(§ 4950), von der Lahr im glossario über das alamannische recht s. 59, am 2ten bande des von Senkenbergischencorp. iur. germ. Es gibet aber in einem lande besonders dreierlei rechte, als 1) das gemeine landrecht, welches allen untertanen darin fürgeschriben wird, und zur richtschnur dinet; 2) das lehnrecht, und 3) das weichbild. Das landrecht, und weichbild (stadtrecht) sind nicht in absicht auf das objectum, wohl aber in rücksicht auf das subjectum unterschiden. Denn das land- recht verbindet bürger, und bauern etc; das weich- bild gehet aber nur auf die städte, und dijenigen, welche darzu gehören. Das landrecht ist allso das genus, und das weichbild eine species davon. Das lehnrecht hat besonders den hohen, und ni- dern adel mit seinem lehnwesen zum gegenstande. Das landrecht wird auch jeweilen plebiscitum in den vorigen zeiten benimet, besage des Adrian Stegers anschlages: de plebiscito Germaniae me- diae, vulgo landrecht. Leipz. 1765, 4t; wiwohl das wort: plebiscitum zuweilen auch das landge- richt bedeutet, wie aus einem urtel in sachen Fri- derichs von Wangenheim wider Gozo: genannt Schindekop, vom jare 1341 bei dem Hanß Ba- sil. edlen von Gleichenstein vom adel des Für- stentumes Sachsen-Gotha 1716 fol. in dem von Wangenheimischen stammregister, sich erbricht, da es heisset: in plebiscito Mittelhusen etc. Man hat allso die landrechte mit vilerlei namen beleget, als land-handvesten, schraen, bräuche, gemeine ordnungen, reformationen, landbrauch des grun- des Breitenbach, Freiherr von Senkenbergse- mestr. s. 57, ambtsbrauch des ambtes Buzbach, eb. s. 53. Die Heßischen stadt- und landbräuche, auch ordnungen findet man bei ebendemselben in sele- ctis iur. et hist. III s. 267 -- 300, in den sem.
progr.
I haubtſt. von der wirklichkeit
(§ 4950), von der Lahr im gloſſario uͤber das alamanniſche recht ſ. 59, am 2ten bande des von Senkenbergiſchencorp. iur. germ. Es gibet aber in einem lande beſonders dreierlei rechte, als 1) das gemeine landrecht, welches allen untertanen darin fuͤrgeſchriben wird, und zur richtſchnur dinet; 2) das lehnrecht, und 3) das weichbild. Das landrecht, und weichbild (ſtadtrecht) ſind nicht in abſicht auf das objectum, wohl aber in ruͤckſicht auf das ſubjectum unterſchiden. Denn das land- recht verbindet buͤrger, und bauern ꝛc; das weich- bild gehet aber nur auf die ſtaͤdte, und dijenigen, welche darzu gehoͤren. Das landrecht iſt allſo das genus, und das weichbild eine ſpecies davon. Das lehnrecht hat beſonders den hohen, und ni- dern adel mit ſeinem lehnweſen zum gegenſtande. Das landrecht wird auch jeweilen plebiſcitum in den vorigen zeiten benimet, beſage des Adrian Stegers anſchlages: de plebiſcito Germaniae me- diae, vulgo landrecht. Leipz. 1765, 4t; wiwohl das wort: plebiſcitum zuweilen auch das landge- richt bedeutet, wie aus einem urtel in ſachen Fri- derichs von Wangenheim wider Gozo: genannt Schindekop, vom jare 1341 bei dem Hanß Ba- ſil. edlen von Gleichenſtein vom adel des Fuͤr- ſtentumes Sachſen-Gotha 1716 fol. in dem von Wangenheimiſchen ſtammregiſter, ſich erbricht, da es heiſſet: in plebiſcito Mittelhuſen etc. Man hat allſo die landrechte mit vilerlei namen beleget, als land-handveſten, ſchraen, braͤuche, gemeine ordnungen, reformationen, landbrauch des grun- des Breitenbach, Freiherr von Senkenbergſe- meſtr. ſ. 57, ambtsbrauch des ambtes Buzbach, eb. ſ. 53. Die Heßiſchen ſtadt- und landbraͤuche, auch ordnungen findet man bei ebendemſelben in ſele- ctis iur. et hiſt. III ſ. 267 — 300, in den ſem.
progr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
(§ 4950), <hirendition="#fr">von der Lahr</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario</hi> uͤber das<lb/>
alamanniſche recht ſ. 59, am 2ten bande des <hirendition="#fr">von<lb/>
Senkenbergiſchen</hi><hirendition="#aq">corp. iur. germ.</hi> Es gibet<lb/>
aber in einem lande beſonders dreierlei rechte, als<lb/>
1) das gemeine landrecht, welches allen untertanen<lb/>
darin fuͤrgeſchriben wird, und zur richtſchnur dinet;<lb/>
2) das lehnrecht, und 3) das weichbild. Das<lb/>
landrecht, und weichbild (ſtadtrecht) ſind nicht in<lb/>
abſicht auf das objectum, wohl aber in ruͤckſicht<lb/>
auf das ſubjectum unterſchiden. Denn das land-<lb/>
recht verbindet buͤrger, und bauern ꝛc; das weich-<lb/>
bild gehet aber nur auf die ſtaͤdte, und dijenigen,<lb/>
welche darzu gehoͤren. Das landrecht iſt allſo<lb/>
das genus, und das weichbild eine ſpecies davon.<lb/>
Das lehnrecht hat beſonders den hohen, und ni-<lb/>
dern adel mit ſeinem lehnweſen zum gegenſtande.<lb/>
Das landrecht wird auch jeweilen plebiſcitum in<lb/>
den vorigen zeiten benimet, beſage des <hirendition="#fr">Adrian<lb/>
Stegers</hi> anſchlages: <hirendition="#aq">de plebiſcito Germaniae me-<lb/>
diae, vulgo</hi> landrecht. Leipz. 1765, 4t; wiwohl<lb/>
das wort: plebiſcitum zuweilen auch das landge-<lb/>
richt bedeutet, wie aus einem urtel in ſachen Fri-<lb/>
derichs von Wangenheim wider Gozo: genannt<lb/>
Schindekop, vom jare 1341 bei dem <hirendition="#fr">Hanß Ba-<lb/>ſil.</hi> edlen <hirendition="#fr">von Gleichenſtein</hi> vom adel des Fuͤr-<lb/>ſtentumes Sachſen-Gotha 1716 fol. in dem von<lb/>
Wangenheimiſchen ſtammregiſter, ſich erbricht,<lb/>
da es heiſſet: <hirendition="#aq">in plebiſcito Mittelhuſen etc.</hi> Man<lb/>
hat allſo die landrechte mit vilerlei namen beleget,<lb/>
als land-handveſten, ſchraen, braͤuche, gemeine<lb/>
ordnungen, reformationen, landbrauch des grun-<lb/>
des Breitenbach, Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">ſe-<lb/>
meſtr.</hi>ſ. 57, ambtsbrauch des ambtes Buzbach, <hirendition="#fr">eb.</hi><lb/>ſ. 53. Die Heßiſchen ſtadt- und landbraͤuche, auch<lb/>
ordnungen findet man bei <hirendition="#fr">ebendemſelben</hi> in <hirendition="#aq">ſele-<lb/>
ctis iur. et hiſt. III</hi>ſ. 267 — 300, in den <hirendition="#aq">ſem.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">progr.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0058]
I haubtſt. von der wirklichkeit
(§ 4950), von der Lahr im gloſſario uͤber das
alamanniſche recht ſ. 59, am 2ten bande des von
Senkenbergiſchen corp. iur. germ. Es gibet
aber in einem lande beſonders dreierlei rechte, als
1) das gemeine landrecht, welches allen untertanen
darin fuͤrgeſchriben wird, und zur richtſchnur dinet;
2) das lehnrecht, und 3) das weichbild. Das
landrecht, und weichbild (ſtadtrecht) ſind nicht in
abſicht auf das objectum, wohl aber in ruͤckſicht
auf das ſubjectum unterſchiden. Denn das land-
recht verbindet buͤrger, und bauern ꝛc; das weich-
bild gehet aber nur auf die ſtaͤdte, und dijenigen,
welche darzu gehoͤren. Das landrecht iſt allſo
das genus, und das weichbild eine ſpecies davon.
Das lehnrecht hat beſonders den hohen, und ni-
dern adel mit ſeinem lehnweſen zum gegenſtande.
Das landrecht wird auch jeweilen plebiſcitum in
den vorigen zeiten benimet, beſage des Adrian
Stegers anſchlages: de plebiſcito Germaniae me-
diae, vulgo landrecht. Leipz. 1765, 4t; wiwohl
das wort: plebiſcitum zuweilen auch das landge-
richt bedeutet, wie aus einem urtel in ſachen Fri-
derichs von Wangenheim wider Gozo: genannt
Schindekop, vom jare 1341 bei dem Hanß Ba-
ſil. edlen von Gleichenſtein vom adel des Fuͤr-
ſtentumes Sachſen-Gotha 1716 fol. in dem von
Wangenheimiſchen ſtammregiſter, ſich erbricht,
da es heiſſet: in plebiſcito Mittelhuſen etc. Man
hat allſo die landrechte mit vilerlei namen beleget,
als land-handveſten, ſchraen, braͤuche, gemeine
ordnungen, reformationen, landbrauch des grun-
des Breitenbach, Freiherr von Senkenberg ſe-
meſtr. ſ. 57, ambtsbrauch des ambtes Buzbach, eb.
ſ. 53. Die Heßiſchen ſtadt- und landbraͤuche, auch
ordnungen findet man bei ebendemſelben in ſele-
ctis iur. et hiſt. III ſ. 267 — 300, in den ſem.
progr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/58>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.