früchte veranlassen zugleich den überfall, und die rechte hirzu; im falle sie auf des nachbars grund, und boden überhängen. Nicht minder kommen die vorzüge der saat- früchte, wie überhaubt bei hülfs-vollstreckungen, allso auch bei den concursen, und andern vorschüssen derselben zum säen hirbei in betrachtung. Man hat dabei auf die zehnten, gülten, zinssen, auch die kosten, welche auf die früchte verwendet worden sind, sein augenmerk zu richten. Sie sind sowohl streitige, als auch un- streitige, besteckete, oder unbekümmerte. Das sprüchwort: wer säet, der erndtet, ist sowohl im lehnrechte, als auch bei absonderung der pfarrer- und anderer bedinten-witben, auch erben zu ge- brauchen. Jn der andern ausgabe der abhande- lung: an dotalitium cesset propter secundas nuptias, s. 107 fgg., ist erwisen: daß man dise materi teils nach den römischen, teils nach den teutschen rech- ten beurteilen müsse; gestalt dann das römische recht einen unterschid zwischen den fruchttragenden sachen (res frugiferae), als aecker, gärten, wi- sen etc, und zwischen den nicht fruchttragenden dingen (res non frugiferae) gemacht. Bei jenen schlägt, nach geschehener arbeit, das erwänte sprüchwort an. Dahingegen, falls die einkünfte bürgerliche sind, und kein teutsches recht, noch geding vorhanden ist, werden sie nach der verflossenen zeit (pro rata temporis) geteilet, L. 26, L. 58, p de vsufr.; dafern sie noch nicht gänzlich gefällig, oder verses- sen sind; besonders nach sachsen rechte, z. e. Mar- tini, da die zinssen verfallen, Walpurgis, wegen des lämmer-zehentens, der 15te august des gänße- zehentens halber; Johannestag, in absicht auf den fleisch-zehenten; im falle er mit gelte gelöset wird; wenn er aber nicht bezalet wird, ist er schon erwachsen, sobald das vih junge bekommen hat;
der
von den feld-baum-garten-fruͤchten.
fruͤchte veranlaſſen zugleich den uͤberfall, und die rechte hirzu; im falle ſie auf des nachbars grund, und boden uͤberhaͤngen. Nicht minder kommen die vorzuͤge der ſaat- fruͤchte, wie uͤberhaubt bei huͤlfs-vollſtreckungen, allſo auch bei den concurſen, und andern vorſchuͤſſen derſelben zum ſaͤen hirbei in betrachtung. Man hat dabei auf die zehnten, guͤlten, zinſſen, auch die koſten, welche auf die fruͤchte verwendet worden ſind, ſein augenmerk zu richten. Sie ſind ſowohl ſtreitige, als auch un- ſtreitige, beſteckete, oder unbekuͤmmerte. Das ſpruͤchwort: wer ſaͤet, der erndtet, iſt ſowohl im lehnrechte, als auch bei abſonderung der pfarrer- und anderer bedinten-witben, auch erben zu ge- brauchen. Jn der andern ausgabe der abhande- lung: an dotalitium ceſſet propter ſecundas nuptias, ſ. 107 fgg., iſt erwiſen: daß man diſe materi teils nach den roͤmiſchen, teils nach den teutſchen rech- ten beurteilen muͤſſe; geſtalt dann das roͤmiſche recht einen unterſchid zwiſchen den fruchttragenden ſachen (res frugiferae), als aecker, gaͤrten, wi- ſen ꝛc, und zwiſchen den nicht fruchttragenden dingen (res non frugiferae) gemacht. Bei jenen ſchlaͤgt, nach geſchehener arbeit, das erwaͤnte ſpruͤchwort an. Dahingegen, falls die einkuͤnfte buͤrgerliche ſind, und kein teutſches recht, noch geding vorhanden iſt, werden ſie nach der verfloſſenen zeit (pro rata temporis) geteilet, L. 26, L. 58, π de vſufr.; dafern ſie noch nicht gaͤnzlich gefaͤllig, oder verſeſ- ſen ſind; beſonders nach ſachſen rechte, z. e. Mar- tini, da die zinſſen verfallen, Walpurgis, wegen des laͤmmer-zehentens, der 15te auguſt des gaͤnße- zehentens halber; Johannestag, in abſicht auf den fleiſch-zehenten; im falle er mit gelte geloͤſet wird; wenn er aber nicht bezalet wird, iſt er ſchon erwachſen, ſobald das vih junge bekommen hat;
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0727"n="703"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den feld-baum-garten-fruͤchten.</hi></fw><lb/>
fruͤchte veranlaſſen zugleich den uͤberfall, und die<lb/>
rechte hirzu; im falle ſie auf des nachbars grund,<lb/>
und boden uͤberhaͤngen. Nicht minder kommen<lb/>
die vorzuͤge der ſaat- fruͤchte, wie uͤberhaubt bei<lb/>
huͤlfs-vollſtreckungen, allſo auch bei den concurſen,<lb/>
und andern vorſchuͤſſen derſelben zum ſaͤen hirbei<lb/>
in betrachtung. Man hat dabei auf die zehnten,<lb/>
guͤlten, zinſſen, auch die koſten, welche auf die<lb/>
fruͤchte verwendet worden ſind, ſein augenmerk zu<lb/>
richten. Sie ſind ſowohl ſtreitige, als auch un-<lb/>ſtreitige, beſteckete, oder unbekuͤmmerte. Das<lb/>ſpruͤchwort: wer ſaͤet, der erndtet, iſt ſowohl im<lb/>
lehnrechte, als auch bei abſonderung der pfarrer-<lb/>
und anderer bedinten-witben, auch erben zu ge-<lb/>
brauchen. Jn der andern ausgabe der abhande-<lb/>
lung: <hirendition="#aq">an dotalitium ceſſet propter ſecundas nuptias,</hi><lb/>ſ. 107 fgg., iſt erwiſen: daß man diſe materi teils<lb/>
nach den roͤmiſchen, teils nach den teutſchen rech-<lb/>
ten beurteilen muͤſſe; geſtalt dann das roͤmiſche<lb/>
recht einen unterſchid zwiſchen den fruchttragenden<lb/>ſachen (<hirendition="#aq">res frugiferae</hi>), als aecker, gaͤrten, wi-<lb/>ſen ꝛc, und zwiſchen den nicht fruchttragenden dingen<lb/>
(<hirendition="#aq">res non frugiferae</hi>) gemacht. Bei jenen ſchlaͤgt, nach<lb/>
geſchehener arbeit, das erwaͤnte ſpruͤchwort an.<lb/>
Dahingegen, falls die einkuͤnfte buͤrgerliche ſind,<lb/>
und kein teutſches recht, noch geding vorhanden<lb/>
iſt, werden ſie nach der verfloſſenen zeit (pro rata<lb/>
temporis) geteilet, <hirendition="#aq">L. 26, L.</hi> 58, π<hirendition="#aq">de vſufr.;</hi><lb/>
dafern ſie noch nicht gaͤnzlich gefaͤllig, oder verſeſ-<lb/>ſen ſind; beſonders nach ſachſen rechte, z. e. Mar-<lb/>
tini, da die zinſſen verfallen, Walpurgis, wegen<lb/>
des laͤmmer-zehentens, der 15te auguſt des gaͤnße-<lb/>
zehentens halber; Johannestag, in abſicht auf<lb/>
den fleiſch-zehenten; im falle er mit gelte geloͤſet<lb/>
wird; wenn er aber nicht bezalet wird, iſt er ſchon<lb/>
erwachſen, ſobald das vih junge bekommen hat;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[703/0727]
von den feld-baum-garten-fruͤchten.
fruͤchte veranlaſſen zugleich den uͤberfall, und die
rechte hirzu; im falle ſie auf des nachbars grund,
und boden uͤberhaͤngen. Nicht minder kommen
die vorzuͤge der ſaat- fruͤchte, wie uͤberhaubt bei
huͤlfs-vollſtreckungen, allſo auch bei den concurſen,
und andern vorſchuͤſſen derſelben zum ſaͤen hirbei
in betrachtung. Man hat dabei auf die zehnten,
guͤlten, zinſſen, auch die koſten, welche auf die
fruͤchte verwendet worden ſind, ſein augenmerk zu
richten. Sie ſind ſowohl ſtreitige, als auch un-
ſtreitige, beſteckete, oder unbekuͤmmerte. Das
ſpruͤchwort: wer ſaͤet, der erndtet, iſt ſowohl im
lehnrechte, als auch bei abſonderung der pfarrer-
und anderer bedinten-witben, auch erben zu ge-
brauchen. Jn der andern ausgabe der abhande-
lung: an dotalitium ceſſet propter ſecundas nuptias,
ſ. 107 fgg., iſt erwiſen: daß man diſe materi teils
nach den roͤmiſchen, teils nach den teutſchen rech-
ten beurteilen muͤſſe; geſtalt dann das roͤmiſche
recht einen unterſchid zwiſchen den fruchttragenden
ſachen (res frugiferae), als aecker, gaͤrten, wi-
ſen ꝛc, und zwiſchen den nicht fruchttragenden dingen
(res non frugiferae) gemacht. Bei jenen ſchlaͤgt, nach
geſchehener arbeit, das erwaͤnte ſpruͤchwort an.
Dahingegen, falls die einkuͤnfte buͤrgerliche ſind,
und kein teutſches recht, noch geding vorhanden
iſt, werden ſie nach der verfloſſenen zeit (pro rata
temporis) geteilet, L. 26, L. 58, π de vſufr.;
dafern ſie noch nicht gaͤnzlich gefaͤllig, oder verſeſ-
ſen ſind; beſonders nach ſachſen rechte, z. e. Mar-
tini, da die zinſſen verfallen, Walpurgis, wegen
des laͤmmer-zehentens, der 15te auguſt des gaͤnße-
zehentens halber; Johannestag, in abſicht auf
den fleiſch-zehenten; im falle er mit gelte geloͤſet
wird; wenn er aber nicht bezalet wird, iſt er ſchon
erwachſen, ſobald das vih junge bekommen hat;
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/727>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.