Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der stadt-u. dorfflure (gemark.)
unterscheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen
der aecker etc. Markzal ist dijenige portion, wel-
che einem zukömmt. Weichbild, der Teutsche sa-
get wich, wic, ein sicherer ort, wo man sicher
sich hinwenden kan. Weic, wic heisset 1) oppi-
dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild
die länderei, welche einer stadt gehöret, und mit
weichbildszeichen bemerket ist; als weingärten, wi-
sen, wilden hölzern, aeckern, hopfgarten etc; 3) ist
unter weichbild die gerichtbarkeit über die stadt,
und gemarkung zu verstehen; obgleich sonst von
der gerichtbarkeit auf das eigentum kein schluß zu
folgern stehet, Struben de iure villic. cap. III,
§ 10, a, s. 81. Man findet daher auch das
weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit versehe-
nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar-
in wonen, sich nach gewissen statuten, und rech-
ten zu richten haben; 4) ist weichbild der inbegriff
von den stadtrechten; 5) begreiffet es die aecker,
und güter, welche ein bürger besizet; 6) einen
zinß, welchen die bürger von iren gütern entrichten;
7) das stadtrecht; 8) den sprengel (dioeces) eines
bischoffes. Weichbildgerichte enthalten die stadt-
gerichte, welche der stadtschuldheiß hält. Weich-
bildrecht, was ein bürger besizet, heisset 1) pro-
prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es
dijenigen freiheiten, welche der regent einer stadt
gegeben, auch die besondere stücke, welche die rech-
te der bürger angehen. Dises nennet man weich-
bildicum publicum; 3) kömmt das privat-weich-
bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon-
heiten einer stadt (§ 24). Das fürnämste weich-
bild war das magdeburgische. Dem weichbilde,
stadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge-
gen gestellet (§ 29). Weichbildzeichen ist eben-
falls bekannt. Eine stadt stellete merenteils ein

bild

von der ſtadt-u. dorfflure (gemark.)
unterſcheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen
der aecker ꝛc. Markzal iſt dijenige portion, wel-
che einem zukoͤmmt. Weichbild, der Teutſche ſa-
get wich, wic, ein ſicherer ort, wo man ſicher
ſich hinwenden kan. Weic, wic heiſſet 1) oppi-
dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild
die laͤnderei, welche einer ſtadt gehoͤret, und mit
weichbildszeichen bemerket iſt; als weingaͤrten, wi-
ſen, wilden hoͤlzern, aeckern, hopfgarten ꝛc; 3) iſt
unter weichbild die gerichtbarkeit uͤber die ſtadt,
und gemarkung zu verſtehen; obgleich ſonſt von
der gerichtbarkeit auf das eigentum kein ſchluß zu
folgern ſtehet, Struben de iure villic. cap. III,
§ 10, a, ſ. 81. Man findet daher auch das
weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit verſehe-
nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar-
in wonen, ſich nach gewiſſen ſtatuten, und rech-
ten zu richten haben; 4) iſt weichbild der inbegriff
von den ſtadtrechten; 5) begreiffet es die aecker,
und guͤter, welche ein buͤrger beſizet; 6) einen
zinß, welchen die buͤrger von iren guͤtern entrichten;
7) das ſtadtrecht; 8) den ſprengel (dioeces) eines
biſchoffes. Weichbildgerichte enthalten die ſtadt-
gerichte, welche der ſtadtſchuldheiß haͤlt. Weich-
bildrecht, was ein buͤrger beſizet, heiſſet 1) pro-
prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es
dijenigen freiheiten, welche der regent einer ſtadt
gegeben, auch die beſondere ſtuͤcke, welche die rech-
te der buͤrger angehen. Diſes nennet man weich-
bildicum publicum; 3) koͤmmt das privat-weich-
bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon-
heiten einer ſtadt (§ 24). Das fuͤrnaͤmſte weich-
bild war das magdeburgiſche. Dem weichbilde,
ſtadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge-
gen geſtellet (§ 29). Weichbildzeichen iſt eben-
falls bekannt. Eine ſtadt ſtellete merenteils ein

bild
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0757" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der &#x017F;tadt-u. dorfflure (gemark.)</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;cheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen<lb/>
der aecker &#xA75B;c. Markzal i&#x017F;t dijenige portion, wel-<lb/>
che einem zuko&#x0364;mmt. Weichbild, der Teut&#x017F;che &#x017F;a-<lb/>
get wich, wic, ein &#x017F;icherer ort, wo man &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;ich hinwenden kan. Weic, wic hei&#x017F;&#x017F;et 1) oppi-<lb/>
dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild<lb/>
die la&#x0364;nderei, welche einer &#x017F;tadt geho&#x0364;ret, und mit<lb/>
weichbildszeichen bemerket i&#x017F;t; als weinga&#x0364;rten, wi-<lb/>
&#x017F;en, wilden ho&#x0364;lzern, aeckern, hopfgarten &#xA75B;c; 3) i&#x017F;t<lb/>
unter weichbild die gerichtbarkeit u&#x0364;ber die &#x017F;tadt,<lb/>
und gemarkung zu ver&#x017F;tehen; obgleich &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
der gerichtbarkeit auf das eigentum kein &#x017F;chluß zu<lb/>
folgern &#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Struben</hi> <hi rendition="#aq">de iure villic. cap. III,</hi><lb/>
§ 10, a, &#x017F;. 81. Man findet daher auch das<lb/>
weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit ver&#x017F;ehe-<lb/>
nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar-<lb/>
in wonen, &#x017F;ich nach gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatuten, und rech-<lb/>
ten zu richten haben; 4) i&#x017F;t weichbild der inbegriff<lb/>
von den &#x017F;tadtrechten; 5) begreiffet es die aecker,<lb/>
und gu&#x0364;ter, welche ein bu&#x0364;rger be&#x017F;izet; 6) einen<lb/>
zinß, welchen die bu&#x0364;rger von iren gu&#x0364;tern entrichten;<lb/>
7) das &#x017F;tadtrecht; 8) den &#x017F;prengel (dioeces) eines<lb/>
bi&#x017F;choffes. Weichbildgerichte enthalten die &#x017F;tadt-<lb/>
gerichte, welche der &#x017F;tadt&#x017F;chuldheiß ha&#x0364;lt. Weich-<lb/>
bildrecht, was ein bu&#x0364;rger be&#x017F;izet, hei&#x017F;&#x017F;et 1) pro-<lb/>
prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es<lb/>
dijenigen freiheiten, welche der regent einer &#x017F;tadt<lb/>
gegeben, auch die be&#x017F;ondere &#x017F;tu&#x0364;cke, welche die rech-<lb/>
te der bu&#x0364;rger angehen. Di&#x017F;es nennet man weich-<lb/>
bildicum publicum; 3) ko&#x0364;mmt das privat-weich-<lb/>
bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon-<lb/>
heiten einer &#x017F;tadt (§ 24). Das fu&#x0364;rna&#x0364;m&#x017F;te weich-<lb/>
bild war das magdeburgi&#x017F;che. Dem weichbilde,<lb/>
&#x017F;tadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge-<lb/>
gen ge&#x017F;tellet (§ 29). <hi rendition="#fr">Weichbildzeichen</hi> i&#x017F;t eben-<lb/>
falls bekannt. Eine &#x017F;tadt &#x017F;tellete merenteils ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bild</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0757] von der ſtadt-u. dorfflure (gemark.) unterſcheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen der aecker ꝛc. Markzal iſt dijenige portion, wel- che einem zukoͤmmt. Weichbild, der Teutſche ſa- get wich, wic, ein ſicherer ort, wo man ſicher ſich hinwenden kan. Weic, wic heiſſet 1) oppi- dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild die laͤnderei, welche einer ſtadt gehoͤret, und mit weichbildszeichen bemerket iſt; als weingaͤrten, wi- ſen, wilden hoͤlzern, aeckern, hopfgarten ꝛc; 3) iſt unter weichbild die gerichtbarkeit uͤber die ſtadt, und gemarkung zu verſtehen; obgleich ſonſt von der gerichtbarkeit auf das eigentum kein ſchluß zu folgern ſtehet, Struben de iure villic. cap. III, § 10, a, ſ. 81. Man findet daher auch das weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit verſehe- nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar- in wonen, ſich nach gewiſſen ſtatuten, und rech- ten zu richten haben; 4) iſt weichbild der inbegriff von den ſtadtrechten; 5) begreiffet es die aecker, und guͤter, welche ein buͤrger beſizet; 6) einen zinß, welchen die buͤrger von iren guͤtern entrichten; 7) das ſtadtrecht; 8) den ſprengel (dioeces) eines biſchoffes. Weichbildgerichte enthalten die ſtadt- gerichte, welche der ſtadtſchuldheiß haͤlt. Weich- bildrecht, was ein buͤrger beſizet, heiſſet 1) pro- prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es dijenigen freiheiten, welche der regent einer ſtadt gegeben, auch die beſondere ſtuͤcke, welche die rech- te der buͤrger angehen. Diſes nennet man weich- bildicum publicum; 3) koͤmmt das privat-weich- bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon- heiten einer ſtadt (§ 24). Das fuͤrnaͤmſte weich- bild war das magdeburgiſche. Dem weichbilde, ſtadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge- gen geſtellet (§ 29). Weichbildzeichen iſt eben- falls bekannt. Eine ſtadt ſtellete merenteils ein bild

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/757
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/757>, abgerufen am 22.11.2024.