unterscheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen der aecker etc. Markzal ist dijenige portion, wel- che einem zukömmt. Weichbild, der Teutsche sa- get wich, wic, ein sicherer ort, wo man sicher sich hinwenden kan. Weic, wic heisset 1) oppi- dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild die länderei, welche einer stadt gehöret, und mit weichbildszeichen bemerket ist; als weingärten, wi- sen, wilden hölzern, aeckern, hopfgarten etc; 3) ist unter weichbild die gerichtbarkeit über die stadt, und gemarkung zu verstehen; obgleich sonst von der gerichtbarkeit auf das eigentum kein schluß zu folgern stehet, Strubende iure villic. cap. III, § 10, a, s. 81. Man findet daher auch das weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit versehe- nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar- in wonen, sich nach gewissen statuten, und rech- ten zu richten haben; 4) ist weichbild der inbegriff von den stadtrechten; 5) begreiffet es die aecker, und güter, welche ein bürger besizet; 6) einen zinß, welchen die bürger von iren gütern entrichten; 7) das stadtrecht; 8) den sprengel (dioeces) eines bischoffes. Weichbildgerichte enthalten die stadt- gerichte, welche der stadtschuldheiß hält. Weich- bildrecht, was ein bürger besizet, heisset 1) pro- prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es dijenigen freiheiten, welche der regent einer stadt gegeben, auch die besondere stücke, welche die rech- te der bürger angehen. Dises nennet man weich- bildicum publicum; 3) kömmt das privat-weich- bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon- heiten einer stadt (§ 24). Das fürnämste weich- bild war das magdeburgische. Dem weichbilde, stadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge- gen gestellet (§ 29). Weichbildzeichen ist eben- falls bekannt. Eine stadt stellete merenteils ein
bild
von der ſtadt-u. dorfflure (gemark.)
unterſcheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen der aecker ꝛc. Markzal iſt dijenige portion, wel- che einem zukoͤmmt. Weichbild, der Teutſche ſa- get wich, wic, ein ſicherer ort, wo man ſicher ſich hinwenden kan. Weic, wic heiſſet 1) oppi- dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild die laͤnderei, welche einer ſtadt gehoͤret, und mit weichbildszeichen bemerket iſt; als weingaͤrten, wi- ſen, wilden hoͤlzern, aeckern, hopfgarten ꝛc; 3) iſt unter weichbild die gerichtbarkeit uͤber die ſtadt, und gemarkung zu verſtehen; obgleich ſonſt von der gerichtbarkeit auf das eigentum kein ſchluß zu folgern ſtehet, Strubende iure villic. cap. III, § 10, a, ſ. 81. Man findet daher auch das weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit verſehe- nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar- in wonen, ſich nach gewiſſen ſtatuten, und rech- ten zu richten haben; 4) iſt weichbild der inbegriff von den ſtadtrechten; 5) begreiffet es die aecker, und guͤter, welche ein buͤrger beſizet; 6) einen zinß, welchen die buͤrger von iren guͤtern entrichten; 7) das ſtadtrecht; 8) den ſprengel (dioeces) eines biſchoffes. Weichbildgerichte enthalten die ſtadt- gerichte, welche der ſtadtſchuldheiß haͤlt. Weich- bildrecht, was ein buͤrger beſizet, heiſſet 1) pro- prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es dijenigen freiheiten, welche der regent einer ſtadt gegeben, auch die beſondere ſtuͤcke, welche die rech- te der buͤrger angehen. Diſes nennet man weich- bildicum publicum; 3) koͤmmt das privat-weich- bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon- heiten einer ſtadt (§ 24). Das fuͤrnaͤmſte weich- bild war das magdeburgiſche. Dem weichbilde, ſtadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge- gen geſtellet (§ 29). Weichbildzeichen iſt eben- falls bekannt. Eine ſtadt ſtellete merenteils ein
bild
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0757"n="733"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der ſtadt-u. dorfflure (gemark.)</hi></fw><lb/>
unterſcheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen<lb/>
der aecker ꝛc. Markzal iſt dijenige portion, wel-<lb/>
che einem zukoͤmmt. Weichbild, der Teutſche ſa-<lb/>
get wich, wic, ein ſicherer ort, wo man ſicher<lb/>ſich hinwenden kan. Weic, wic heiſſet 1) oppi-<lb/>
dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild<lb/>
die laͤnderei, welche einer ſtadt gehoͤret, und mit<lb/>
weichbildszeichen bemerket iſt; als weingaͤrten, wi-<lb/>ſen, wilden hoͤlzern, aeckern, hopfgarten ꝛc; 3) iſt<lb/>
unter weichbild die gerichtbarkeit uͤber die ſtadt,<lb/>
und gemarkung zu verſtehen; obgleich ſonſt von<lb/>
der gerichtbarkeit auf das eigentum kein ſchluß zu<lb/>
folgern ſtehet, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure villic. cap. III,</hi><lb/>
§ 10, a, ſ. 81. Man findet daher auch das<lb/>
weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit verſehe-<lb/>
nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar-<lb/>
in wonen, ſich nach gewiſſen ſtatuten, und rech-<lb/>
ten zu richten haben; 4) iſt weichbild der inbegriff<lb/>
von den ſtadtrechten; 5) begreiffet es die aecker,<lb/>
und guͤter, welche ein buͤrger beſizet; 6) einen<lb/>
zinß, welchen die buͤrger von iren guͤtern entrichten;<lb/>
7) das ſtadtrecht; 8) den ſprengel (dioeces) eines<lb/>
biſchoffes. Weichbildgerichte enthalten die ſtadt-<lb/>
gerichte, welche der ſtadtſchuldheiß haͤlt. Weich-<lb/>
bildrecht, was ein buͤrger beſizet, heiſſet 1) pro-<lb/>
prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es<lb/>
dijenigen freiheiten, welche der regent einer ſtadt<lb/>
gegeben, auch die beſondere ſtuͤcke, welche die rech-<lb/>
te der buͤrger angehen. Diſes nennet man weich-<lb/>
bildicum publicum; 3) koͤmmt das privat-weich-<lb/>
bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon-<lb/>
heiten einer ſtadt (§ 24). Das fuͤrnaͤmſte weich-<lb/>
bild war das magdeburgiſche. Dem weichbilde,<lb/>ſtadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge-<lb/>
gen geſtellet (§ 29). <hirendition="#fr">Weichbildzeichen</hi> iſt eben-<lb/>
falls bekannt. Eine ſtadt ſtellete merenteils ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bild</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[733/0757]
von der ſtadt-u. dorfflure (gemark.)
unterſcheid der grenzen, oder begreiffet die grenzen
der aecker ꝛc. Markzal iſt dijenige portion, wel-
che einem zukoͤmmt. Weichbild, der Teutſche ſa-
get wich, wic, ein ſicherer ort, wo man ſicher
ſich hinwenden kan. Weic, wic heiſſet 1) oppi-
dum, urbs, bild-imago; 2) bedeutet weichbild
die laͤnderei, welche einer ſtadt gehoͤret, und mit
weichbildszeichen bemerket iſt; als weingaͤrten, wi-
ſen, wilden hoͤlzern, aeckern, hopfgarten ꝛc; 3) iſt
unter weichbild die gerichtbarkeit uͤber die ſtadt,
und gemarkung zu verſtehen; obgleich ſonſt von
der gerichtbarkeit auf das eigentum kein ſchluß zu
folgern ſtehet, Struben de iure villic. cap. III,
§ 10, a, ſ. 81. Man findet daher auch das
weichfeld, welches den mit gerichtbarkeit verſehe-
nen bezirk andeutet, worin dijenige, welche dar-
in wonen, ſich nach gewiſſen ſtatuten, und rech-
ten zu richten haben; 4) iſt weichbild der inbegriff
von den ſtadtrechten; 5) begreiffet es die aecker,
und guͤter, welche ein buͤrger beſizet; 6) einen
zinß, welchen die buͤrger von iren guͤtern entrichten;
7) das ſtadtrecht; 8) den ſprengel (dioeces) eines
biſchoffes. Weichbildgerichte enthalten die ſtadt-
gerichte, welche der ſtadtſchuldheiß haͤlt. Weich-
bildrecht, was ein buͤrger beſizet, heiſſet 1) pro-
prietatis weichbildicum publicum; 2) bedeutet es
dijenigen freiheiten, welche der regent einer ſtadt
gegeben, auch die beſondere ſtuͤcke, welche die rech-
te der buͤrger angehen. Diſes nennet man weich-
bildicum publicum; 3) koͤmmt das privat-weich-
bildrecht in betrachtung; 4) die rechte, und gewon-
heiten einer ſtadt (§ 24). Das fuͤrnaͤmſte weich-
bild war das magdeburgiſche. Dem weichbilde,
ſtadtrechte war das landrecht (plebiscitum) entge-
gen geſtellet (§ 29). Weichbildzeichen iſt eben-
falls bekannt. Eine ſtadt ſtellete merenteils ein
bild
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/757>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.