2 b., 3ten cap., § 3 fgg., s. 176 fg., s. 180 fg. Soll aber die rinde, und schale benuzet, und zur lohe gebrauchet werden; so wird diselbe zur saft- zeit abgemachet, Moser im 2ten th. beilage n. 3, s. 13 fgg., s. 73, Joh. Melch. Kühn von der höchstnötigen conservation des holzes, 1764, 8v, s. 11 fgg., s. 27 fgg., Kaepler am a. o. s. 229 fgg. Wenn aber das holz im frühjare geschlagen werden muß; so können einige mittel gebrauchet werden, um dasselbe dennoch gut zu behalten, Hirsch am a. o. s. 161 fgg., Moser im Iten th., s. 182 fg., § 11 fg., s. 186 fg. Das unterholz wird später, als das oberholz, und zwar gegen das frühjar gehauen, damit der ausschlag um so bes- ser wider erfolge. Die fällung der bäume an ber- gen wird von unten angefangen; damit bei dem niderschlagen derselben andere nicht stark beschädi- get werden. Es ist zweiffelsone das absägen mit einer grossen säge, oder das abschneiden mit selbi- ger von grossem nuz, als auch grosser schade da- durch eher verhütet werden kan. Der vorteil des abschneidens mit der grossen säge ist daher leicht zu begreiffen; in betracht das stammende, als das beste nuzstück des baumes, nicht so stark in die spä- ne gehauen wird, welche gemeiniglich die holzhau- er nemen; welches gleichwohl an einem dicken baume leicht auf 3/4 ellen hoch bei dem abhauen be- tragen kan. Ausser dem kan der baum bei dem absägen vil leichter auf einen plaz hingewendet werden, wohin man will; immassen man den baum auf derjenigen seite, auf welche er fallen soll, mit dem beile einkerbet, und sodann von der an- dern seite mit der säge hinein schneidet. Hinter der säge treibet man keile nach, wodurch die säge luft behält; darnebst der baum nicht über den schnitt, und die keile, sondern dahin fället, wo er
ein-
und holzungen, auch dem forſtweſen.
2 b., 3ten cap., § 3 fgg., ſ. 176 fg., ſ. 180 fg. Soll aber die rinde, und ſchale benuzet, und zur lohe gebrauchet werden; ſo wird diſelbe zur ſaft- zeit abgemachet, Moſer im 2ten th. beilage n. 3, ſ. 13 fgg., ſ. 73, Joh. Melch. Kuͤhn von der hoͤchſtnoͤtigen conſervation des holzes, 1764, 8v, ſ. 11 fgg., ſ. 27 fgg., Kaepler am a. o. ſ. 229 fgg. Wenn aber das holz im fruͤhjare geſchlagen werden muß; ſo koͤnnen einige mittel gebrauchet werden, um daſſelbe dennoch gut zu behalten, Hirſch am a. o. ſ. 161 fgg., Moſer im Iten th., ſ. 182 fg., § 11 fg., ſ. 186 fg. Das unterholz wird ſpaͤter, als das oberholz, und zwar gegen das fruͤhjar gehauen, damit der ausſchlag um ſo beſ- ſer wider erfolge. Die faͤllung der baͤume an ber- gen wird von unten angefangen; damit bei dem niderſchlagen derſelben andere nicht ſtark beſchaͤdi- get werden. Es iſt zweiffelsone das abſaͤgen mit einer groſſen ſaͤge, oder das abſchneiden mit ſelbi- ger von groſſem nuz, als auch groſſer ſchade da- durch eher verhuͤtet werden kan. Der vorteil des abſchneidens mit der groſſen ſaͤge iſt daher leicht zu begreiffen; in betracht das ſtammende, als das beſte nuzſtuͤck des baumes, nicht ſo ſtark in die ſpaͤ- ne gehauen wird, welche gemeiniglich die holzhau- er nemen; welches gleichwohl an einem dicken baume leicht auf ¾ ellen hoch bei dem abhauen be- tragen kan. Auſſer dem kan der baum bei dem abſaͤgen vil leichter auf einen plaz hingewendet werden, wohin man will; immaſſen man den baum auf derjenigen ſeite, auf welche er fallen ſoll, mit dem beile einkerbet, und ſodann von der an- dern ſeite mit der ſaͤge hinein ſchneidet. Hinter der ſaͤge treibet man keile nach, wodurch die ſaͤge luft behaͤlt; darnebſt der baum nicht uͤber den ſchnitt, und die keile, ſondern dahin faͤllet, wo er
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0789"n="765"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und holzungen, auch dem forſtweſen.</hi></fw><lb/>
2 b., 3ten cap., § 3 fgg., ſ. 176 fg., ſ. 180 fg.<lb/>
Soll aber die rinde, und ſchale benuzet, und zur<lb/>
lohe gebrauchet werden; ſo wird diſelbe zur ſaft-<lb/>
zeit abgemachet, <hirendition="#fr">Moſer</hi> im 2ten th. beilage n. 3,<lb/>ſ. 13 fgg., ſ. 73, <hirendition="#fr">Joh. Melch. Kuͤhn</hi> von der<lb/>
hoͤchſtnoͤtigen conſervation des holzes, 1764, 8v,<lb/>ſ. 11 fgg., ſ. 27 fgg., <hirendition="#fr">Kaepler</hi> am a. o. ſ. 229<lb/>
fgg. Wenn aber das holz im fruͤhjare geſchlagen<lb/>
werden muß; ſo koͤnnen einige mittel gebrauchet<lb/>
werden, um daſſelbe dennoch gut zu behalten, <hirendition="#fr">Hirſch</hi><lb/>
am a. o. ſ. 161 fgg., <hirendition="#fr">Moſer</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 182<lb/>
fg., § 11 fg., ſ. 186 fg. Das unterholz wird<lb/>ſpaͤter, als das oberholz, und zwar gegen das<lb/>
fruͤhjar gehauen, damit der ausſchlag um ſo beſ-<lb/>ſer wider erfolge. Die faͤllung der baͤume an ber-<lb/>
gen wird von unten angefangen; damit bei dem<lb/>
niderſchlagen derſelben andere nicht ſtark beſchaͤdi-<lb/>
get werden. Es iſt zweiffelsone das abſaͤgen mit<lb/>
einer groſſen ſaͤge, oder das abſchneiden mit ſelbi-<lb/>
ger von groſſem nuz, als auch groſſer ſchade da-<lb/>
durch eher verhuͤtet werden kan. Der vorteil des<lb/>
abſchneidens mit der groſſen ſaͤge iſt daher leicht zu<lb/>
begreiffen; in betracht das ſtammende, als das<lb/>
beſte nuzſtuͤck des baumes, nicht ſo ſtark in die ſpaͤ-<lb/>
ne gehauen wird, welche gemeiniglich die holzhau-<lb/>
er nemen; welches gleichwohl an einem dicken<lb/>
baume leicht auf ¾ ellen hoch bei dem abhauen be-<lb/>
tragen kan. Auſſer dem kan der baum bei dem<lb/>
abſaͤgen vil leichter auf einen plaz hingewendet<lb/>
werden, wohin man will; immaſſen man den<lb/>
baum auf derjenigen ſeite, auf welche er fallen ſoll,<lb/>
mit dem beile einkerbet, und ſodann von der an-<lb/>
dern ſeite mit der ſaͤge hinein ſchneidet. Hinter<lb/>
der ſaͤge treibet man keile nach, wodurch die ſaͤge<lb/>
luft behaͤlt; darnebſt der baum nicht uͤber den<lb/>ſchnitt, und die keile, ſondern dahin faͤllet, wo er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[765/0789]
und holzungen, auch dem forſtweſen.
2 b., 3ten cap., § 3 fgg., ſ. 176 fg., ſ. 180 fg.
Soll aber die rinde, und ſchale benuzet, und zur
lohe gebrauchet werden; ſo wird diſelbe zur ſaft-
zeit abgemachet, Moſer im 2ten th. beilage n. 3,
ſ. 13 fgg., ſ. 73, Joh. Melch. Kuͤhn von der
hoͤchſtnoͤtigen conſervation des holzes, 1764, 8v,
ſ. 11 fgg., ſ. 27 fgg., Kaepler am a. o. ſ. 229
fgg. Wenn aber das holz im fruͤhjare geſchlagen
werden muß; ſo koͤnnen einige mittel gebrauchet
werden, um daſſelbe dennoch gut zu behalten, Hirſch
am a. o. ſ. 161 fgg., Moſer im Iten th., ſ. 182
fg., § 11 fg., ſ. 186 fg. Das unterholz wird
ſpaͤter, als das oberholz, und zwar gegen das
fruͤhjar gehauen, damit der ausſchlag um ſo beſ-
ſer wider erfolge. Die faͤllung der baͤume an ber-
gen wird von unten angefangen; damit bei dem
niderſchlagen derſelben andere nicht ſtark beſchaͤdi-
get werden. Es iſt zweiffelsone das abſaͤgen mit
einer groſſen ſaͤge, oder das abſchneiden mit ſelbi-
ger von groſſem nuz, als auch groſſer ſchade da-
durch eher verhuͤtet werden kan. Der vorteil des
abſchneidens mit der groſſen ſaͤge iſt daher leicht zu
begreiffen; in betracht das ſtammende, als das
beſte nuzſtuͤck des baumes, nicht ſo ſtark in die ſpaͤ-
ne gehauen wird, welche gemeiniglich die holzhau-
er nemen; welches gleichwohl an einem dicken
baume leicht auf ¾ ellen hoch bei dem abhauen be-
tragen kan. Auſſer dem kan der baum bei dem
abſaͤgen vil leichter auf einen plaz hingewendet
werden, wohin man will; immaſſen man den
baum auf derjenigen ſeite, auf welche er fallen ſoll,
mit dem beile einkerbet, und ſodann von der an-
dern ſeite mit der ſaͤge hinein ſchneidet. Hinter
der ſaͤge treibet man keile nach, wodurch die ſaͤge
luft behaͤlt; darnebſt der baum nicht uͤber den
ſchnitt, und die keile, ſondern dahin faͤllet, wo er
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/789>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.