rio tutorum, Straßb. 1672 s. 19 fgg. Dijenige, welche bürger und bauern an einem orte sind, kön- nen, nach befinden, zur übernemung der vormund- schaften angehalten werden; in disem falle werden selbige als gemeine bürden noch betrachtet, Man- zelde coactione ad munera et officia publica etc Rost. 1755, § 18 fgg. s. 12 fg., Engau am a. o. § 19 s. 28 fg., die Schaumburgische polizei-ordn. cap. X, Rinteln 1717, 4t, s. 92 fg.
§ 964
Die nüßbräuchliche vormundschaft (tutela fru-was die nüß- bräuchliche vormundschaft bedeutet, und ob solche den müttern in lehnen gebüret hat? ctuaria), bei den lehnen etc bestehet in dem rechte ei- nes gefäzlichen vormundes, die einkünfte seines pflegbefolenen sich zu nuz zu machen, one jemanden davon rechnung zu tun, Mosers statsrecht th. 18, cap. 96 § 67, und R. hofr. conclusa th. 7 s. 984, Ringler am a. o. s. 238 fg., Pufendorfobs. P. I obs. 47 § 49. Dise hat mancherlei ursachen, 1) weil dergleichen vormund die lehndinste leisten, 2) darnebst den unmündigen, samt seiner etwa noch lebenden mutter, und angehörigen im hause, ernä- ren mußte. Nun aber kan keiner gezwungen wer- den, den andern zu ernären, und für ihn die kriges- dinste umsonst zu tun; nicht zu gedenken, daß ehe- dem die Teutsche langfam haben schreiben, und lesen; folglich auch keine rechnung füren können. Die mutter konnte bei iren unmündigen kindern, als vasallen, das lehn nicht verdinen, und zu felde zihen; sondern hirzu war ein ebenbürtiger, und tüchtiger lehnträger nötig; für die erzihung der kin- der hatte sie zu sorgen; zudem war auch die ehe- frau der lehngüter halber keine mitherrin, wie bei den eigenen gütern des ehemannes; folglich konnte sie auch nicht lehnsvormündin ires sones seyn, wel- cher ein lehn hatte; wohl aber bei den allodial-gü-
tern,
N n 4
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
rio tutorum, Straßb. 1672 ſ. 19 fgg. Dijenige, welche buͤrger und bauern an einem orte ſind, koͤn- nen, nach befinden, zur uͤbernemung der vormund- ſchaften angehalten werden; in diſem falle werden ſelbige als gemeine buͤrden noch betrachtet, Man- zelde coactione ad munera et officia publica etc Roſt. 1755, § 18 fgg. ſ. 12 fg., Engau am a. o. § 19 ſ. 28 fg., die Schaumburgiſche polizei-ordn. cap. X, Rinteln 1717, 4t, ſ. 92 fg.
§ 964
Die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft (tutela fru-was die nuͤß- braͤuchliche vormundſchaft bedeutet, und ob ſolche den muͤttern in lehnen gebuͤret hat? ctuaria), bei den lehnen ꝛc beſtehet in dem rechte ei- nes gefaͤzlichen vormundes, die einkuͤnfte ſeines pflegbefolenen ſich zu nuz zu machen, one jemanden davon rechnung zu tun, Moſers ſtatsrecht th. 18, cap. 96 § 67, und R. hofr. concluſa th. 7 ſ. 984, Ringler am a. o. ſ. 238 fg., Pufendorfobſ. P. I obſ. 47 § 49. Diſe hat mancherlei urſachen, 1) weil dergleichen vormund die lehndinſte leiſten, 2) darnebſt den unmuͤndigen, ſamt ſeiner etwa noch lebenden mutter, und angehoͤrigen im hauſe, ernaͤ- ren mußte. Nun aber kan keiner gezwungen wer- den, den andern zu ernaͤren, und fuͤr ihn die kriges- dinſte umſonſt zu tun; nicht zu gedenken, daß ehe- dem die Teutſche langfam haben ſchreiben, und leſen; folglich auch keine rechnung fuͤren koͤnnen. Die mutter konnte bei iren unmuͤndigen kindern, als vaſallen, das lehn nicht verdinen, und zu felde zihen; ſondern hirzu war ein ebenbuͤrtiger, und tuͤchtiger lehntraͤger noͤtig; fuͤr die erzihung der kin- der hatte ſie zu ſorgen; zudem war auch die ehe- frau der lehnguͤter halber keine mitherrin, wie bei den eigenen guͤtern des ehemannes; folglich konnte ſie auch nicht lehnsvormuͤndin ires ſones ſeyn, wel- cher ein lehn hatte; wohl aber bei den allodial-guͤ-
tern,
N n 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0591"n="567"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">u. obervormund., auch krigiſch. vorm.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">rio tutorum,</hi> Straßb. 1672 ſ. 19 fgg. Dijenige,<lb/>
welche buͤrger und bauern an einem orte ſind, koͤn-<lb/>
nen, nach befinden, zur uͤbernemung der vormund-<lb/>ſchaften angehalten werden; in diſem falle werden<lb/>ſelbige als gemeine buͤrden noch betrachtet, <hirendition="#fr">Man-<lb/>
zel</hi><hirendition="#aq">de coactione ad munera et officia publica etc</hi><lb/>
Roſt. 1755, § 18 fgg. ſ. 12 fg., <hirendition="#fr">Engau</hi> am a. o.<lb/>
§ 19 ſ. 28 fg., die Schaumburgiſche polizei-ordn.<lb/>
cap. <hirendition="#aq">X,</hi> Rinteln 1717, 4t, ſ. 92 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 964</head><lb/><p>Die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft (tutela fru-<noteplace="right">was die nuͤß-<lb/>
braͤuchliche<lb/>
vormundſchaft<lb/>
bedeutet, und<lb/>
ob ſolche den<lb/>
muͤttern in<lb/>
lehnen gebuͤret<lb/>
hat?</note><lb/>
ctuaria), bei den lehnen ꝛc beſtehet in dem rechte ei-<lb/>
nes gefaͤzlichen vormundes, die einkuͤnfte ſeines<lb/>
pflegbefolenen ſich zu nuz zu machen, one jemanden<lb/>
davon rechnung zu tun, <hirendition="#fr">Moſers</hi>ſtatsrecht th. 18,<lb/><hirendition="#aq">cap.</hi> 96 § 67, und R. hofr. concluſa th. 7 ſ. 984,<lb/><hirendition="#fr">Ringler</hi> am a. o. ſ. 238 fg., <hirendition="#fr">Pufendorf</hi><hirendition="#aq">obſ. P. I<lb/>
obſ.</hi> 47 § 49. Diſe hat mancherlei urſachen, 1)<lb/>
weil dergleichen vormund die lehndinſte leiſten, 2)<lb/>
darnebſt den unmuͤndigen, ſamt ſeiner etwa noch<lb/>
lebenden mutter, und angehoͤrigen im hauſe, ernaͤ-<lb/>
ren mußte. Nun aber kan keiner gezwungen wer-<lb/>
den, den andern zu ernaͤren, und fuͤr ihn die kriges-<lb/>
dinſte umſonſt zu tun; nicht zu gedenken, daß ehe-<lb/>
dem die Teutſche langfam haben ſchreiben, und<lb/>
leſen; folglich auch keine rechnung fuͤren koͤnnen.<lb/>
Die mutter konnte bei iren unmuͤndigen kindern,<lb/>
als vaſallen, das lehn nicht verdinen, und zu felde<lb/>
zihen; ſondern hirzu war ein ebenbuͤrtiger, und<lb/>
tuͤchtiger lehntraͤger noͤtig; fuͤr die erzihung der kin-<lb/>
der hatte ſie zu ſorgen; zudem war auch die ehe-<lb/>
frau der lehnguͤter halber keine mitherrin, wie bei<lb/>
den eigenen guͤtern des ehemannes; folglich konnte<lb/>ſie auch nicht lehnsvormuͤndin ires ſones ſeyn, wel-<lb/>
cher ein lehn hatte; wohl aber bei den allodial-guͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">tern,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[567/0591]
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
rio tutorum, Straßb. 1672 ſ. 19 fgg. Dijenige,
welche buͤrger und bauern an einem orte ſind, koͤn-
nen, nach befinden, zur uͤbernemung der vormund-
ſchaften angehalten werden; in diſem falle werden
ſelbige als gemeine buͤrden noch betrachtet, Man-
zel de coactione ad munera et officia publica etc
Roſt. 1755, § 18 fgg. ſ. 12 fg., Engau am a. o.
§ 19 ſ. 28 fg., die Schaumburgiſche polizei-ordn.
cap. X, Rinteln 1717, 4t, ſ. 92 fg.
§ 964
Die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft (tutela fru-
ctuaria), bei den lehnen ꝛc beſtehet in dem rechte ei-
nes gefaͤzlichen vormundes, die einkuͤnfte ſeines
pflegbefolenen ſich zu nuz zu machen, one jemanden
davon rechnung zu tun, Moſers ſtatsrecht th. 18,
cap. 96 § 67, und R. hofr. concluſa th. 7 ſ. 984,
Ringler am a. o. ſ. 238 fg., Pufendorf obſ. P. I
obſ. 47 § 49. Diſe hat mancherlei urſachen, 1)
weil dergleichen vormund die lehndinſte leiſten, 2)
darnebſt den unmuͤndigen, ſamt ſeiner etwa noch
lebenden mutter, und angehoͤrigen im hauſe, ernaͤ-
ren mußte. Nun aber kan keiner gezwungen wer-
den, den andern zu ernaͤren, und fuͤr ihn die kriges-
dinſte umſonſt zu tun; nicht zu gedenken, daß ehe-
dem die Teutſche langfam haben ſchreiben, und
leſen; folglich auch keine rechnung fuͤren koͤnnen.
Die mutter konnte bei iren unmuͤndigen kindern,
als vaſallen, das lehn nicht verdinen, und zu felde
zihen; ſondern hirzu war ein ebenbuͤrtiger, und
tuͤchtiger lehntraͤger noͤtig; fuͤr die erzihung der kin-
der hatte ſie zu ſorgen; zudem war auch die ehe-
frau der lehnguͤter halber keine mitherrin, wie bei
den eigenen guͤtern des ehemannes; folglich konnte
ſie auch nicht lehnsvormuͤndin ires ſones ſeyn, wel-
cher ein lehn hatte; wohl aber bei den allodial-guͤ-
tern,
was die nuͤß-
braͤuchliche
vormundſchaft
bedeutet, und
ob ſolche den
muͤttern in
lehnen gebuͤret
hat?
N n 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/591>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.