Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXIV h. von den hagenstolzen.
heiraten sich, one rechtmässige ursachen zu haben,
bequemete; so verfil sein vermögen an den fiscus.
Selbst die kaiser gebareten darüber; immassen der
kaiser Lotharius im jare 1135 dem abte zu Lüne-
burg das vermögen der ehelosen zu 2teilen, und den
dritten teil dem vogte, vermöge eines privilegiens
verlihe, von Pufendorf obs. 32, s. 230, vol. I.
Es ist aber dises hagenstolzrecht in ganz Teutsch-
lande nicht üblich gewesen; darnebst in verschide-
nen landen, z. e. in den Brandenburgischen, My-
lius
in constitut. March. VI, 2, s. 395, 419, cont.
III,
s. 184, und Braunschweigischen, auch an-
dern, abgeschaffet worden (§ 858 des Iten th.).
Disem nach wird sotanes recht nicht vermutet;
vilmehr einem jeden die freiheit: über sein vermö-
gen zu gebaren, im zweiffel, verstattet; und der-
jenige fiscus, welcher gedachtes recht ausüben will,
muß den besiz erweisen, Schoepff im consil. XVI,
s. 117 fgg., vol. VIII, cosil. Tub. Derohalben
kömmt es hirin auf den besiz, und das herkom-
men an, Schoepff am a. o., Joh. Ge. Scherz
de iure circa hagenstolz. Straßb. 1726, Boeh-
mer
T. II, P. I, cons. 654, 655, von Wern-
her
am a. o. vol. III, in fol. P. III, obs. 81, Krait-
mayr
th. I, s. 102. Denn wir haben heute zu
tage keinen mangel an eheleuten, und kindern;
mithin brauchen keine zwangsmittel darzu ange-
wendet zu werden, welche one diß der gesunden
vernunft, der natürlichen freiheit, auch der heili-
gen schrift entgegen sind; anderer umstände nicht
zu gedenken (§ 768 fgg. des Iten th.).



Hundert

CXIV h. von den hagenſtolzen.
heiraten ſich, one rechtmaͤſſige urſachen zu haben,
bequemete; ſo verfil ſein vermoͤgen an den fiſcus.
Selbſt die kaiſer gebareten daruͤber; immaſſen der
kaiſer Lotharius im jare 1135 dem abte zu Luͤne-
burg das vermoͤgen der eheloſen zu 2teilen, und den
dritten teil dem vogte, vermoͤge eines privilegiens
verlihe, von Pufendorf obſ. 32, ſ. 230, vol. I.
Es iſt aber diſes hagenſtolzrecht in ganz Teutſch-
lande nicht uͤblich geweſen; darnebſt in verſchide-
nen landen, z. e. in den Brandenburgiſchen, My-
lius
in conſtitut. March. VI, 2, ſ. 395, 419, cont.
III,
ſ. 184, und Braunſchweigiſchen, auch an-
dern, abgeſchaffet worden (§ 858 des Iten th.).
Diſem nach wird ſotanes recht nicht vermutet;
vilmehr einem jeden die freiheit: uͤber ſein vermoͤ-
gen zu gebaren, im zweiffel, verſtattet; und der-
jenige fiſcus, welcher gedachtes recht ausuͤben will,
muß den beſiz erweiſen, Schoepff im conſil. XVI,
ſ. 117 fgg., vol. VIII, coſil. Tub. Derohalben
koͤmmt es hirin auf den beſiz, und das herkom-
men an, Schoepff am a. o., Joh. Ge. Scherz
de iure circa hagenſtolz. Straßb. 1726, Boeh-
mer
T. II, P. I, conſ. 654, 655, von Wern-
her
am a. o. vol. III, in fol. P. III, obſ. 81, Krait-
mayr
th. I, ſ. 102. Denn wir haben heute zu
tage keinen mangel an eheleuten, und kindern;
mithin brauchen keine zwangsmittel darzu ange-
wendet zu werden, welche one diß der geſunden
vernunft, der natuͤrlichen freiheit, auch der heili-
gen ſchrift entgegen ſind; anderer umſtaͤnde nicht
zu gedenken (§ 768 fgg. des Iten th.).



Hundert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXIV</hi> h. von den hagen&#x017F;tolzen.</hi></fw><lb/>
heiraten &#x017F;ich, one rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige ur&#x017F;achen zu haben,<lb/>
bequemete; &#x017F;o verfil &#x017F;ein vermo&#x0364;gen an den fi&#x017F;cus.<lb/>
Selb&#x017F;t die kai&#x017F;er gebareten daru&#x0364;ber; imma&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
kai&#x017F;er Lotharius im jare 1135 dem abte zu Lu&#x0364;ne-<lb/>
burg das vermo&#x0364;gen der ehelo&#x017F;en zu 2teilen, und den<lb/>
dritten teil dem vogte, vermo&#x0364;ge eines privilegiens<lb/>
verlihe, <hi rendition="#fr">von Pufendorf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 32, &#x017F;. 230, vol. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t aber di&#x017F;es hagen&#x017F;tolzrecht in ganz Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande nicht u&#x0364;blich gewe&#x017F;en; darneb&#x017F;t in ver&#x017F;chide-<lb/>
nen landen, z. e. in den Brandenburgi&#x017F;chen, <hi rendition="#fr">My-<lb/>
lius</hi> in <hi rendition="#aq">con&#x017F;titut. March. VI,</hi> 2, &#x017F;. 395, 419, <hi rendition="#aq">cont.<lb/>
III,</hi> &#x017F;. 184, und Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen, auch an-<lb/>
dern, abge&#x017F;chaffet worden (§ 858 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.).<lb/>
Di&#x017F;em nach wird &#x017F;otanes recht nicht vermutet;<lb/>
vilmehr einem jeden die freiheit: u&#x0364;ber &#x017F;ein vermo&#x0364;-<lb/>
gen zu gebaren, im zweiffel, ver&#x017F;tattet; und der-<lb/>
jenige fi&#x017F;cus, welcher gedachtes recht ausu&#x0364;ben will,<lb/>
muß den be&#x017F;iz erwei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;il. XVI,</hi><lb/>
&#x017F;. 117 fgg., vol. <hi rendition="#aq">VIII, co&#x017F;il. Tub.</hi> Derohalben<lb/>
ko&#x0364;mmt es hirin auf den be&#x017F;iz, und das herkom-<lb/>
men an, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> am a. o., <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Scherz</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure circa hagen&#x017F;tolz.</hi> Straßb. 1726, <hi rendition="#fr">Boeh-<lb/>
mer</hi> <hi rendition="#aq">T. II, P. I, con&#x017F;.</hi> 654, 655, <hi rendition="#fr">von Wern-<lb/>
her</hi> am a. o. vol. <hi rendition="#aq">III,</hi> in fol. <hi rendition="#aq">P. III, ob&#x017F;.</hi> 81, <hi rendition="#fr">Krait-<lb/>
mayr</hi> th. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 102. Denn wir haben heute zu<lb/>
tage keinen mangel an eheleuten, und kindern;<lb/>
mithin brauchen keine zwangsmittel darzu ange-<lb/>
wendet zu werden, welche one diß der ge&#x017F;unden<lb/>
vernunft, der natu&#x0364;rlichen freiheit, auch der heili-<lb/>
gen &#x017F;chrift entgegen &#x017F;ind; anderer um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht<lb/>
zu gedenken (§ 768 fgg. des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Hundert</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0538] CXIV h. von den hagenſtolzen. heiraten ſich, one rechtmaͤſſige urſachen zu haben, bequemete; ſo verfil ſein vermoͤgen an den fiſcus. Selbſt die kaiſer gebareten daruͤber; immaſſen der kaiſer Lotharius im jare 1135 dem abte zu Luͤne- burg das vermoͤgen der eheloſen zu 2teilen, und den dritten teil dem vogte, vermoͤge eines privilegiens verlihe, von Pufendorf obſ. 32, ſ. 230, vol. I. Es iſt aber diſes hagenſtolzrecht in ganz Teutſch- lande nicht uͤblich geweſen; darnebſt in verſchide- nen landen, z. e. in den Brandenburgiſchen, My- lius in conſtitut. March. VI, 2, ſ. 395, 419, cont. III, ſ. 184, und Braunſchweigiſchen, auch an- dern, abgeſchaffet worden (§ 858 des Iten th.). Diſem nach wird ſotanes recht nicht vermutet; vilmehr einem jeden die freiheit: uͤber ſein vermoͤ- gen zu gebaren, im zweiffel, verſtattet; und der- jenige fiſcus, welcher gedachtes recht ausuͤben will, muß den beſiz erweiſen, Schoepff im conſil. XVI, ſ. 117 fgg., vol. VIII, coſil. Tub. Derohalben koͤmmt es hirin auf den beſiz, und das herkom- men an, Schoepff am a. o., Joh. Ge. Scherz de iure circa hagenſtolz. Straßb. 1726, Boeh- mer T. II, P. I, conſ. 654, 655, von Wern- her am a. o. vol. III, in fol. P. III, obſ. 81, Krait- mayr th. I, ſ. 102. Denn wir haben heute zu tage keinen mangel an eheleuten, und kindern; mithin brauchen keine zwangsmittel darzu ange- wendet zu werden, welche one diß der geſunden vernunft, der natuͤrlichen freiheit, auch der heili- gen ſchrift entgegen ſind; anderer umſtaͤnde nicht zu gedenken (§ 768 fgg. des Iten th.). Hundert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/538
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/538>, abgerufen am 22.11.2024.