Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

I haubtst. von der wirklichkeit
menstein wäre es; allein dises ist unerfindlich.
Wir halten uns damit nicht auf, noch mit demjeni-
gen, was Lambec, Schilter und Conring desfalls
wänen. Was nun das alter des Schwaben-
spigels betrift; so lässet sich wohl aus verschidenen
gründen, und mütmassungen warnemen: daß er
nach dem jare 1250, iedoch vor dem jare 1290 ge-
machet worden seyn müsse, Hellfeld am a. o. s.
114; Die grundlage sotaner sammlung ist der
Sachsen-spigel, welchen der ungewisse verfasser in
Alamannischer sprache größtenteiles ausgeschriben
hat, von Senkenberg in der vorrede zum 1ten
teile des corp. iur. Germ. s. 17 fg. § 16 fg. und in
des Hier. von der Lahr vorrede zum Schwaben-
spigel im 2ten bande des von Senkenbergischen
corp. juris Germ. § 9 fgg. s. 13 fg.; obgleich der
Hauschild daran zweiffelt; weshalber dann auch
beide spigel in sehr wenigen stücken von einander
unterschiden sind; iedoch ist die ordnung besser,
als im Sachsen-spigel geraten; er hat aber eben
so vil fabeln, als der Sachsen-spigel; darnebst ist
derselbe päbstisch gesinnet, und enthält eine grosse
strenge in rücksicht auf die strafen.

Ob aber die übrig geblibene Sachsen- und
Schwaben-spigel diejenige gemeine sammlungen
sind, wornach sich die Sachsen, und Schwaben
gerichtet haben? bejahet der Freiherr von Sen-
kenberg;
dahingegen verneinet es der Joh. Pe-
ter von Ludewig.
Unter andern stüzet sich der
Freiherr von Senkenberg am a. o. s. 34, s. 35
§ 37, und s. 232 fg., auch in der vorrede zum
1ten teile des corp. iur. Germ. § 2 fg., § 13 fg.,
auf die alten statuten der stadt Alsfeld vom jare
1550, worin das land- und Kaiser-recht durchgän-
gig angezogen wird. Er verstehet unter dem
landrechte die spigel. Hirnächst holet er dises

Kaiser-

I haubtſt. von der wirklichkeit
menſtein waͤre es; allein diſes iſt unerfindlich.
Wir halten uns damit nicht auf, noch mit demjeni-
gen, was Lambec, Schilter und Conring desfalls
waͤnen. Was nun das alter des Schwaben-
ſpigels betrift; ſo laͤſſet ſich wohl aus verſchidenen
gruͤnden, und muͤtmaſſungen warnemen: daß er
nach dem jare 1250, iedoch vor dem jare 1290 ge-
machet worden ſeyn muͤſſe, Hellfeld am a. o. ſ.
114; Die grundlage ſotaner ſammlung iſt der
Sachſen-ſpigel, welchen der ungewiſſe verfaſſer in
Alamanniſcher ſprache groͤßtenteiles ausgeſchriben
hat, von Senkenberg in der vorrede zum 1ten
teile des corp. iur. Germ. ſ. 17 fg. § 16 fg. und in
des Hier. von der Lahr vorrede zum Schwaben-
ſpigel im 2ten bande des von Senkenbergiſchen
corp. juris Germ. § 9 fgg. ſ. 13 fg.; obgleich der
Hauſchild daran zweiffelt; weshalber dann auch
beide ſpigel in ſehr wenigen ſtuͤcken von einander
unterſchiden ſind; iedoch iſt die ordnung beſſer,
als im Sachſen-ſpigel geraten; er hat aber eben
ſo vil fabeln, als der Sachſen-ſpigel; darnebſt iſt
derſelbe paͤbſtiſch geſinnet, und enthaͤlt eine groſſe
ſtrenge in ruͤckſicht auf die ſtrafen.

Ob aber die uͤbrig geblibene Sachſen- und
Schwaben-ſpigel diejenige gemeine ſammlungen
ſind, wornach ſich die Sachſen, und Schwaben
gerichtet haben? bejahet der Freiherr von Sen-
kenberg;
dahingegen verneinet es der Joh. Pe-
ter von Ludewig.
Unter andern ſtuͤzet ſich der
Freiherr von Senkenberg am a. o. ſ. 34, ſ. 35
§ 37, und ſ. 232 fg., auch in der vorrede zum
1ten teile des corp. iur. Germ. § 2 fg., § 13 fg.,
auf die alten ſtatuten der ſtadt Alsfeld vom jare
1550, worin das land- und Kaiſer-recht durchgaͤn-
gig angezogen wird. Er verſtehet unter dem
landrechte die ſpigel. Hirnaͤchſt holet er diſes

Kaiſer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
men&#x017F;tein wa&#x0364;re es; allein di&#x017F;es i&#x017F;t unerfindlich.<lb/>
Wir halten uns damit nicht auf, noch mit demjeni-<lb/>
gen, was Lambec, Schilter und Conring desfalls<lb/>
wa&#x0364;nen. Was nun das alter des Schwaben-<lb/>
&#x017F;pigels betrift; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich wohl aus ver&#x017F;chidenen<lb/>
gru&#x0364;nden, und mu&#x0364;tma&#x017F;&#x017F;ungen warnemen: daß er<lb/>
nach dem jare 1250, iedoch vor dem jare 1290 ge-<lb/>
machet worden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Hellfeld</hi> am a. o. &#x017F;.<lb/>
114; Die grundlage &#x017F;otaner &#x017F;ammlung i&#x017F;t der<lb/>
Sach&#x017F;en-&#x017F;pigel, welchen der ungewi&#x017F;&#x017F;e verfa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
Alamanni&#x017F;cher &#x017F;prache gro&#x0364;ßtenteiles ausge&#x017F;chriben<lb/>
hat, <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der vorrede zum 1ten<lb/>
teile des <hi rendition="#aq">corp. iur. Germ.</hi> &#x017F;. 17 fg. § 16 fg. und in<lb/>
des <hi rendition="#fr">Hier. von der Lahr</hi> vorrede zum Schwaben-<lb/>
&#x017F;pigel im 2ten bande des <hi rendition="#fr">von Senkenbergi&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq">corp. juris Germ.</hi> § 9 fgg. &#x017F;. 13 fg.; obgleich der<lb/><hi rendition="#fr">Hau&#x017F;child</hi> daran zweiffelt; weshalber dann auch<lb/>
beide &#x017F;pigel in &#x017F;ehr wenigen &#x017F;tu&#x0364;cken von einander<lb/>
unter&#x017F;chiden &#x017F;ind; iedoch i&#x017F;t die ordnung be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als im Sach&#x017F;en-&#x017F;pigel geraten; er hat aber eben<lb/>
&#x017F;o vil fabeln, als der Sach&#x017F;en-&#x017F;pigel; darneb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;ch ge&#x017F;innet, und entha&#x0364;lt eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;trenge in ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die &#x017F;trafen.</p><lb/>
          <p>Ob aber die u&#x0364;brig geblibene Sach&#x017F;en- und<lb/>
Schwaben-&#x017F;pigel diejenige gemeine &#x017F;ammlungen<lb/>
&#x017F;ind, wornach &#x017F;ich die Sach&#x017F;en, und Schwaben<lb/>
gerichtet haben? bejahet der Freiherr <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg;</hi> dahingegen verneinet es der <hi rendition="#fr">Joh. Pe-<lb/>
ter von Ludewig.</hi> Unter andern &#x017F;tu&#x0364;zet &#x017F;ich der<lb/>
Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> am a. o. &#x017F;. 34, &#x017F;. 35<lb/>
§ 37, und &#x017F;. 232 fg., auch in der vorrede zum<lb/>
1ten teile des <hi rendition="#aq">corp. iur. Germ.</hi> § 2 fg., § 13 fg.,<lb/>
auf die alten &#x017F;tatuten der &#x017F;tadt Alsfeld vom jare<lb/>
1550, worin das land- und Kai&#x017F;er-recht durchga&#x0364;n-<lb/>
gig angezogen wird. Er ver&#x017F;tehet unter dem<lb/>
landrechte die &#x017F;pigel. Hirna&#x0364;ch&#x017F;t holet er di&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kai&#x017F;er-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0052] I haubtſt. von der wirklichkeit menſtein waͤre es; allein diſes iſt unerfindlich. Wir halten uns damit nicht auf, noch mit demjeni- gen, was Lambec, Schilter und Conring desfalls waͤnen. Was nun das alter des Schwaben- ſpigels betrift; ſo laͤſſet ſich wohl aus verſchidenen gruͤnden, und muͤtmaſſungen warnemen: daß er nach dem jare 1250, iedoch vor dem jare 1290 ge- machet worden ſeyn muͤſſe, Hellfeld am a. o. ſ. 114; Die grundlage ſotaner ſammlung iſt der Sachſen-ſpigel, welchen der ungewiſſe verfaſſer in Alamanniſcher ſprache groͤßtenteiles ausgeſchriben hat, von Senkenberg in der vorrede zum 1ten teile des corp. iur. Germ. ſ. 17 fg. § 16 fg. und in des Hier. von der Lahr vorrede zum Schwaben- ſpigel im 2ten bande des von Senkenbergiſchen corp. juris Germ. § 9 fgg. ſ. 13 fg.; obgleich der Hauſchild daran zweiffelt; weshalber dann auch beide ſpigel in ſehr wenigen ſtuͤcken von einander unterſchiden ſind; iedoch iſt die ordnung beſſer, als im Sachſen-ſpigel geraten; er hat aber eben ſo vil fabeln, als der Sachſen-ſpigel; darnebſt iſt derſelbe paͤbſtiſch geſinnet, und enthaͤlt eine groſſe ſtrenge in ruͤckſicht auf die ſtrafen. Ob aber die uͤbrig geblibene Sachſen- und Schwaben-ſpigel diejenige gemeine ſammlungen ſind, wornach ſich die Sachſen, und Schwaben gerichtet haben? bejahet der Freiherr von Sen- kenberg; dahingegen verneinet es der Joh. Pe- ter von Ludewig. Unter andern ſtuͤzet ſich der Freiherr von Senkenberg am a. o. ſ. 34, ſ. 35 § 37, und ſ. 232 fg., auch in der vorrede zum 1ten teile des corp. iur. Germ. § 2 fg., § 13 fg., auf die alten ſtatuten der ſtadt Alsfeld vom jare 1550, worin das land- und Kaiſer-recht durchgaͤn- gig angezogen wird. Er verſtehet unter dem landrechte die ſpigel. Hirnaͤchſt holet er diſes Kaiſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/52
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/52>, abgerufen am 24.11.2024.