nis, und cinnitus stehen öfters zusammen, der un- zucht mit einem hunde treidet, Sam Strykde etcetera, Halle 1675, cap. V, n. 53 fgg., s. 59 fg., Joh. Wilh. Hofmannobs. iur. Germ. lib. I, cap. 10, 1738, 8v, von Eccardad L. Sal. s. 64, Haltaus sp. 825, sp. 974 fgg. Hundejunge ist ebenfalls jeweilen ein schimpfwort; gleichwie hun- desson. Das hunde-tragen war eine straffe des hohen adels. Wenn ein jüde zum tode gefüret wurde, hatte er auf jeder seite einen hund, wel- che mit ihm aufgehenket wurden. Daher haben wir ein hundsbegräbniß in den rechten. Alle in der acht stehende wurden wie hunde geachtet; sie gaben achtung, wenn der fürst einstig, um gnade zu erhalten. Die Teutsche hatten mancherlei schelt- und schimpfworte (§ 6223 fg. des 2ten th.), deren einige aus dem heidentume, und einige nach eingefürten christentume dahir angemerket werden können. Allso war ein scheltwort der Teutschen: fui teck an, oder pfui dich an, ist noch im Osna- brückischen gebräuchlich, Strodtmannsidiot. Osnabr. 1756, 8v; Tutinges! ist sovil, als eine sau, weil die Antoniter ein schwein bei sich füre- ten, Hofmann in obseruat. iuris germanici.Apo- thecker-büchse, damit werden untüchtige candi- daten verglichen, von Pistoriusamoen th. II, s. 8, Baerenhäuter leiten einige von den häuten der tire her, worauf die Teutsche gern zu schlafen pflege- ten; mithin durch dises wort einen schläferigen, saulen kerl anzeigen wollten; andere aber nemen es von baer, und hüter her. Baer bedeutet auch so vil, als ein waz, maz, eber, einen schweins- hengst, hacksch, von Pufendorf in obs. 93, § 1, s. 232, und noten zu den verdischen statuten, vol. 1; folglich verstehet man darunter einen schwein- hirten, Wachter sp. 95 fg. Baerwolf ist auch
bekannt;
Q q 3
befleck. menſch. u. andern lump. volke.
nis, und cinnitus ſtehen oͤfters zuſammen, der un- zucht mit einem hunde treidet, Sam Strykde etcetera, Halle 1675, cap. V, n. 53 fgg., ſ. 59 fg., Joh. Wilh. Hofmannobſ. iur. Germ. lib. I, cap. 10, 1738, 8v, von Eccardad L. Sal. ſ. 64, Haltaus ſp. 825, ſp. 974 fgg. Hundejunge iſt ebenfalls jeweilen ein ſchimpfwort; gleichwie hun- desſon. Das hunde-tragen war eine ſtraffe des hohen adels. Wenn ein juͤde zum tode gefuͤret wurde, hatte er auf jeder ſeite einen hund, wel- che mit ihm aufgehenket wurden. Daher haben wir ein hundsbegraͤbniß in den rechten. Alle in der acht ſtehende wurden wie hunde geachtet; ſie gaben achtung, wenn der fuͤrſt einſtig, um gnade zu erhalten. Die Teutſche hatten mancherlei ſchelt- und ſchimpfworte (§ 6223 fg. des 2ten th.), deren einige aus dem heidentume, und einige nach eingefuͤrten chriſtentume dahir angemerket werden koͤnnen. Allſo war ein ſcheltwort der Teutſchen: fui teck an, oder pfui dich an, iſt noch im Osna- bruͤckiſchen gebraͤuchlich, Strodtmannsidiot. Osnabr. 1756, 8v; Tutinges! iſt ſovil, als eine ſau, weil die Antoniter ein ſchwein bei ſich fuͤre- ten, Hofmann in obſeruat. iuris germanici.Apo- thecker-buͤchſe, damit werden untuͤchtige candi- daten verglichen, von Piſtoriusamoen th. II, ſ. 8, Baerenhaͤuter leiten einige von den haͤuten der tire her, worauf die Teutſche gern zu ſchlafen pflege- ten; mithin durch diſes wort einen ſchlaͤferigen, ſaulen kerl anzeigen wollten; andere aber nemen es von baer, und huͤter her. Baer bedeutet auch ſo vil, als ein waz, maz, eber, einen ſchweins- hengſt, hackſch, von Pufendorf in obſ. 93, § 1, ſ. 232, und noten zu den verdiſchen ſtatuten, vol. 1; folglich verſtehet man darunter einen ſchwein- hirten, Wachter ſp. 95 fg. Baerwolf iſt auch
bekannt;
Q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0637"n="613"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">befleck. menſch. u. andern lump. volke.</hi></fw><lb/>
nis, und cinnitus ſtehen oͤfters zuſammen, der un-<lb/>
zucht mit einem hunde treidet, <hirendition="#fr">Sam Stryk</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
etcetera,</hi> Halle 1675, <hirendition="#aq">cap. V,</hi> n. 53 fgg., ſ. 59<lb/>
fg., <hirendition="#fr">Joh. Wilh. Hofmann</hi><hirendition="#aq">obſ. iur. Germ. lib. I,<lb/>
cap.</hi> 10, 1738, 8v, <hirendition="#fr">von Eccard</hi><hirendition="#aq">ad L. Sal.</hi>ſ. 64,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 825, ſp. 974 fgg. Hundejunge iſt<lb/>
ebenfalls jeweilen ein ſchimpfwort; gleichwie hun-<lb/>
desſon. Das hunde-tragen war eine ſtraffe des<lb/>
hohen adels. Wenn ein juͤde zum tode gefuͤret<lb/>
wurde, hatte er auf jeder ſeite einen hund, wel-<lb/>
che mit ihm aufgehenket wurden. Daher haben<lb/>
wir ein hundsbegraͤbniß in den rechten. Alle in<lb/>
der acht ſtehende wurden wie hunde geachtet; ſie<lb/>
gaben achtung, wenn der fuͤrſt einſtig, um gnade<lb/>
zu erhalten. Die Teutſche hatten mancherlei<lb/>ſchelt- und ſchimpfworte (§ 6223 fg. des 2ten th.),<lb/>
deren einige aus dem heidentume, und einige nach<lb/>
eingefuͤrten chriſtentume dahir angemerket werden<lb/>
koͤnnen. Allſo war ein ſcheltwort der Teutſchen:<lb/><hirendition="#aq">fui teck an,</hi> oder pfui dich an, iſt noch im Osna-<lb/>
bruͤckiſchen gebraͤuchlich, <hirendition="#fr">Strodtmanns</hi><hirendition="#aq">idiot.<lb/>
Osnabr.</hi> 1756, 8v; <hirendition="#fr">Tutinges!</hi> iſt ſovil, als eine<lb/>ſau, weil die Antoniter ein ſchwein bei ſich fuͤre-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> in <hirendition="#aq">obſeruat. iuris germanici.</hi><hirendition="#fr">Apo-<lb/>
thecker-buͤchſe,</hi> damit werden untuͤchtige candi-<lb/>
daten verglichen, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoen</hi> th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 8,<lb/><hirendition="#fr">Baerenhaͤuter</hi> leiten einige von den haͤuten der tire<lb/>
her, worauf die Teutſche gern zu ſchlafen pflege-<lb/>
ten; mithin durch diſes wort einen ſchlaͤferigen,<lb/>ſaulen kerl anzeigen wollten; andere aber nemen<lb/>
es von baer, und huͤter her. Baer bedeutet auch<lb/>ſo vil, als ein waz, maz, eber, einen ſchweins-<lb/>
hengſt, hackſch, <hirendition="#fr">von Pufendorf</hi> in <hirendition="#aq">obſ.</hi> 93, § 1,<lb/>ſ. 232, und noten zu den verdiſchen ſtatuten, vol.<lb/>
1; folglich verſtehet man darunter einen ſchwein-<lb/>
hirten, <hirendition="#fr">Wachter</hi>ſp. 95 fg. <hirendition="#fr">Baerwolf</hi> iſt auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">bekannt;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[613/0637]
befleck. menſch. u. andern lump. volke.
nis, und cinnitus ſtehen oͤfters zuſammen, der un-
zucht mit einem hunde treidet, Sam Stryk de
etcetera, Halle 1675, cap. V, n. 53 fgg., ſ. 59
fg., Joh. Wilh. Hofmann obſ. iur. Germ. lib. I,
cap. 10, 1738, 8v, von Eccard ad L. Sal. ſ. 64,
Haltaus ſp. 825, ſp. 974 fgg. Hundejunge iſt
ebenfalls jeweilen ein ſchimpfwort; gleichwie hun-
desſon. Das hunde-tragen war eine ſtraffe des
hohen adels. Wenn ein juͤde zum tode gefuͤret
wurde, hatte er auf jeder ſeite einen hund, wel-
che mit ihm aufgehenket wurden. Daher haben
wir ein hundsbegraͤbniß in den rechten. Alle in
der acht ſtehende wurden wie hunde geachtet; ſie
gaben achtung, wenn der fuͤrſt einſtig, um gnade
zu erhalten. Die Teutſche hatten mancherlei
ſchelt- und ſchimpfworte (§ 6223 fg. des 2ten th.),
deren einige aus dem heidentume, und einige nach
eingefuͤrten chriſtentume dahir angemerket werden
koͤnnen. Allſo war ein ſcheltwort der Teutſchen:
fui teck an, oder pfui dich an, iſt noch im Osna-
bruͤckiſchen gebraͤuchlich, Strodtmanns idiot.
Osnabr. 1756, 8v; Tutinges! iſt ſovil, als eine
ſau, weil die Antoniter ein ſchwein bei ſich fuͤre-
ten, Hofmann in obſeruat. iuris germanici. Apo-
thecker-buͤchſe, damit werden untuͤchtige candi-
daten verglichen, von Piſtorius amoen th. II, ſ. 8,
Baerenhaͤuter leiten einige von den haͤuten der tire
her, worauf die Teutſche gern zu ſchlafen pflege-
ten; mithin durch diſes wort einen ſchlaͤferigen,
ſaulen kerl anzeigen wollten; andere aber nemen
es von baer, und huͤter her. Baer bedeutet auch
ſo vil, als ein waz, maz, eber, einen ſchweins-
hengſt, hackſch, von Pufendorf in obſ. 93, § 1,
ſ. 232, und noten zu den verdiſchen ſtatuten, vol.
1; folglich verſtehet man darunter einen ſchwein-
hirten, Wachter ſp. 95 fg. Baerwolf iſt auch
bekannt;
Q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/637>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.