abweichen, der L. 6, pr. p, de iure dot. sich hir- her nicht zihen lasse, von Leyser imspecim. 319, med. 1, s. 370, vol. V; folglich gedeihet sotane brautgift auf ire erzilete kinder. Die braut-klei- der gehören zur ausstattung, meine abh. de adpa- ratu etc; wenn nun gelt dafür gegeben worden ist; so bekömmt dises die gerechtsamen der ausstattung, Schaumburg über den Struv s. 136, und in princip. prax. s. 214, lib. II, cap. 8. Hiraus er- geben sich folgende haubtsäze: 1) der teutsche mann bringet seiner frau das ehegelt zu; mithin muß das wittum daraus beurteilet werden; 2) als man an- gefangen hat: durch die frau etwas zu erheiraten; so ist zur heutigen brautgift gelegenheit gegeben worden; 3) bei dem teutschen brautschaze ist das römische recht, in absicht auf den dotem, gänz- lich beiseite zu sezen; sonst gibet es verwirrung; mithin ist bloß das teutsche recht hirbei die richt- schnur. Bei den Römern sind dos, und dona- tio propter nuptias relativische wörter; bei den Teutschen kan das wittum, auch one brautgift statt finden.
§ 792
Die Teutsche wußten von der im römischenvom gegen- vermächtnisse. rechte befindlichen donatione propter nuptias nichts; bevorab, da von seiten des mannes das eheweib gekaufet (§ 702), und mit dem unterhalte im wit- ben-stande versehen wurde (§ 791); welchen da- her auch eine unberatene teutsche frau, das ist, die keinen brautschaz einbrachte, wider das römi- sche recht, erhalten mußte. Nachdem aber das römische brautgut in Teutschlande bekannt wurde; immassen die weiber reichliche mitgiften zu iren ehe- männern brachten, Gundlingde emt. vx. cap. 2, § 17, welches in den mittleren zeiten, gegen das
13te
der ausſtattung, der ausſteuer ꝛc.
abweichen, der L. 6, pr. π, de iure dot. ſich hir- her nicht zihen laſſe, von Leyſer imſpecim. 319, med. 1, ſ. 370, vol. V; folglich gedeihet ſotane brautgift auf ire erzilete kinder. Die braut-klei- der gehoͤren zur ausſtattung, meine abh. de adpa- ratu etc; wenn nun gelt dafuͤr gegeben worden iſt; ſo bekoͤmmt diſes die gerechtſamen der ausſtattung, Schaumburg uͤber den Struv ſ. 136, und in princip. prax. ſ. 214, lib. II, cap. 8. Hiraus er- geben ſich folgende haubtſaͤze: 1) der teutſche mann bringet ſeiner frau das ehegelt zu; mithin muß das wittum daraus beurteilet werden; 2) als man an- gefangen hat: durch die frau etwas zu erheiraten; ſo iſt zur heutigen brautgift gelegenheit gegeben worden; 3) bei dem teutſchen brautſchaze iſt das roͤmiſche recht, in abſicht auf den dotem, gaͤnz- lich beiſeite zu ſezen; ſonſt gibet es verwirrung; mithin iſt bloß das teutſche recht hirbei die richt- ſchnur. Bei den Roͤmern ſind dos, und dona- tio propter nuptias relativiſche woͤrter; bei den Teutſchen kan das wittum, auch one brautgift ſtatt finden.
§ 792
Die Teutſche wußten von der im roͤmiſchenvom gegen- vermaͤchtniſſe. rechte befindlichen donatione propter nuptias nichts; bevorab, da von ſeiten des mannes das eheweib gekaufet (§ 702), und mit dem unterhalte im wit- ben-ſtande verſehen wurde (§ 791); welchen da- her auch eine unberatene teutſche frau, das iſt, die keinen brautſchaz einbrachte, wider das roͤmi- ſche recht, erhalten mußte. Nachdem aber das roͤmiſche brautgut in Teutſchlande bekannt wurde; immaſſen die weiber reichliche mitgiften zu iren ehe- maͤnnern brachten, Gundlingde emt. vx. cap. 2, § 17, welches in den mittleren zeiten, gegen das
13te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0501"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der ausſtattung, der ausſteuer ꝛc.</hi></fw><lb/>
abweichen, der L. 6, <hirendition="#aq">pr. π, de iure dot.</hi>ſich hir-<lb/>
her nicht zihen laſſe, <hirendition="#fr">von Leyſer im</hi><hirendition="#aq">ſpecim. 319,<lb/>
med.</hi> 1, ſ. 370, vol. <hirendition="#aq">V;</hi> folglich gedeihet ſotane<lb/>
brautgift auf ire erzilete kinder. Die braut-klei-<lb/>
der gehoͤren zur ausſtattung, meine abh. <hirendition="#aq">de adpa-<lb/>
ratu etc;</hi> wenn nun gelt dafuͤr gegeben worden iſt;<lb/>ſo bekoͤmmt diſes die gerechtſamen der ausſtattung,<lb/><hirendition="#fr">Schaumburg</hi> uͤber den <hirendition="#fr">Struv</hi>ſ. 136, und in<lb/><hirendition="#aq">princip. prax.</hi>ſ. 214, <hirendition="#aq">lib. II, cap.</hi> 8. Hiraus er-<lb/>
geben ſich folgende haubtſaͤze: 1) der teutſche mann<lb/>
bringet ſeiner frau das ehegelt zu; mithin muß das<lb/>
wittum daraus beurteilet werden; 2) als man an-<lb/>
gefangen hat: durch die frau etwas zu erheiraten;<lb/>ſo iſt zur heutigen brautgift gelegenheit gegeben<lb/>
worden; 3) bei dem teutſchen brautſchaze iſt das<lb/>
roͤmiſche recht, in abſicht auf den dotem, gaͤnz-<lb/>
lich beiſeite zu ſezen; ſonſt gibet es verwirrung;<lb/>
mithin iſt bloß das teutſche recht hirbei die richt-<lb/>ſchnur. Bei den Roͤmern ſind dos, und dona-<lb/>
tio propter nuptias relativiſche woͤrter; bei den<lb/>
Teutſchen kan das wittum, auch one brautgift<lb/>ſtatt finden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 792</head><lb/><p>Die Teutſche wußten von der im roͤmiſchen<noteplace="right">vom gegen-<lb/>
vermaͤchtniſſe.</note><lb/>
rechte befindlichen donatione propter nuptias nichts;<lb/>
bevorab, da von ſeiten des mannes das eheweib<lb/>
gekaufet (§ 702), und mit dem unterhalte im wit-<lb/>
ben-ſtande verſehen wurde (§ 791); welchen da-<lb/>
her auch eine unberatene teutſche frau, das iſt,<lb/>
die keinen brautſchaz einbrachte, wider das roͤmi-<lb/>ſche recht, erhalten mußte. Nachdem aber das<lb/>
roͤmiſche brautgut in Teutſchlande bekannt wurde;<lb/>
immaſſen die weiber reichliche mitgiften zu iren ehe-<lb/>
maͤnnern brachten, <hirendition="#fr">Gundling</hi><hirendition="#aq">de emt. vx. cap.</hi> 2,<lb/>
§ 17, welches in den mittleren zeiten, gegen das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">13te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[477/0501]
der ausſtattung, der ausſteuer ꝛc.
abweichen, der L. 6, pr. π, de iure dot. ſich hir-
her nicht zihen laſſe, von Leyſer im ſpecim. 319,
med. 1, ſ. 370, vol. V; folglich gedeihet ſotane
brautgift auf ire erzilete kinder. Die braut-klei-
der gehoͤren zur ausſtattung, meine abh. de adpa-
ratu etc; wenn nun gelt dafuͤr gegeben worden iſt;
ſo bekoͤmmt diſes die gerechtſamen der ausſtattung,
Schaumburg uͤber den Struv ſ. 136, und in
princip. prax. ſ. 214, lib. II, cap. 8. Hiraus er-
geben ſich folgende haubtſaͤze: 1) der teutſche mann
bringet ſeiner frau das ehegelt zu; mithin muß das
wittum daraus beurteilet werden; 2) als man an-
gefangen hat: durch die frau etwas zu erheiraten;
ſo iſt zur heutigen brautgift gelegenheit gegeben
worden; 3) bei dem teutſchen brautſchaze iſt das
roͤmiſche recht, in abſicht auf den dotem, gaͤnz-
lich beiſeite zu ſezen; ſonſt gibet es verwirrung;
mithin iſt bloß das teutſche recht hirbei die richt-
ſchnur. Bei den Roͤmern ſind dos, und dona-
tio propter nuptias relativiſche woͤrter; bei den
Teutſchen kan das wittum, auch one brautgift
ſtatt finden.
§ 792
Die Teutſche wußten von der im roͤmiſchen
rechte befindlichen donatione propter nuptias nichts;
bevorab, da von ſeiten des mannes das eheweib
gekaufet (§ 702), und mit dem unterhalte im wit-
ben-ſtande verſehen wurde (§ 791); welchen da-
her auch eine unberatene teutſche frau, das iſt,
die keinen brautſchaz einbrachte, wider das roͤmi-
ſche recht, erhalten mußte. Nachdem aber das
roͤmiſche brautgut in Teutſchlande bekannt wurde;
immaſſen die weiber reichliche mitgiften zu iren ehe-
maͤnnern brachten, Gundling de emt. vx. cap. 2,
§ 17, welches in den mittleren zeiten, gegen das
13te
vom gegen-
vermaͤchtniſſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.