der frau witbe entrichtet. Nachdem aber auch dise seine frau mutter die hütte der sterblichkeit end- lich abgeleget hatte, und zwar mit hinterlassung ei- ner mütterlichen gebarung unter iren kindern, und enkeln, worin wegen der paraphernalien verordnet war, wie sie es hirmit bei deren verteilung gehalten haben wollte; so begereten ire gräfliche kinder, und enkel die verteilung des heirats-gutes, und übriger mütterlichen, auch großmütterlichen verlassenschaft. Der älteste graf wendete aber ein: welchergestalt die brautgift vermittels des von der frau mutter ge- nossenen leibgedinges verzeret wäre; mithin er nichts heraus zu geben pflichtig wäre. Disemnach war die frage: ob die nachgeborene gräfliche kinder und enkel, vermöge der eheberedung, die ehegelter, samt dem übrigen nachlasse, zur verteilung, mit rechte, verlangen könnten? welches dann auch zu bejahen war. Denn dahir schläget das sprüchwort: leib- gut schwindet haubtgut, nicht an; sondern derje- nige, welcher ausser Sachsens sich darauf berufet, muß solches erweisen, Strubens nebenstunden th. V, s. 288, Schoepffdecis. 177, Lauterbach cons. 163 vol. 2.
§ 817
von dem wit- tume one ein- gebrachte ehe- gelter, und der bedeutung di- ses wortes.
Der witbe des hohen, und nidern adels gebüret von rechtswegen ein wittum; ob sie schon keinen brautschaz zugebracht hat (§ 813); iedoch hing es vom manne, oder von seinen aeltern, auch desselben libe, und geneigtheit gegen seine frau ab, ob er ihr vil, oder wenig zu irem lebens-unterhalte geben, auch aussezen wollte; es können auch die gesäze denselben bestimmen, wie unter andern, die unter- gerichtsordnung der hintern grafschaft Sponheim art. 103, auch die zweibrückische untergerichts- ordnung art. 104 s. 161, bestärken; nicht minder
der
CX haubtſtuͤck,
der frau witbe entrichtet. Nachdem aber auch diſe ſeine frau mutter die huͤtte der ſterblichkeit end- lich abgeleget hatte, und zwar mit hinterlaſſung ei- ner muͤtterlichen gebarung unter iren kindern, und enkeln, worin wegen der paraphernalien verordnet war, wie ſie es hirmit bei deren verteilung gehalten haben wollte; ſo begereten ire graͤfliche kinder, und enkel die verteilung des heirats-gutes, und uͤbriger muͤtterlichen, auch großmuͤtterlichen verlaſſenſchaft. Der aͤlteſte graf wendete aber ein: welchergeſtalt die brautgift vermittels des von der frau mutter ge- noſſenen leibgedinges verzeret waͤre; mithin er nichts heraus zu geben pflichtig waͤre. Diſemnach war die frage: ob die nachgeborene graͤfliche kinder und enkel, vermoͤge der eheberedung, die ehegelter, ſamt dem uͤbrigen nachlaſſe, zur verteilung, mit rechte, verlangen koͤnnten? welches dann auch zu bejahen war. Denn dahir ſchlaͤget das ſpruͤchwort: leib- gut ſchwindet haubtgut, nicht an; ſondern derje- nige, welcher auſſer Sachſens ſich darauf berufet, muß ſolches erweiſen, Strubens nebenſtunden th. V, ſ. 288, Schoepffdeciſ. 177, Lauterbach conſ. 163 vol. 2.
§ 817
von dem wit- tume one ein- gebrachte ehe- gelter, und der bedeutung di- ſes wortes.
Der witbe des hohen, und nidern adels gebuͤret von rechtswegen ein wittum; ob ſie ſchon keinen brautſchaz zugebracht hat (§ 813); iedoch hing es vom manne, oder von ſeinen aeltern, auch deſſelben libe, und geneigtheit gegen ſeine frau ab, ob er ihr vil, oder wenig zu irem lebens-unterhalte geben, auch ausſezen wollte; es koͤnnen auch die geſaͤze denſelben beſtimmen, wie unter andern, die unter- gerichtsordnung der hintern grafſchaft Sponheim art. 103, auch die zweibruͤckiſche untergerichts- ordnung art. 104 ſ. 161, beſtaͤrken; nicht minder
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0520"n="496"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
der frau witbe entrichtet. Nachdem aber auch<lb/>
diſe ſeine frau mutter die huͤtte der ſterblichkeit end-<lb/>
lich abgeleget hatte, und zwar mit hinterlaſſung ei-<lb/>
ner muͤtterlichen gebarung unter iren kindern, und<lb/>
enkeln, worin wegen der paraphernalien verordnet<lb/>
war, wie ſie es hirmit bei deren verteilung gehalten<lb/>
haben wollte; ſo begereten ire graͤfliche kinder, und<lb/>
enkel die verteilung des heirats-gutes, und uͤbriger<lb/>
muͤtterlichen, auch großmuͤtterlichen verlaſſenſchaft.<lb/>
Der aͤlteſte graf wendete aber ein: welchergeſtalt<lb/>
die brautgift vermittels des von der frau mutter ge-<lb/>
noſſenen leibgedinges verzeret waͤre; mithin er nichts<lb/>
heraus zu geben pflichtig waͤre. Diſemnach war<lb/>
die frage: ob die nachgeborene graͤfliche kinder und<lb/>
enkel, vermoͤge der eheberedung, die ehegelter, ſamt<lb/>
dem uͤbrigen nachlaſſe, zur verteilung, mit rechte,<lb/>
verlangen koͤnnten? welches dann auch zu bejahen<lb/>
war. Denn dahir ſchlaͤget das ſpruͤchwort: leib-<lb/>
gut ſchwindet haubtgut, nicht an; ſondern derje-<lb/>
nige, welcher auſſer Sachſens ſich darauf berufet,<lb/>
muß ſolches erweiſen, <hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtunden th.<lb/><hirendition="#aq">V,</hi>ſ. 288, <hirendition="#fr">Schoepff</hi><hirendition="#aq">deciſ.</hi> 177, <hirendition="#fr">Lauterbach</hi><lb/><hirendition="#aq">conſ.</hi> 163 vol. 2.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 817</head><lb/><noteplace="left">von dem wit-<lb/>
tume one ein-<lb/>
gebrachte ehe-<lb/>
gelter, und der<lb/>
bedeutung di-<lb/>ſes wortes.</note><p>Der witbe des hohen, und nidern adels gebuͤret<lb/>
von rechtswegen ein wittum; ob ſie ſchon keinen<lb/>
brautſchaz zugebracht hat (§ 813); iedoch hing es<lb/>
vom manne, oder von ſeinen aeltern, auch deſſelben<lb/>
libe, und geneigtheit gegen ſeine frau ab, ob er ihr<lb/>
vil, oder wenig zu irem lebens-unterhalte geben,<lb/>
auch ausſezen wollte; es koͤnnen auch die geſaͤze<lb/>
denſelben beſtimmen, wie unter andern, die unter-<lb/>
gerichtsordnung der hintern grafſchaft Sponheim<lb/>
art. 103, auch die zweibruͤckiſche untergerichts-<lb/>
ordnung art. 104 ſ. 161, beſtaͤrken; nicht minder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[496/0520]
CX haubtſtuͤck,
der frau witbe entrichtet. Nachdem aber auch
diſe ſeine frau mutter die huͤtte der ſterblichkeit end-
lich abgeleget hatte, und zwar mit hinterlaſſung ei-
ner muͤtterlichen gebarung unter iren kindern, und
enkeln, worin wegen der paraphernalien verordnet
war, wie ſie es hirmit bei deren verteilung gehalten
haben wollte; ſo begereten ire graͤfliche kinder, und
enkel die verteilung des heirats-gutes, und uͤbriger
muͤtterlichen, auch großmuͤtterlichen verlaſſenſchaft.
Der aͤlteſte graf wendete aber ein: welchergeſtalt
die brautgift vermittels des von der frau mutter ge-
noſſenen leibgedinges verzeret waͤre; mithin er nichts
heraus zu geben pflichtig waͤre. Diſemnach war
die frage: ob die nachgeborene graͤfliche kinder und
enkel, vermoͤge der eheberedung, die ehegelter, ſamt
dem uͤbrigen nachlaſſe, zur verteilung, mit rechte,
verlangen koͤnnten? welches dann auch zu bejahen
war. Denn dahir ſchlaͤget das ſpruͤchwort: leib-
gut ſchwindet haubtgut, nicht an; ſondern derje-
nige, welcher auſſer Sachſens ſich darauf berufet,
muß ſolches erweiſen, Strubens nebenſtunden th.
V, ſ. 288, Schoepff deciſ. 177, Lauterbach
conſ. 163 vol. 2.
§ 817
Der witbe des hohen, und nidern adels gebuͤret
von rechtswegen ein wittum; ob ſie ſchon keinen
brautſchaz zugebracht hat (§ 813); iedoch hing es
vom manne, oder von ſeinen aeltern, auch deſſelben
libe, und geneigtheit gegen ſeine frau ab, ob er ihr
vil, oder wenig zu irem lebens-unterhalte geben,
auch ausſezen wollte; es koͤnnen auch die geſaͤze
denſelben beſtimmen, wie unter andern, die unter-
gerichtsordnung der hintern grafſchaft Sponheim
art. 103, auch die zweibruͤckiſche untergerichts-
ordnung art. 104 ſ. 161, beſtaͤrken; nicht minder
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/520>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.