mannes tode zum trinken geschaffet worden; so ge- höret er ebensalls zur halbschid darzu. Gerste, hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehören nicht zum mußteile, Barth s. 637 fg.; wohl aber das malz gewisser massen, Barth s. 637, s. 669; falls es zum verkaufe nicht aufgeschüttet ist, ebend. s. 638, s. 252. Die witbe fodert das mußteil nicht allein von dem einländischen; sondern auch von den auswärtigen, und von den gepachteten gütern des ehemannes; imgleichen von den nuzun- gen des eisernen vihes, Barth s. 647 -- 651, im Iten th., s. 110. Der ehemann darf dersel- ben das mußteil, vermittels eines lezten willens, oder vermächtnisses, nicht entzihen, Hofmann im Iten th., s. 112, s. 117. Jn braunschweigi- schen landen, der Kur Mark Brandenburg, die Neumark ausgenommen, ist das mußteil abge- schaffet, Barth s. 658.
§ 1393
Das eingeschneidel ist auch sächsisch, und heis-vom einge- schneidel. set supervita, supravita etc. Es ist dasselbe von verschidener art, und zwar das sächsische, oder das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit austun wollte, den tisch so lange geben werde etc, Mascov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll. n. 1 -- 6, Barth s. 658 fgg., Christian Wild- vogelde superuita eingeschneidel viduis praestanda, Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II, s. 1397 fg., Carl Otto Rechenbergde dotalitio, superuita, comestibilibus etc, Leipz. 1746, s. 4 fg. Die bürgerliche eheleute können sich auch derglei- chen bedingen, Barth s. 663; es höret aber durch die schreitung zur andern ehe auf, und gehet durch einen ehebruch verloren, Barth s. 662 fg.
Neun
vom mußteile, und eingeſchneidel.
mannes tode zum trinken geſchaffet worden; ſo ge- hoͤret er ebenſalls zur halbſchid darzu. Gerſte, hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehoͤren nicht zum mußteile, Barth ſ. 637 fg.; wohl aber das malz gewiſſer maſſen, Barth ſ. 637, ſ. 669; falls es zum verkaufe nicht aufgeſchuͤttet iſt, ebend. ſ. 638, ſ. 252. Die witbe fodert das mußteil nicht allein von dem einlaͤndiſchen; ſondern auch von den auswaͤrtigen, und von den gepachteten guͤtern des ehemannes; imgleichen von den nuzun- gen des eiſernen vihes, Barth ſ. 647 — 651, im Iten th., ſ. 110. Der ehemann darf derſel- ben das mußteil, vermittels eines lezten willens, oder vermaͤchtniſſes, nicht entzihen, Hofmann im Iten th., ſ. 112, ſ. 117. Jn braunſchweigi- ſchen landen, der Kur Mark Brandenburg, die Neumark ausgenommen, iſt das mußteil abge- ſchaffet, Barth ſ. 658.
§ 1393
Das eingeſchneidel iſt auch ſaͤchſiſch, und heiſ-vom einge- ſchneidel. ſet ſupervita, ſupravita ꝛc. Es iſt daſſelbe von verſchidener art, und zwar das ſaͤchſiſche, oder das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit austun wollte, den tiſch ſo lange geben werde ꝛc, Maſcov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll. n. 1 — 6, Barth ſ. 658 fgg., Chriſtian Wild- vogelde ſuperuita eingeſchneidel viduis praeſtanda, Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II, ſ. 1397 fg., Carl Otto Rechenbergde dotalitio, ſuperuita, comeſtibilibus etc, Leipz. 1746, ſ. 4 fg. Die buͤrgerliche eheleute koͤnnen ſich auch derglei- chen bedingen, Barth ſ. 663; es hoͤret aber durch die ſchreitung zur andern ehe auf, und gehet durch einen ehebruch verloren, Barth ſ. 662 fg.
Neun
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0725"n="701"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom mußteile, und eingeſchneidel.</hi></fw><lb/>
mannes tode zum trinken geſchaffet worden; ſo ge-<lb/>
hoͤret er ebenſalls zur halbſchid darzu. Gerſte,<lb/>
hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehoͤren nicht<lb/>
zum mußteile, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 637 fg.; wohl aber das<lb/>
malz gewiſſer maſſen, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 637, ſ. 669;<lb/>
falls es zum verkaufe nicht aufgeſchuͤttet iſt, <hirendition="#fr">ebend.</hi><lb/>ſ. 638, ſ. 252. Die witbe fodert das mußteil<lb/>
nicht allein von dem einlaͤndiſchen; ſondern auch<lb/>
von den auswaͤrtigen, und von den gepachteten<lb/>
guͤtern des ehemannes; imgleichen von den nuzun-<lb/>
gen des eiſernen vihes, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 647 — 651,<lb/>
im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 110. Der ehemann darf derſel-<lb/>
ben das mußteil, vermittels eines lezten willens,<lb/>
oder vermaͤchtniſſes, nicht entzihen, <hirendition="#fr">Hofmann</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 112, ſ. 117. Jn braunſchweigi-<lb/>ſchen landen, der Kur Mark Brandenburg, die<lb/>
Neumark ausgenommen, iſt das mußteil abge-<lb/>ſchaffet, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 658.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1393</head><lb/><p>Das eingeſchneidel iſt auch ſaͤchſiſch, und heiſ-<noteplace="right">vom einge-<lb/>ſchneidel.</note><lb/>ſet ſupervita, ſupravita ꝛc. Es iſt daſſelbe von<lb/>
verſchidener art, und zwar das ſaͤchſiſche, oder<lb/>
das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit<lb/>
austun wollte, den tiſch ſo lange geben werde ꝛc,<lb/><hirendition="#fr">Maſcov</hi> in <hirendition="#aq">electis dotal.</hi> Goett. 1739, in <hirendition="#aq">coroll.</hi><lb/>
n. 1 — 6, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 658 fgg., <hirendition="#fr">Chriſtian Wild-<lb/>
vogel</hi><hirendition="#aq">de ſuperuita</hi> eingeſchneidel <hirendition="#aq">viduis praeſtanda,</hi><lb/>
Jena 1713, <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati,</hi> th. <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>ſ. 1397 fg., <hirendition="#fr">Carl Otto Rechenberg</hi><hirendition="#aq">de dotalitio,<lb/>ſuperuita, comeſtibilibus etc,</hi> Leipz. 1746, ſ. 4 fg.<lb/>
Die buͤrgerliche eheleute koͤnnen ſich auch derglei-<lb/>
chen bedingen, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 663; es hoͤret aber durch<lb/>
die ſchreitung zur andern ehe auf, und gehet durch<lb/>
einen ehebruch verloren, <hirendition="#fr">Barth</hi>ſ. 662 fg.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Neun</fw><lb/></body></text></TEI>
[701/0725]
vom mußteile, und eingeſchneidel.
mannes tode zum trinken geſchaffet worden; ſo ge-
hoͤret er ebenſalls zur halbſchid darzu. Gerſte,
hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehoͤren nicht
zum mußteile, Barth ſ. 637 fg.; wohl aber das
malz gewiſſer maſſen, Barth ſ. 637, ſ. 669;
falls es zum verkaufe nicht aufgeſchuͤttet iſt, ebend.
ſ. 638, ſ. 252. Die witbe fodert das mußteil
nicht allein von dem einlaͤndiſchen; ſondern auch
von den auswaͤrtigen, und von den gepachteten
guͤtern des ehemannes; imgleichen von den nuzun-
gen des eiſernen vihes, Barth ſ. 647 — 651,
im Iten th., ſ. 110. Der ehemann darf derſel-
ben das mußteil, vermittels eines lezten willens,
oder vermaͤchtniſſes, nicht entzihen, Hofmann
im Iten th., ſ. 112, ſ. 117. Jn braunſchweigi-
ſchen landen, der Kur Mark Brandenburg, die
Neumark ausgenommen, iſt das mußteil abge-
ſchaffet, Barth ſ. 658.
§ 1393
Das eingeſchneidel iſt auch ſaͤchſiſch, und heiſ-
ſet ſupervita, ſupravita ꝛc. Es iſt daſſelbe von
verſchidener art, und zwar das ſaͤchſiſche, oder
das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit
austun wollte, den tiſch ſo lange geben werde ꝛc,
Maſcov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll.
n. 1 — 6, Barth ſ. 658 fgg., Chriſtian Wild-
vogel de ſuperuita eingeſchneidel viduis praeſtanda,
Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II,
ſ. 1397 fg., Carl Otto Rechenberg de dotalitio,
ſuperuita, comeſtibilibus etc, Leipz. 1746, ſ. 4 fg.
Die buͤrgerliche eheleute koͤnnen ſich auch derglei-
chen bedingen, Barth ſ. 663; es hoͤret aber durch
die ſchreitung zur andern ehe auf, und gehet durch
einen ehebruch verloren, Barth ſ. 662 fg.
vom einge-
ſchneidel.
Neun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/725>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.