Sechs und dreissigstes haubtstück von den büchern. § 1567
Frisch meinet: das wort: buch komme her von bug, weil das bladt gebogen würde.
§ 1568
was der codex legum bedeu- tet?
Der codex legum hiß bei den alten Teutschen schlechthin das buch. Man sagete daher: es stehet ja im buche, das ist so vil, es ist legis.
§ 1569
vom lesen der bücher, und dessen verbote.
Das lesen der bücher bei den Evangelischen ist nicht verboten; dahingegen ist es bei den römisch- catholischen desfalls ganz anders beschaffen. Kömmt ein buch in die klasse der verbotenen bü- cher; so soll sich nimand unterstehen, one erlaubniß der oberen, darin zu lesen. Jeweilen sind es nur etliche zeilen, blädter, oder seiten, welche zu lesen verboten werden. Der Papst, und die römisch- catholische geistlichkeit eignen sich die censur der bü- cher zu, und behaubten sogar, daß inen das recht- liche erkenntniß desfalls zustehe, (§ 209 § 226). Bei den Evangelischen ist es hirmit anders, Adr. Deodat Stegerde publica rei librariae tutela Leipz. 1740.
§ 1571
von der erfin- dung der buch- druckerei.
Lorenz Coster, zu Harlem, erfand geschnittene hölzerne plappen, worauf er zeilen schnidte, und mit farben die buchstaben abdruckete, von Uffenbach th. I der reisen. Von Guttenberg erfand die ein- zelnen buchstaben; weil dise nun lang waren, so, nennete man sie stäbe.
Siben-
II b. XXXVI h. von den buͤchern.
Sechs und dreiſſigſtes haubtſtuͤck von den buͤchern. § 1567
Friſch meinet: das wort: buch komme her von bug, weil das bladt gebogen wuͤrde.
§ 1568
was der codex legum bedeu- tet?
Der codex legum hiß bei den alten Teutſchen ſchlechthin das buch. Man ſagete daher: es ſtehet ja im buche, das iſt ſo vil, es iſt legis.
§ 1569
vom leſen der buͤcher, und deſſen verbote.
Das leſen der buͤcher bei den Evangeliſchen iſt nicht verboten; dahingegen iſt es bei den roͤmiſch- catholiſchen desfalls ganz anders beſchaffen. Koͤmmt ein buch in die klaſſe der verbotenen buͤ- cher; ſo ſoll ſich nimand unterſtehen, one erlaubniß der oberen, darin zu leſen. Jeweilen ſind es nur etliche zeilen, blaͤdter, oder ſeiten, welche zu leſen verboten werden. Der Papſt, und die roͤmiſch- catholiſche geiſtlichkeit eignen ſich die cenſur der buͤ- cher zu, und behaubten ſogar, daß inen das recht- liche erkenntniß desfalls zuſtehe, (§ 209 § 226). Bei den Evangeliſchen iſt es hirmit anders, Adr. Deodat Stegerde publica rei librariae tutela Leipz. 1740.
§ 1571
von der erfin- dung der buch- druckerei.
Lorenz Coſter, zu Harlem, erfand geſchnittene hoͤlzerne plappen, worauf er zeilen ſchnidte, und mit farben die buchſtaben abdruckete, von Uffenbach th. I der reiſen. Von Guttenberg erfand die ein- zelnen buchſtaben; weil diſe nun lang waren, ſo, nennete man ſie ſtaͤbe.
Siben-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0748"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b. <hirendition="#aq">XXXVI</hi> h. von den buͤchern.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechs und dreiſſigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den buͤchern.</hi><lb/>
§ 1567</head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi><hirendition="#fr">riſch</hi> meinet: das wort: buch komme her von<lb/>
bug, weil das bladt gebogen wuͤrde.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1568</head><lb/><noteplace="left">was der codex<lb/>
legum bedeu-<lb/>
tet?</note><p>Der codex legum hiß bei den alten Teutſchen<lb/>ſchlechthin das buch. Man ſagete daher: es ſtehet<lb/>
ja im buche, das iſt ſo vil, es iſt legis.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1569</head><lb/><noteplace="left">vom leſen der<lb/>
buͤcher, und<lb/>
deſſen verbote.</note><p>Das leſen der buͤcher bei den Evangeliſchen iſt<lb/>
nicht verboten; dahingegen iſt es bei den roͤmiſch-<lb/>
catholiſchen desfalls ganz anders beſchaffen.<lb/>
Koͤmmt ein buch in die klaſſe der verbotenen buͤ-<lb/>
cher; ſo ſoll ſich nimand unterſtehen, one erlaubniß<lb/>
der oberen, darin zu leſen. Jeweilen ſind es nur<lb/>
etliche zeilen, blaͤdter, oder ſeiten, welche zu leſen<lb/>
verboten werden. Der Papſt, und die roͤmiſch-<lb/>
catholiſche geiſtlichkeit eignen ſich die cenſur der buͤ-<lb/>
cher zu, und behaubten ſogar, daß inen das recht-<lb/>
liche erkenntniß desfalls zuſtehe, (§ 209 § 226).<lb/>
Bei den Evangeliſchen iſt es hirmit anders, <hirendition="#fr">Adr.<lb/>
Deodat Steger</hi><hirendition="#aq">de publica rei librariae tutela</hi><lb/>
Leipz. 1740.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1571</head><lb/><noteplace="left">von der erfin-<lb/>
dung der buch-<lb/>
druckerei.</note><p>Lorenz Coſter, zu Harlem, erfand geſchnittene<lb/>
hoͤlzerne plappen, worauf er zeilen ſchnidte, und mit<lb/>
farben die buchſtaben abdruckete, <hirendition="#fr">von Uffenbach</hi><lb/>
th. <hirendition="#aq">I</hi> der reiſen. Von Guttenberg erfand die ein-<lb/>
zelnen buchſtaben; weil diſe nun lang waren, ſo,<lb/>
nennete man ſie ſtaͤbe.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Siben-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[724/0748]
II b. XXXVI h. von den buͤchern.
Sechs und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
von den buͤchern.
§ 1567
Friſch meinet: das wort: buch komme her von
bug, weil das bladt gebogen wuͤrde.
§ 1568
Der codex legum hiß bei den alten Teutſchen
ſchlechthin das buch. Man ſagete daher: es ſtehet
ja im buche, das iſt ſo vil, es iſt legis.
§ 1569
Das leſen der buͤcher bei den Evangeliſchen iſt
nicht verboten; dahingegen iſt es bei den roͤmiſch-
catholiſchen desfalls ganz anders beſchaffen.
Koͤmmt ein buch in die klaſſe der verbotenen buͤ-
cher; ſo ſoll ſich nimand unterſtehen, one erlaubniß
der oberen, darin zu leſen. Jeweilen ſind es nur
etliche zeilen, blaͤdter, oder ſeiten, welche zu leſen
verboten werden. Der Papſt, und die roͤmiſch-
catholiſche geiſtlichkeit eignen ſich die cenſur der buͤ-
cher zu, und behaubten ſogar, daß inen das recht-
liche erkenntniß desfalls zuſtehe, (§ 209 § 226).
Bei den Evangeliſchen iſt es hirmit anders, Adr.
Deodat Steger de publica rei librariae tutela
Leipz. 1740.
§ 1571
Lorenz Coſter, zu Harlem, erfand geſchnittene
hoͤlzerne plappen, worauf er zeilen ſchnidte, und mit
farben die buchſtaben abdruckete, von Uffenbach
th. I der reiſen. Von Guttenberg erfand die ein-
zelnen buchſtaben; weil diſe nun lang waren, ſo,
nennete man ſie ſtaͤbe.
Siben-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/748>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.