wurf von den polizei-anstalten s. 36 fg. Der geist gehet nun entweder in das geblüt, oder nicht. Ersteres geschihet bei den ungarischen, italienischen weinen; lezteres aber bei dem rheingauer; folglich sind erstere zu meiden; gestalt dann ein Teutscher sich bei ausländischen weinen langsam wohl be- findet; daher brauchet er diselben behutsam, und in möglichster sparsamkeit. Dijenige weine, wel- che salzige, und proportionirliche gleiche teile ha- ben, heissen lüftige weine. Wo aber bloß vile spirituose, jedoch mit salzigten teilen nicht sattsam versehene weine sich vorfinden; nennet man sie dumme, oder stumme weine. Wer kein wein- verständiger ist, begnüget sich, ausser den rheini- schen, und moselischen landen, mit den übrigen landweinen. Ein kenner aber trinket, jedoch mit unterschide, was im Rheingau wächset. Wem ein mereres von den weinen zu lesen belibet, kan des Marpergers kaufmanns-magazin, und das oeconomische lexicon nachsehen.
§ 1470
Der regent ist verbunden: für abwendungvon den pflich- ten der polizei wegen der wei- ne, und wein- schenken. dessen, was zum nachteile der gesundheit gereichen mag, fürsorge zu tragen. Der ehemalige geschick- te, und vernünftige Helmstädtische lehrer der po- litic: Heinrich Arnisaeus im Iten th., Iten b., 9ten haubtst. der politic, hat dises allschon gezei- get; anbeneben der Elias Fridr. Heister, (ein son des berümten arztes dises namens) de princi- pum circa sanitatem subditorum, 1738, mit me- rerem dargetan. Die besichtigung der apothe- ken ist zu disem ende weißlich eingefüret; allein di- ses gehet nur auf die fürsorge wegen der kranken, damit dise ire verlorene gesundheit wider erlangen. Hergegen ist die aufsicht über das getränk, inson-
der-
Y y 2
vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.
wurf von den polizei-anſtalten ſ. 36 fg. Der geiſt gehet nun entweder in das gebluͤt, oder nicht. Erſteres geſchihet bei den ungariſchen, italieniſchen weinen; lezteres aber bei dem rheingauer; folglich ſind erſtere zu meiden; geſtalt dann ein Teutſcher ſich bei auslaͤndiſchen weinen langſam wohl be- findet; daher brauchet er diſelben behutſam, und in moͤglichſter ſparſamkeit. Dijenige weine, wel- che ſalzige, und proportionirliche gleiche teile ha- ben, heiſſen luͤftige weine. Wo aber bloß vile ſpirituoſe, jedoch mit ſalzigten teilen nicht ſattſam verſehene weine ſich vorfinden; nennet man ſie dumme, oder ſtumme weine. Wer kein wein- verſtaͤndiger iſt, begnuͤget ſich, auſſer den rheini- ſchen, und moſeliſchen landen, mit den uͤbrigen landweinen. Ein kenner aber trinket, jedoch mit unterſchide, was im Rheingau waͤchſet. Wem ein mereres von den weinen zu leſen belibet, kan des Marpergers kaufmanns-magazin, und das oeconomiſche lexicon nachſehen.
§ 1470
Der regent iſt verbunden: fuͤr abwendungvon den pflich- ten der polizei wegen der wei- ne, und wein- ſchenken. deſſen, was zum nachteile der geſundheit gereichen mag, fuͤrſorge zu tragen. Der ehemalige geſchick- te, und vernuͤnftige Helmſtaͤdtiſche lehrer der po- litic: Heinrich Arniſaeus im Iten th., Iten b., 9ten haubtſt. der politic, hat diſes allſchon gezei- get; anbeneben der Elias Fridr. Heiſter, (ein ſon des beruͤmten arztes diſes namens) de princi- pum circa ſanitatem ſubditorum, 1738, mit me- rerem dargetan. Die beſichtigung der apothe- ken iſt zu diſem ende weißlich eingefuͤret; allein di- ſes gehet nur auf die fuͤrſorge wegen der kranken, damit diſe ire verlorene geſundheit wider erlangen. Hergegen iſt die aufſicht uͤber das getraͤnk, inſon-
der-
Y y 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0731"n="707"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.</hi></fw><lb/>
wurf von den polizei-anſtalten ſ. 36 fg. Der<lb/>
geiſt gehet nun entweder in das gebluͤt, oder nicht.<lb/>
Erſteres geſchihet bei den ungariſchen, italieniſchen<lb/>
weinen; lezteres aber bei dem rheingauer; folglich<lb/>ſind erſtere zu meiden; geſtalt dann ein Teutſcher<lb/>ſich bei auslaͤndiſchen weinen langſam wohl be-<lb/>
findet; daher brauchet er diſelben behutſam, und<lb/>
in moͤglichſter ſparſamkeit. Dijenige weine, wel-<lb/>
che ſalzige, und proportionirliche gleiche teile ha-<lb/>
ben, heiſſen luͤftige weine. Wo aber bloß vile<lb/>ſpirituoſe, jedoch mit ſalzigten teilen nicht ſattſam<lb/>
verſehene weine ſich vorfinden; nennet man ſie<lb/>
dumme, oder ſtumme weine. Wer kein wein-<lb/>
verſtaͤndiger iſt, begnuͤget ſich, auſſer den rheini-<lb/>ſchen, und moſeliſchen landen, mit den uͤbrigen<lb/>
landweinen. Ein kenner aber trinket, jedoch mit<lb/>
unterſchide, was im Rheingau waͤchſet. Wem<lb/>
ein mereres von den weinen zu leſen belibet, kan<lb/>
des <hirendition="#fr">Marpergers</hi> kaufmanns-magazin, und das<lb/>
oeconomiſche lexicon nachſehen.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1470</head><lb/><p>Der regent iſt verbunden: fuͤr abwendung<noteplace="right">von den pflich-<lb/>
ten der polizei<lb/>
wegen der wei-<lb/>
ne, und wein-<lb/>ſchenken.</note><lb/>
deſſen, was zum nachteile der geſundheit gereichen<lb/>
mag, fuͤrſorge zu tragen. Der ehemalige geſchick-<lb/>
te, und vernuͤnftige Helmſtaͤdtiſche lehrer der po-<lb/>
litic: <hirendition="#fr">Heinrich Arniſaeus</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., <hirendition="#aq">I</hi>ten b.,<lb/>
9ten haubtſt. der politic, hat diſes allſchon gezei-<lb/>
get; anbeneben der <hirendition="#fr">Elias Fridr. Heiſter,</hi> (ein<lb/>ſon des beruͤmten arztes diſes namens) <hirendition="#aq">de princi-<lb/>
pum circa ſanitatem ſubditorum,</hi> 1738, mit me-<lb/>
rerem dargetan. Die beſichtigung der apothe-<lb/>
ken iſt zu diſem ende weißlich eingefuͤret; allein di-<lb/>ſes gehet nur auf die fuͤrſorge wegen der kranken,<lb/>
damit diſe ire verlorene geſundheit wider erlangen.<lb/>
Hergegen iſt die aufſicht uͤber das getraͤnk, inſon-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[707/0731]
vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.
wurf von den polizei-anſtalten ſ. 36 fg. Der
geiſt gehet nun entweder in das gebluͤt, oder nicht.
Erſteres geſchihet bei den ungariſchen, italieniſchen
weinen; lezteres aber bei dem rheingauer; folglich
ſind erſtere zu meiden; geſtalt dann ein Teutſcher
ſich bei auslaͤndiſchen weinen langſam wohl be-
findet; daher brauchet er diſelben behutſam, und
in moͤglichſter ſparſamkeit. Dijenige weine, wel-
che ſalzige, und proportionirliche gleiche teile ha-
ben, heiſſen luͤftige weine. Wo aber bloß vile
ſpirituoſe, jedoch mit ſalzigten teilen nicht ſattſam
verſehene weine ſich vorfinden; nennet man ſie
dumme, oder ſtumme weine. Wer kein wein-
verſtaͤndiger iſt, begnuͤget ſich, auſſer den rheini-
ſchen, und moſeliſchen landen, mit den uͤbrigen
landweinen. Ein kenner aber trinket, jedoch mit
unterſchide, was im Rheingau waͤchſet. Wem
ein mereres von den weinen zu leſen belibet, kan
des Marpergers kaufmanns-magazin, und das
oeconomiſche lexicon nachſehen.
§ 1470
Der regent iſt verbunden: fuͤr abwendung
deſſen, was zum nachteile der geſundheit gereichen
mag, fuͤrſorge zu tragen. Der ehemalige geſchick-
te, und vernuͤnftige Helmſtaͤdtiſche lehrer der po-
litic: Heinrich Arniſaeus im Iten th., Iten b.,
9ten haubtſt. der politic, hat diſes allſchon gezei-
get; anbeneben der Elias Fridr. Heiſter, (ein
ſon des beruͤmten arztes diſes namens) de princi-
pum circa ſanitatem ſubditorum, 1738, mit me-
rerem dargetan. Die beſichtigung der apothe-
ken iſt zu diſem ende weißlich eingefuͤret; allein di-
ſes gehet nur auf die fuͤrſorge wegen der kranken,
damit diſe ire verlorene geſundheit wider erlangen.
Hergegen iſt die aufſicht uͤber das getraͤnk, inſon-
der-
von den pflich-
ten der polizei
wegen der wei-
ne, und wein-
ſchenken.
Y y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/731>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.