Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., XLII h. von dem wald-
eingekerbet ist. Jn Sachsen hat man überall di-
sen brauch; er ist aber auch im Reiche nicht unbe-
kannt, ausweißlich der fürstl. nassau-weilburgl.
forstordnung § 7, Moser s. 233 fg. des Iten th.,
grundriß der practischen forstwissenschaft s. 97 fgg.
Jn andern orten müssen die stämme, besonders im
Clevischen, und königl. preuß. landen, abgeschnit-
ten, oder umgegraben werden. Die aeste sind
auch genau am stamme wegzunemen; in betracht
sonst die scheite sich nicht so genau an einander
fügen, und legen lassen, welches ein rank der holz-
hauer, und betrug für den forstherrn, käufer, oder
andere personen ist. Klözer, und scheiter des abends
mit nach hause zu nemen, ist den holzmachern
nicht zu verstatten, Kaepler s. 241 fgg., § 231
fg. Jeweilen begeren die förster die abgänge, ab-
fälle der späne, die borke, das reissig etc als ein
accidenz; allein sie müssen es rechtmässiger weisse
hergebracht haben; widrigenfalles gebüret es inen
nicht (§ 2484 des Iten th.).

§ 1773
von den laß-
reissern, und
gehäuen.

Bei abtreibung der waldung sind laßreisser,
samenbäume (baumraitel, heister, oder vorstän-
der) von allerlei gattungen, aus verschidenen ab-
sichten stehen zu lassen. Bei tannen-reviren wer-
den die schmale häue zu füren am rätlichsten gehal-
ten. Bei dem harten holze können die gehäue
grösser seyn. Wenn die besamung erfolget ist,
werden die alte, und stehengeblibene laßreisser, auch
samenbäume, nach, und nach weggenommen,
welches im winter auf dem tifen schnee, da die
jungen pflanzen, und heister bedecket sind, am
füglichsten geschehen kan, systematischer grundriß rc
s. 77 fgg., s. 108 fgg., s. 113 fg. Denn dise
stämme, welche onehin am ende ire kraft verliren,

sind

II b., XLII h. von dem wald-
eingekerbet iſt. Jn Sachſen hat man uͤberall di-
ſen brauch; er iſt aber auch im Reiche nicht unbe-
kannt, ausweißlich der fuͤrſtl. naſſau-weilburgl.
forſtordnung § 7, Moſer ſ. 233 fg. des Iten th.,
grundriß der practiſchen forſtwiſſenſchaft ſ. 97 fgg.
Jn andern orten muͤſſen die ſtaͤmme, beſonders im
Cleviſchen, und koͤnigl. preuß. landen, abgeſchnit-
ten, oder umgegraben werden. Die aeſte ſind
auch genau am ſtamme wegzunemen; in betracht
ſonſt die ſcheite ſich nicht ſo genau an einander
fuͤgen, und legen laſſen, welches ein rank der holz-
hauer, und betrug fuͤr den forſtherrn, kaͤufer, oder
andere perſonen iſt. Kloͤzer, und ſcheiter des abends
mit nach hauſe zu nemen, iſt den holzmachern
nicht zu verſtatten, Kaepler ſ. 241 fgg., § 231
fg. Jeweilen begeren die foͤrſter die abgaͤnge, ab-
faͤlle der ſpaͤne, die borke, das reiſſig ꝛc als ein
accidenz; allein ſie muͤſſen es rechtmaͤſſiger weiſſe
hergebracht haben; widrigenfalles gebuͤret es inen
nicht (§ 2484 des Iten th.).

§ 1773
von den laß-
reiſſern, und
gehaͤuen.

Bei abtreibung der waldung ſind laßreiſſer,
ſamenbaͤume (baumraitel, heiſter, oder vorſtaͤn-
der) von allerlei gattungen, aus verſchidenen ab-
ſichten ſtehen zu laſſen. Bei tannen-reviren wer-
den die ſchmale haͤue zu fuͤren am raͤtlichſten gehal-
ten. Bei dem harten holze koͤnnen die gehaͤue
groͤſſer ſeyn. Wenn die beſamung erfolget iſt,
werden die alte, und ſtehengeblibene laßreiſſer, auch
ſamenbaͤume, nach, und nach weggenommen,
welches im winter auf dem tifen ſchnee, da die
jungen pflanzen, und heiſter bedecket ſind, am
fuͤglichſten geſchehen kan, ſyſtematiſcher grundriß ꝛc
ſ. 77 fgg., ſ. 108 fgg., ſ. 113 fg. Denn diſe
ſtaͤmme, welche onehin am ende ire kraft verliren,

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0790" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">XLII</hi> h. von dem wald-</hi></fw><lb/>
eingekerbet i&#x017F;t. Jn Sach&#x017F;en hat man u&#x0364;berall di-<lb/>
&#x017F;en brauch; er i&#x017F;t aber auch im Reiche nicht unbe-<lb/>
kannt, ausweißlich der fu&#x0364;r&#x017F;tl. na&#x017F;&#x017F;au-weilburgl.<lb/>
for&#x017F;tordnung § 7, <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> &#x017F;. 233 fg. des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.,<lb/>
grundriß der practi&#x017F;chen for&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;. 97 fgg.<lb/>
Jn andern orten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;ta&#x0364;mme, be&#x017F;onders im<lb/>
Clevi&#x017F;chen, und ko&#x0364;nigl. preuß. landen, abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten, oder umgegraben werden. Die ae&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
auch genau am &#x017F;tamme wegzunemen; in betracht<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die &#x017F;cheite &#x017F;ich nicht &#x017F;o genau an einander<lb/>
fu&#x0364;gen, und legen la&#x017F;&#x017F;en, welches ein rank der holz-<lb/>
hauer, und betrug fu&#x0364;r den for&#x017F;therrn, ka&#x0364;ufer, oder<lb/>
andere per&#x017F;onen i&#x017F;t. Klo&#x0364;zer, und &#x017F;cheiter des abends<lb/>
mit nach hau&#x017F;e zu nemen, i&#x017F;t den holzmachern<lb/>
nicht zu ver&#x017F;tatten, <hi rendition="#fr">Kaepler</hi> &#x017F;. 241 fgg., § 231<lb/>
fg. Jeweilen begeren die fo&#x0364;r&#x017F;ter die abga&#x0364;nge, ab-<lb/>
fa&#x0364;lle der &#x017F;pa&#x0364;ne, die borke, das rei&#x017F;&#x017F;ig &#xA75B;c als ein<lb/>
accidenz; allein &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hergebracht haben; widrigenfalles gebu&#x0364;ret es inen<lb/>
nicht (§ 2484 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1773</head><lb/>
          <note place="left">von den laß-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ern, und<lb/>
geha&#x0364;uen.</note>
          <p>Bei abtreibung der waldung &#x017F;ind laßrei&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;amenba&#x0364;ume (baumraitel, hei&#x017F;ter, oder vor&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
der) von allerlei gattungen, aus ver&#x017F;chidenen ab-<lb/>
&#x017F;ichten &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Bei tannen-reviren wer-<lb/>
den die &#x017F;chmale ha&#x0364;ue zu fu&#x0364;ren am ra&#x0364;tlich&#x017F;ten gehal-<lb/>
ten. Bei dem harten holze ko&#x0364;nnen die geha&#x0364;ue<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn. Wenn die be&#x017F;amung erfolget i&#x017F;t,<lb/>
werden die alte, und &#x017F;tehengeblibene laßrei&#x017F;&#x017F;er, auch<lb/>
&#x017F;amenba&#x0364;ume, nach, und nach weggenommen,<lb/>
welches im winter auf dem tifen &#x017F;chnee, da die<lb/>
jungen pflanzen, und hei&#x017F;ter bedecket &#x017F;ind, am<lb/>
fu&#x0364;glich&#x017F;ten ge&#x017F;chehen kan, &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher grundriß &#xA75B;c<lb/>
&#x017F;. 77 fgg., &#x017F;. 108 fgg., &#x017F;. 113 fg. Denn di&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme, welche onehin am ende ire kraft verliren,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0790] II b., XLII h. von dem wald- eingekerbet iſt. Jn Sachſen hat man uͤberall di- ſen brauch; er iſt aber auch im Reiche nicht unbe- kannt, ausweißlich der fuͤrſtl. naſſau-weilburgl. forſtordnung § 7, Moſer ſ. 233 fg. des Iten th., grundriß der practiſchen forſtwiſſenſchaft ſ. 97 fgg. Jn andern orten muͤſſen die ſtaͤmme, beſonders im Cleviſchen, und koͤnigl. preuß. landen, abgeſchnit- ten, oder umgegraben werden. Die aeſte ſind auch genau am ſtamme wegzunemen; in betracht ſonſt die ſcheite ſich nicht ſo genau an einander fuͤgen, und legen laſſen, welches ein rank der holz- hauer, und betrug fuͤr den forſtherrn, kaͤufer, oder andere perſonen iſt. Kloͤzer, und ſcheiter des abends mit nach hauſe zu nemen, iſt den holzmachern nicht zu verſtatten, Kaepler ſ. 241 fgg., § 231 fg. Jeweilen begeren die foͤrſter die abgaͤnge, ab- faͤlle der ſpaͤne, die borke, das reiſſig ꝛc als ein accidenz; allein ſie muͤſſen es rechtmaͤſſiger weiſſe hergebracht haben; widrigenfalles gebuͤret es inen nicht (§ 2484 des Iten th.). § 1773 Bei abtreibung der waldung ſind laßreiſſer, ſamenbaͤume (baumraitel, heiſter, oder vorſtaͤn- der) von allerlei gattungen, aus verſchidenen ab- ſichten ſtehen zu laſſen. Bei tannen-reviren wer- den die ſchmale haͤue zu fuͤren am raͤtlichſten gehal- ten. Bei dem harten holze koͤnnen die gehaͤue groͤſſer ſeyn. Wenn die beſamung erfolget iſt, werden die alte, und ſtehengeblibene laßreiſſer, auch ſamenbaͤume, nach, und nach weggenommen, welches im winter auf dem tifen ſchnee, da die jungen pflanzen, und heiſter bedecket ſind, am fuͤglichſten geſchehen kan, ſyſtematiſcher grundriß ꝛc ſ. 77 fgg., ſ. 108 fgg., ſ. 113 fg. Denn diſe ſtaͤmme, welche onehin am ende ire kraft verliren, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/790
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/790>, abgerufen am 22.11.2024.