des h. R. R. unmittelbar freier Ritterschaft der 6 orten in Franken erneuert- vermehrt- und confir- mirte ordnungen etc. 1720, 4t, Gemeiner Ritter- schaft, und adel der 5 virtel im lande zu Schwa- ben ordnungen 1561, Lunigs R. archiv P. spec. cont. III s. 34 fg. Die neuere landesordnungen, und stadtrechte, welche nach der bekannt gemache- ten Kammergerichtsordnung gefertiget worden sind, enthalten einen mischmasch vom teutschen und römischen rechte; wo sie nicht gar das teut- sche recht gänzlich zu verdringen gesuchet haben; gestalt die Kur-Sächsische verordnungen, unter andern, dises deutlich zeigen. Dahingegen kom- men die Fürstlich-Sächsische landrechte mit den teutschen rechten vil eher überein, als das Kur- Sächsische.
§ 26
von der erklä- rung der teut- schen rechte aus den be- nachbarten rechten.
Die rechte können aus den nachbarschaften erläutert werden (§ 23); besonders, wenn die völ- kerschaften vormals durch Teutschland gewandert, oder eine gemeinschaft mit den Teutschen gehabt haben, oder Teutsche gewesen sind, welche mit einander einerlei rechte gehabt haben, wie die heu- tige Franzosen, als ehemalige Franken, Engel- länder, und andere, wovon die nachfolgende § § im ersten teile handeln; tue hinzu: des Freiherrn von Senkenberg vorläufige einleitung etc. s. 142 fgg. § 17 -- 20. von den Großbritanischen rech- ten handelt besonders Christian Hartmann, Sa- muel Gatzert in der comment. iur. exot. hist. litt. de iure communi Angliae etc. Gött. 1765 gr. 4t, und machet auch die schriftsteller hirzu namhaft.
§ 27
von den hülfs- mitteln der teutschen rech- te.
Die teutsche rechte haben nicht allein ire quel- len; sondern auch ire hülfsmittel (§ 3 des Iten th.).
Die
I haubtſt. von der wirklichkeit
des h. R. R. unmittelbar freier Ritterſchaft der 6 orten in Franken erneuert- vermehrt- und confir- mirte ordnungen ꝛc. 1720, 4t, Gemeiner Ritter- ſchaft, und adel der 5 virtel im lande zu Schwa- ben ordnungen 1561, Lunigs R. archiv P. ſpec. cont. III ſ. 34 fg. Die neuere landesordnungen, und ſtadtrechte, welche nach der bekannt gemache- ten Kammergerichtsordnung gefertiget worden ſind, enthalten einen miſchmaſch vom teutſchen und roͤmiſchen rechte; wo ſie nicht gar das teut- ſche recht gaͤnzlich zu verdringen geſuchet haben; geſtalt die Kur-Saͤchſiſche verordnungen, unter andern, diſes deutlich zeigen. Dahingegen kom- men die Fuͤrſtlich-Saͤchſiſche landrechte mit den teutſchen rechten vil eher uͤberein, als das Kur- Saͤchſiſche.
§ 26
von der erklaͤ- rung der teut- ſchen rechte aus den be- nachbarten rechten.
Die rechte koͤnnen aus den nachbarſchaften erlaͤutert werden (§ 23); beſonders, wenn die voͤl- kerſchaften vormals durch Teutſchland gewandert, oder eine gemeinſchaft mit den Teutſchen gehabt haben, oder Teutſche geweſen ſind, welche mit einander einerlei rechte gehabt haben, wie die heu- tige Franzoſen, als ehemalige Franken, Engel- laͤnder, und andere, wovon die nachfolgende § § im erſten teile handeln; tue hinzu: des Freiherrn von Senkenberg vorlaͤufige einleitung ꝛc. ſ. 142 fgg. § 17 — 20. von den Großbritaniſchen rech- ten handelt beſonders Chriſtian Hartmann, Sa- muel Gatzert in der comment. iur. exot. hiſt. litt. de iure communi Angliae etc. Goͤtt. 1765 gr. 4t, und machet auch die ſchriftſteller hirzu namhaft.
§ 27
von den huͤlfs- mitteln der teutſchen rech- te.
Die teutſche rechte haben nicht allein ire quel- len; ſondern auch ire huͤlfsmittel (§ 3 des Iten th.).
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
des h. R. R. unmittelbar freier Ritterſchaft der<lb/>
6 orten in Franken erneuert- vermehrt- und confir-<lb/>
mirte ordnungen ꝛc. 1720, 4t, Gemeiner Ritter-<lb/>ſchaft, und adel der 5 virtel im lande zu Schwa-<lb/>
ben ordnungen 1561, <hirendition="#fr">Lunigs</hi> R. archiv <hirendition="#aq">P. ſpec.<lb/>
cont. III</hi>ſ. 34 fg. Die neuere landesordnungen,<lb/>
und ſtadtrechte, welche nach der bekannt gemache-<lb/>
ten Kammergerichtsordnung gefertiget worden<lb/>ſind, enthalten einen miſchmaſch vom teutſchen<lb/>
und roͤmiſchen rechte; wo ſie nicht gar das teut-<lb/>ſche recht gaͤnzlich zu verdringen geſuchet haben;<lb/>
geſtalt die Kur-Saͤchſiſche verordnungen, unter<lb/>
andern, diſes deutlich zeigen. Dahingegen kom-<lb/>
men die Fuͤrſtlich-Saͤchſiſche landrechte mit den<lb/>
teutſchen rechten vil eher uͤberein, als das Kur-<lb/>
Saͤchſiſche.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 26</head><lb/><noteplace="left">von der erklaͤ-<lb/>
rung der teut-<lb/>ſchen rechte<lb/>
aus den be-<lb/>
nachbarten<lb/>
rechten.</note><p>Die rechte koͤnnen aus den nachbarſchaften<lb/>
erlaͤutert werden (§ 23); beſonders, wenn die voͤl-<lb/>
kerſchaften vormals durch Teutſchland gewandert,<lb/>
oder eine gemeinſchaft mit den Teutſchen gehabt<lb/>
haben, oder Teutſche geweſen ſind, welche mit<lb/>
einander einerlei rechte gehabt haben, wie die heu-<lb/>
tige Franzoſen, als ehemalige Franken, Engel-<lb/>
laͤnder, und andere, wovon die nachfolgende § §<lb/>
im erſten teile handeln; tue hinzu: des Freiherrn<lb/><hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> vorlaͤufige einleitung ꝛc. ſ. 142<lb/>
fgg. § 17 — 20. von den Großbritaniſchen rech-<lb/>
ten handelt beſonders <hirendition="#fr">Chriſtian Hartmann, Sa-<lb/>
muel Gatzert</hi> in der <hirendition="#aq">comment. iur. exot. hiſt. litt.<lb/>
de iure communi Angliae etc.</hi> Goͤtt. 1765 gr. 4t,<lb/>
und machet auch die ſchriftſteller hirzu namhaft.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 27</head><lb/><noteplace="left">von den huͤlfs-<lb/>
mitteln der<lb/>
teutſchen rech-<lb/>
te.</note><p>Die teutſche rechte haben nicht allein ire quel-<lb/>
len; ſondern auch ire huͤlfsmittel (§ 3 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.).<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0060]
I haubtſt. von der wirklichkeit
des h. R. R. unmittelbar freier Ritterſchaft der
6 orten in Franken erneuert- vermehrt- und confir-
mirte ordnungen ꝛc. 1720, 4t, Gemeiner Ritter-
ſchaft, und adel der 5 virtel im lande zu Schwa-
ben ordnungen 1561, Lunigs R. archiv P. ſpec.
cont. III ſ. 34 fg. Die neuere landesordnungen,
und ſtadtrechte, welche nach der bekannt gemache-
ten Kammergerichtsordnung gefertiget worden
ſind, enthalten einen miſchmaſch vom teutſchen
und roͤmiſchen rechte; wo ſie nicht gar das teut-
ſche recht gaͤnzlich zu verdringen geſuchet haben;
geſtalt die Kur-Saͤchſiſche verordnungen, unter
andern, diſes deutlich zeigen. Dahingegen kom-
men die Fuͤrſtlich-Saͤchſiſche landrechte mit den
teutſchen rechten vil eher uͤberein, als das Kur-
Saͤchſiſche.
§ 26
Die rechte koͤnnen aus den nachbarſchaften
erlaͤutert werden (§ 23); beſonders, wenn die voͤl-
kerſchaften vormals durch Teutſchland gewandert,
oder eine gemeinſchaft mit den Teutſchen gehabt
haben, oder Teutſche geweſen ſind, welche mit
einander einerlei rechte gehabt haben, wie die heu-
tige Franzoſen, als ehemalige Franken, Engel-
laͤnder, und andere, wovon die nachfolgende § §
im erſten teile handeln; tue hinzu: des Freiherrn
von Senkenberg vorlaͤufige einleitung ꝛc. ſ. 142
fgg. § 17 — 20. von den Großbritaniſchen rech-
ten handelt beſonders Chriſtian Hartmann, Sa-
muel Gatzert in der comment. iur. exot. hiſt. litt.
de iure communi Angliae etc. Goͤtt. 1765 gr. 4t,
und machet auch die ſchriftſteller hirzu namhaft.
§ 27
Die teutſche rechte haben nicht allein ire quel-
len; ſondern auch ire huͤlfsmittel (§ 3 des Iten th.).
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/60>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.