tet so vil: als beleihen, belehnen, übergeben; da- her auch der behandigungsbrif kömmt, Wehner in obseruat. pract. unter dem worte: behandung, behanden s. 47 fg. Daher hat man die redens- arten: wenn sich die hand wechselt, durch das ab- sterben; von handen zu handen etc, die handlehne, Haltaus sp. 794 sp. 809. Die behandigungsgü- ter gehen auf die nächsten verwandten des inhabers zuförderst; jedoch nur auf lebenslang; mithin darf derselbe, so länge dise vorhanden sind, keine fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan sie für eigentliche lehne nicht halten; wohl aber für uneigentliche, und zinßgüter; welche auch adeliche zu lehn nemen, männlichen, und weiblichen ge- schlechtes; sintemal davon zinßen abgetragen wer- den müssen, auch kurmoed desfalls zu leisten stehet. Der behandigte genüsset das gut allein, auf lebens- lang, und der mitbehandigte wird davon ausge- schlossen. So oft eine hand daran verstirbt, muß vom lehnherrn eine neue hand binnen gebürender zeit von jar, und tag, wider genommen, und em- pfangen werden, auf gnade. Die stifter: Wer- den, Essen etc haben dergleichen behandigungs-lehne ebenfalls. Jn der Kur-Cölnischen verordnung s. 67 kommen auch die sogenannte handgewindte für.
§ 1925
Die in Oesterreiche, Baiern, dem hochstiftevon beutet- lehnen. Regensburg, Steyern, Kärnthen etc fürkommende sogenannte beutellehne sind ebenfalls keine eigentli- che ritterlehne; vilmehr werden sie an unedele ge- geben, wovon bei einer jeden belehnung ein stück geltes bezalet werden muß, Oesterreichische land- tafel tit. 2, Engaude feudis bursaticis, Jena 1745, 4t. Der Teifel von Birkensee, als lehn- herr, hat dermalen mit seinen beutellehnleuten, wel-
che
G g g 3
von den bauerguͤtern.
tet ſo vil: als beleihen, belehnen, uͤbergeben; da- her auch der behandigungsbrif koͤmmt, Wehner in obſeruat. pract. unter dem worte: behandung, behanden ſ. 47 fg. Daher hat man die redens- arten: wenn ſich die hand wechſelt, durch das ab- ſterben; von handen zu handen ꝛc, die handlehne, Haltaus ſp. 794 ſp. 809. Die behandigungsguͤ- ter gehen auf die naͤchſten verwandten des inhabers zufoͤrderſt; jedoch nur auf lebenslang; mithin darf derſelbe, ſo laͤnge diſe vorhanden ſind, keine fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan ſie fuͤr eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fuͤr uneigentliche, und zinßguͤter; welche auch adeliche zu lehn nemen, maͤnnlichen, und weiblichen ge- ſchlechtes; ſintemal davon zinßen abgetragen wer- den muͤſſen, auch kurmoed desfalls zu leiſten ſtehet. Der behandigte genuͤſſet das gut allein, auf lebens- lang, und der mitbehandigte wird davon ausge- ſchloſſen. So oft eine hand daran verſtirbt, muß vom lehnherrn eine neue hand binnen gebuͤrender zeit von jar, und tag, wider genommen, und em- pfangen werden, auf gnade. Die ſtifter: Wer- den, Eſſen ꝛc haben dergleichen behandigungs-lehne ebenfalls. Jn der Kur-Coͤlniſchen verordnung ſ. 67 kommen auch die ſogenannte handgewindte fuͤr.
§ 1925
Die in Oeſterreiche, Baiern, dem hochſtiftevon beutet- lehnen. Regensburg, Steyern, Kaͤrnthen ꝛc fuͤrkommende ſogenannte beutellehne ſind ebenfalls keine eigentli- che ritterlehne; vilmehr werden ſie an unedele ge- geben, wovon bei einer jeden belehnung ein ſtuͤck geltes bezalet werden muß, Oeſterreichiſche land- tafel tit. 2, Engaude feudis burſaticis, Jena 1745, 4t. Der Teifel von Birkenſee, als lehn- herr, hat dermalen mit ſeinen beutellehnleuten, wel-
che
G g g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0861"n="837"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
tet ſo vil: als beleihen, belehnen, uͤbergeben; da-<lb/>
her auch der behandigungsbrif koͤmmt, <hirendition="#fr">Wehner</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">obſeruat. pract.</hi> unter dem worte: <hirendition="#fr">behandung,<lb/>
behanden</hi>ſ. 47 fg. Daher hat man die redens-<lb/>
arten: wenn ſich die hand wechſelt, durch das ab-<lb/>ſterben; von handen zu handen ꝛc, die handlehne,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 794 ſp. 809. Die behandigungsguͤ-<lb/>
ter gehen auf die naͤchſten verwandten des inhabers<lb/>
zufoͤrderſt; jedoch nur auf lebenslang; mithin<lb/>
darf derſelbe, ſo laͤnge diſe vorhanden ſind, keine<lb/>
fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan<lb/>ſie fuͤr eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fuͤr<lb/>
uneigentliche, und zinßguͤter; welche auch adeliche<lb/>
zu lehn nemen, maͤnnlichen, und weiblichen ge-<lb/>ſchlechtes; ſintemal davon zinßen abgetragen wer-<lb/>
den muͤſſen, auch kurmoed desfalls zu leiſten ſtehet.<lb/>
Der behandigte genuͤſſet das gut allein, auf lebens-<lb/>
lang, und der mitbehandigte wird davon ausge-<lb/>ſchloſſen. So oft eine hand daran verſtirbt, muß<lb/>
vom lehnherrn eine neue hand binnen gebuͤrender<lb/>
zeit von jar, und tag, wider genommen, und em-<lb/>
pfangen werden, auf gnade. Die ſtifter: Wer-<lb/>
den, Eſſen ꝛc haben dergleichen behandigungs-lehne<lb/>
ebenfalls. Jn der Kur-Coͤlniſchen verordnung ſ.<lb/>
67 kommen auch die ſogenannte handgewindte fuͤr.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1925</head><lb/><p>Die in Oeſterreiche, Baiern, dem hochſtifte<noteplace="right">von beutet-<lb/>
lehnen.</note><lb/>
Regensburg, Steyern, Kaͤrnthen ꝛc fuͤrkommende<lb/>ſogenannte beutellehne ſind ebenfalls keine eigentli-<lb/>
che ritterlehne; vilmehr werden ſie an unedele ge-<lb/>
geben, wovon bei einer jeden belehnung ein ſtuͤck<lb/>
geltes bezalet werden muß, Oeſterreichiſche land-<lb/>
tafel tit. 2, <hirendition="#fr">Engau</hi><hirendition="#aq">de feudis burſaticis,</hi> Jena<lb/>
1745, 4t. Der Teifel von Birkenſee, als lehn-<lb/>
herr, hat dermalen mit ſeinen beutellehnleuten, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[837/0861]
von den bauerguͤtern.
tet ſo vil: als beleihen, belehnen, uͤbergeben; da-
her auch der behandigungsbrif koͤmmt, Wehner
in obſeruat. pract. unter dem worte: behandung,
behanden ſ. 47 fg. Daher hat man die redens-
arten: wenn ſich die hand wechſelt, durch das ab-
ſterben; von handen zu handen ꝛc, die handlehne,
Haltaus ſp. 794 ſp. 809. Die behandigungsguͤ-
ter gehen auf die naͤchſten verwandten des inhabers
zufoͤrderſt; jedoch nur auf lebenslang; mithin
darf derſelbe, ſo laͤnge diſe vorhanden ſind, keine
fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan
ſie fuͤr eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fuͤr
uneigentliche, und zinßguͤter; welche auch adeliche
zu lehn nemen, maͤnnlichen, und weiblichen ge-
ſchlechtes; ſintemal davon zinßen abgetragen wer-
den muͤſſen, auch kurmoed desfalls zu leiſten ſtehet.
Der behandigte genuͤſſet das gut allein, auf lebens-
lang, und der mitbehandigte wird davon ausge-
ſchloſſen. So oft eine hand daran verſtirbt, muß
vom lehnherrn eine neue hand binnen gebuͤrender
zeit von jar, und tag, wider genommen, und em-
pfangen werden, auf gnade. Die ſtifter: Wer-
den, Eſſen ꝛc haben dergleichen behandigungs-lehne
ebenfalls. Jn der Kur-Coͤlniſchen verordnung ſ.
67 kommen auch die ſogenannte handgewindte fuͤr.
§ 1925
Die in Oeſterreiche, Baiern, dem hochſtifte
Regensburg, Steyern, Kaͤrnthen ꝛc fuͤrkommende
ſogenannte beutellehne ſind ebenfalls keine eigentli-
che ritterlehne; vilmehr werden ſie an unedele ge-
geben, wovon bei einer jeden belehnung ein ſtuͤck
geltes bezalet werden muß, Oeſterreichiſche land-
tafel tit. 2, Engau de feudis burſaticis, Jena
1745, 4t. Der Teifel von Birkenſee, als lehn-
herr, hat dermalen mit ſeinen beutellehnleuten, wel-
che
von beutet-
lehnen.
G g g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/861>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.