den rech- ten der bäuerlichen witben die wonung sich nicht antreffen lässet, Ge. Wernerde iuribus ac priui- legiis viduarum, Helmst. 1672, 4t; der Joh. Heeser in den locis commun. de acquaestu conjug. 1678, 4t, schweiget hirvon. Dahingegen, falls solchen die landes- oder stadt-gesäze, oder der hei- rats-brif enthalten, oder die schwiger-aeltern sich erkläret haben, oder eingestehen: daß sie iren ver- storbenen son, und ire schnur in das haus verhei- ratet hätten, auch dise zu verstossen nicht gedäch- ten, so lange sie im witbenstande verbleiben wür- de; so ist daraus die nohtwendige wonung für die schwiger-tochter in der schwiger aeltern behausung für eingeräumet zu achten, Lüder Menken im syst. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, s. 159. Je- weilen wird auch dises der ausgesezete, oder vorbe- haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.), welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge- wissen zeitpunct versprochen worden ist, oder ge- büret, Heinr. Hildebrandde mansione constituta et reseruata, Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg. s. 17, s. 21, s. 36 fg. Bißweilen wird der wit- be wohl ein hausgelt versprochen, so lange sie im witbenstande verbleibet, um sich eine wonung zu mieten, Hildebrand § 16, s. 36; man sehe auch den Joh. Gottfr. Kraussede iuribus et moribus reseruatorum rusticorum praeprimis misnensium, Witt. 1729, 4t, den Mich. Graßde reseruato bonorum, 1710, 4t, § 6, § 11, s. 8, s. 12.
§ 756
Der auszug der aeltern ist ein gewisser bedin-vom auszuge der aeltern, und kinder. geter unterhalt derer aeltern, welche ire güter, auch wohl mit schiffe und geschirre, samt der farenden haabe, einem irer kinder übergeben. Uebergeben
bedeu-
III.Teil. F f
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſelbe weg; immaſen, auſſer dem, unter den rech- ten der baͤuerlichen witben die wonung ſich nicht antreffen laͤſſet, Ge. Wernerde iuribus ac priui- legiis viduarum, Helmſt. 1672, 4t; der Joh. Heeſer in den locis commun. de acquaeſtu conjug. 1678, 4t, ſchweiget hirvon. Dahingegen, falls ſolchen die landes- oder ſtadt-geſaͤze, oder der hei- rats-brif enthalten, oder die ſchwiger-aeltern ſich erklaͤret haben, oder eingeſtehen: daß ſie iren ver- ſtorbenen ſon, und ire ſchnur in das haus verhei- ratet haͤtten, auch diſe zu verſtoſſen nicht gedaͤch- ten, ſo lange ſie im witbenſtande verbleiben wuͤr- de; ſo iſt daraus die nohtwendige wonung fuͤr die ſchwiger-tochter in der ſchwiger aeltern behauſung fuͤr eingeraͤumet zu achten, Luͤder Menken im ſyſt. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, ſ. 159. Je- weilen wird auch diſes der ausgeſezete, oder vorbe- haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.), welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge- wiſſen zeitpunct verſprochen worden iſt, oder ge- buͤret, Heinr. Hildebrandde manſione conſtituta et reſeruata, Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg. ſ. 17, ſ. 21, ſ. 36 fg. Bißweilen wird der wit- be wohl ein hausgelt verſprochen, ſo lange ſie im witbenſtande verbleibet, um ſich eine wonung zu mieten, Hildebrand § 16, ſ. 36; man ſehe auch den Joh. Gottfr. Krauſſede iuribus et moribus reſeruatorum ruſticorum praeprimis miſnenſium, Witt. 1729, 4t, den Mich. Graßde reſeruato bonorum, 1710, 4t, § 6, § 11, ſ. 8, ſ. 12.
§ 756
Der auszug der aeltern iſt ein gewiſſer bedin-vom auszuge der aeltern, und kinder. geter unterhalt derer aeltern, welche ire guͤter, auch wohl mit ſchiffe und geſchirre, ſamt der farenden haabe, einem irer kinder uͤbergeben. Uebergeben
bedeu-
III.Teil. F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0473"n="449"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.</hi></fw><lb/>ſelbe weg; immaſen, auſſer dem, unter den rech-<lb/>
ten der baͤuerlichen witben die wonung ſich nicht<lb/>
antreffen laͤſſet, <hirendition="#fr">Ge. Werner</hi><hirendition="#aq">de iuribus ac priui-<lb/>
legiis viduarum,</hi> Helmſt. 1672, 4t; der <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Heeſer</hi> in den <hirendition="#aq">locis commun. de acquaeſtu conjug.</hi><lb/>
1678, 4t, ſchweiget hirvon. Dahingegen, falls<lb/>ſolchen die landes- oder ſtadt-geſaͤze, oder der hei-<lb/>
rats-brif enthalten, oder die ſchwiger-aeltern ſich<lb/>
erklaͤret haben, oder eingeſtehen: daß ſie iren ver-<lb/>ſtorbenen ſon, und ire ſchnur in das haus verhei-<lb/>
ratet haͤtten, auch diſe zu verſtoſſen nicht gedaͤch-<lb/>
ten, ſo lange ſie im witbenſtande verbleiben wuͤr-<lb/>
de; ſo iſt daraus die nohtwendige wonung fuͤr die<lb/>ſchwiger-tochter in der ſchwiger aeltern behauſung<lb/>
fuͤr eingeraͤumet zu achten, <hirendition="#fr">Luͤder Menken im</hi><lb/><hirendition="#aq">ſyſt. iur. ciu. lib. VII,</hi> tit. 8, § 1, ſ. 159. Je-<lb/>
weilen wird auch diſes der ausgeſezete, oder vorbe-<lb/>
haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.),<lb/>
welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge-<lb/>
wiſſen zeitpunct verſprochen worden iſt, oder ge-<lb/>
buͤret, <hirendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi><hirendition="#aq">de manſione conſtituta<lb/>
et reſeruata,</hi> Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg.<lb/>ſ. 17, ſ. 21, ſ. 36 fg. Bißweilen wird der wit-<lb/>
be wohl ein hausgelt verſprochen, ſo lange ſie im<lb/>
witbenſtande verbleibet, um ſich eine wonung zu<lb/>
mieten, <hirendition="#fr">Hildebrand</hi> § 16, ſ. 36; man ſehe auch<lb/>
den <hirendition="#fr">Joh. Gottfr. Krauſſe</hi><hirendition="#aq">de iuribus et moribus<lb/>
reſeruatorum ruſticorum praeprimis miſnenſium,</hi><lb/>
Witt. 1729, 4t, den <hirendition="#fr">Mich. Graß</hi><hirendition="#aq">de reſeruato<lb/>
bonorum,</hi> 1710, 4t, § 6, § 11, ſ. 8, ſ. 12.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 756</head><lb/><p>Der auszug der aeltern iſt ein gewiſſer bedin-<noteplace="right">vom auszuge<lb/>
der aeltern,<lb/>
und kinder.</note><lb/>
geter unterhalt derer aeltern, welche ire guͤter, auch<lb/>
wohl mit ſchiffe und geſchirre, ſamt der farenden<lb/>
haabe, einem irer kinder uͤbergeben. <hirendition="#fr">Uebergeben</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> F f</fw><fwplace="bottom"type="catch">bedeu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[449/0473]
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſelbe weg; immaſen, auſſer dem, unter den rech-
ten der baͤuerlichen witben die wonung ſich nicht
antreffen laͤſſet, Ge. Werner de iuribus ac priui-
legiis viduarum, Helmſt. 1672, 4t; der Joh.
Heeſer in den locis commun. de acquaeſtu conjug.
1678, 4t, ſchweiget hirvon. Dahingegen, falls
ſolchen die landes- oder ſtadt-geſaͤze, oder der hei-
rats-brif enthalten, oder die ſchwiger-aeltern ſich
erklaͤret haben, oder eingeſtehen: daß ſie iren ver-
ſtorbenen ſon, und ire ſchnur in das haus verhei-
ratet haͤtten, auch diſe zu verſtoſſen nicht gedaͤch-
ten, ſo lange ſie im witbenſtande verbleiben wuͤr-
de; ſo iſt daraus die nohtwendige wonung fuͤr die
ſchwiger-tochter in der ſchwiger aeltern behauſung
fuͤr eingeraͤumet zu achten, Luͤder Menken im
ſyſt. iur. ciu. lib. VII, tit. 8, § 1, ſ. 159. Je-
weilen wird auch diſes der ausgeſezete, oder vorbe-
haltene winkel genennet (§ 4189 fgg. des 2ten th.),
welcher entweder auf die lebenszeit, oder einen ge-
wiſſen zeitpunct verſprochen worden iſt, oder ge-
buͤret, Heinr. Hildebrand de manſione conſtituta
et reſeruata, Altd. 1702, 4t, § 9, § 11, § 17 fgg.
ſ. 17, ſ. 21, ſ. 36 fg. Bißweilen wird der wit-
be wohl ein hausgelt verſprochen, ſo lange ſie im
witbenſtande verbleibet, um ſich eine wonung zu
mieten, Hildebrand § 16, ſ. 36; man ſehe auch
den Joh. Gottfr. Krauſſe de iuribus et moribus
reſeruatorum ruſticorum praeprimis miſnenſium,
Witt. 1729, 4t, den Mich. Graß de reſeruato
bonorum, 1710, 4t, § 6, § 11, ſ. 8, ſ. 12.
§ 756
Der auszug der aeltern iſt ein gewiſſer bedin-
geter unterhalt derer aeltern, welche ire guͤter, auch
wohl mit ſchiffe und geſchirre, ſamt der farenden
haabe, einem irer kinder uͤbergeben. Uebergeben
bedeu-
vom auszuge
der aeltern,
und kinder.
III. Teil. F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.